Augsburger Männertag mit Matthias Matussek
Veröffentlicht: 2. März 2012 Abgelegt unter: TIPS und TERMINE | Tags: Augsburg, Matthias Matussek 2 KommentareDer bekannte „Spiegel“-Redakteur und katholische Autor Matthias Matussek ist Hauptredner beim Diözesan-Männertag am morgigen Samstag, den 3. März 2012, im Haus St. Ulrich in der Augsburger Innenstadt (86150 Augsburg, Kappelberg 1).
Mit seinem bekenntnisfrohen Buch „Das katholische Abenteuer“ sorgte der glaubenskonservative Publizist im vorigen Sommer für erheblichen Wirbel im Blätterwald, verteidigte er doch vehement und schwungvoll katholische Grundsätze gegen Vorwürfe aus Medien und linkskirchlichen Gruppen – und er bezeugte in dieser Kombination von Streitschrift und Sachbuch offenherzig auch seinen persönlichen Glauben.
Die Tagung beginnt um 9,30 Uhr und endet gegen 16,30 Uhr.
Veranstalter: Diözesanstelle der Katholischen Männerseelsorge und Männerarbeit
CDL: „Entscheidungslösung“ bedeutet Druck auf die Bürger und Zwangsbefragung
Veröffentlicht: 2. März 2012 Abgelegt unter: AKTUELLES, ORGANspende / "Hirntod" (Kritik) | Tags: Bundestag, Klage, Organspende, Zwangsbefragung 2 KommentareMechthild Löhr (CDL) kündigt bereits jetzt gerichtliche Klagen an
PRESSEMELDUNG der „Christdemokraten für das Leben“ vom 2.3.2012:
Die Wertschöpfung einer „Organspende“ – Wirtschaftsfaktor Organtransplantation. Von Richard Fuchs (Stand von 2011)
http://www.initiative-kao.de/r-fuchs-wertschoepfung-organspende-dez-2011.pdf
Einigung über Organspende-Gesetz sorgt für Zoff: Transplantation | Kassen erhalten Schreibrecht auf Gesundheitskarte. Datenschützer sind entsetzt – „taz“ vom 29.2.2012, Seite 6:
Top-Model Kylie Bisutti will sich nicht mehr halbnackt auf dem Laufsteg präsentieren
Veröffentlicht: 2. März 2012 Abgelegt unter: VORBILDER und HEILIGE | Tags: Kylie Bisutti, Top-Modell 2 KommentareDie junge Amerikanerin Kylie Bisutti gewann vor zwei Jahren einen Talentwettbewerb mit 10.000 Mitbewerberinnen. Doch die 21-Jährige (siehe Foto) will nicht weiter in Unterwäsche auf dem Laufsteg stehen.
Je länger sie sich halbnackt auf dem Laufsteg zeigte, desto unglücklicher wurde sie. Es sei schwierig, in diesem Geschäft für Klarheit zu sorgen, sagt Kylie Bisutti: „Ich geriet in viele Dinge, die ich eigentlich nicht tun wollte. Ich hatte endlich meinen grössten Traum verwirklicht, aber es waf nicht so, wie ich es mir erträumt hatte.“
Zudem wolle sie ein Vorbild für junge Frauen sein, die wie sie an Gott glauben: „Ich bin Christin – und je mehr ich in der Bibel lese, desto mehr verurteile ich das alles. Viele christliche Mädchen himmeln mich an und meinen, es sei in Ordnung, sich fremden Männern in Unterwäsche zu zeigen.“
Ihren Körper soll künftig allein ihr Ehemann sehen dürfen. Kylie war bereits vor ihrem Vertrag mit «Victoria’s Secret» verheiratet. – Das Top-Model will weiter Mode auf dem Laufsteg vorführen, aber nur in ganzen Kleidern.
Quelle: evangelikale Infosweite http://www.jesus.ch
Empörung über Kindsmord-Rechtfertigung in englischem Fachjournal
Veröffentlicht: 2. März 2012 Abgelegt unter: LEBENSRECHT (Abtreib./Euthanasie) | Tags: Abtreibung, Behinderte, Journal of Medical Ethics, Tötung Neugeborener 6 KommentareIn der englischsprachigen Welt sorgt ein wissenschaftlicher Beitrag über die moralische Bewertung von Kindesmord im Vergleich zu Abtreibung für Empörung.
In medizin-ethischen Fachmagazin „Journal of Medical Ethics“ argumentieren zwei in Melbourne tätige Akademiker, aus logischer Sicht müsse erlaubt werden, Neugeborene zu töten, deren körperlicher oder geistiger Gesundheitszustand im Rahmen der Gesetzeslage eine Abtreibung gerechtfertigt hätten.
Der „moralische Status“ eines Babys sei dem eines Fötus gleichzusetzen, „insofern beiden noch jene Fähigkeiten fehlten, die die Zuerkennung eines Rechtes auf Leben rechtfertigen würden“, so Alberto Giubilini und Francesca Minerva.
Der Vize-Vorsitzende einer britischen Parlamentariergruppe zum Lebensschutz, Lord Alton, sagte der Zeitung „Catholic Herald“, die Veröffentlichung eines solchen Beitrags in einer Fachzeitschrift dokumentiere den „Morast“, in den die medizinische Ethik und die Gesellschaft geraten seien.
„Persönliche Vorlieben“ hätten die Heiligkeit und die Zulässigkeit eines „Andersseins von Leben“ in den Hintergrund gedrängt. Es sei schockierend, wie „Meinungsführer in medizinischen Berufen sich der traditionellen Anschauungen des Heilenden entledigt“ hätten.
Quelle: Radio Vatikan
Unsere Meinung hierzu: Das moralische Entsetzen über diese brutalen Thesen zur Ermordung behinderter Neugeborener ist einerseits völlig berechtigt, andererseits wird bei jenen Empörten, die sich nicht zugleich klar gegen Abtreibung äußern, Doppelmoral und eine gewisse Heuchelei erkennbar, zumal die beiden kritisierten Autoren sich ausdrücklich darauf berufen, daß Behinderte nach Gesetzeslage straffrei im Mutterleib vernichtet werden dürfen – und daraufhin den Vergleich mit behinderten Neugeborenen beziehen.
Wo bleibt also die moralische Entrüstung über die Massenabtreibung?
Martin Walser: „Christus ist die größte Herausforderung der Geschichte“
Veröffentlicht: 2. März 2012 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Geistesgeschichte, Jesus, Martin Walser 7 KommentareDer Sinn für das Schöne kann dem Glauben näherführen
In einem Interview mit dem Online-Magazin «The European» sprach der prominente Schriftsteller Martin Walser über den Glauben und seine Bedeutung für die Menschheit seit Jahrtausenden.
Martin Walser, der am 24. März 2012 85 Jahre alt wird, erklärte weiter:
„Früher fühlten sich die Menschen einer religiösen Gottheit gegenüber verpflichtet, eine Rechtfertigung vorzubringen; sie konnten sich nicht selbst rechtfertigen.“
Zum Thema „Gerechtigkeit vor Gott“ erwähnt Walser die Figur des Josef K. in Franz Kafkas Roman «Der Prozess»; dieser müsse sich an seinem dreissigsten Geburtstag vor Gericht über sein Leben Rechenschaft ablegen. Als er merke, daß er sein Dasein mit dem, was er vorzubringen hat, nicht rechtfertigen könne, gehe er zu Anwälten, Künstlern und schließlich zu einem Priester. „Je mehr er sich um die eigene Rechtfertigung bemüht, desto klarer wird ihm, dass er nicht gerechtfertigt ist“, so Walser: „Ihm fehlt da etwas.“
Der süddeutsche Schriftsteller ist überzeugt:
„Wenn dieses Glaubensproblem in einem Menschen einmal wach geworden ist, kann er nicht mehr so einfach zur Tagesordnung übergehen wie ein bekennender Atheist. (…) Hinter uns liegen nun 2000 Jahre, die von der offenen Frage nach einem Gott geprägt sind. Die völlige Beruhigung im heutigen Atheismus, also auch von Intellektuellen, halte ich geradezu für eine Vernichtung unserer Geistesgeschichte. (…) Weil wir dann sagen müssten, dass die ja alle nicht ganz bei Trost waren. Wir können doch nicht über 2000 Jahre lang die Gottesfrage so wichtig nehmen und dann zur Tagesordnung übergehen und behaupten, sie interessiere uns nicht.“
Die für ihn „wichtigste Begabung, um glauben zu können“, sei der Sinn für das Schöne:
„Nehmen Sie Bach oder Schubert. Ihre zu Gott gewandte Musik hat unsere irdische Existenz ausgefüllt und geformt. Wenn man sich hingegen als bekennender Atheist beruhigt zurücklehnen kann, dann geht dieser ganze Reichtum der Geschichte verloren.“
Auf die Frage, was Christus für ihn bedeute, antwortet Walser:
„Wenn Sie gestatten, kann ich darauf eigentlich nicht antworten. Er ist einfach so viel, in jedem Alter etwas anderes. Ich kann nicht sagen, was er für mich ist. Daran, dass er die grösste Herausforderung in unserer erlebbaren Geschichte ist, kann kein Zweifel sein.“
Komplettes Interview mit Martin Walser
Quelle: evangelikale Infoseite http://www.jesus.ch
Kritik aus CSU und SPD an holländischer Euthanasie-Klinik
Veröffentlicht: 2. März 2012 Abgelegt unter: LEBENSRECHT (Abtreib./Euthanasie) | Tags: Carola Reimann, euthanasie, holland, Johannes Singhammer Hinterlasse einen KommentarSinghammer: „Tötung auf Verlagen eröffnet einen dunklen Abgrund.“
Ähnlich äußerte sich gegenüber der WAZ auch die Vorsitzende des Bundestags-Gesundheitsausschusses, Carola Reimann (SPD). Sie warnte davor, einen solchen Weg auch für Deutschland zu diskutieren:
„Ich bin strikt gegen aktive Sterbehilfe“, sagte Reimann. Man müsse aber die Ängste der Menschen, Schmerzen beim Sterben zu erleiden, ernst nehmen: Für ein Sterben in Würde und ohne große Schmerzen sei ein Ausbau der palliativmedizinischen Versorgung und des Hospiz-Angebots in Deutschland notwendig.
Reimann mahnte, der niederländische Weg führe eher dazu, der Auseinandersetzung mit dem Sterben aus dem Weg zu gehen, weil so getan werde, als gebe es am Ende eine einfache Lösung.
Es sei auch die Frage zu diskutieren, ob es in den Niederlanden inzwischen nicht eine große Dunkelziffer an Euthanasiefällen gebe.
Quelle: dts-Nachrichtenagentur
Cleantech/Saubere Technologien: Dänemark auf Platz 1, Israel Platz 2
Veröffentlicht: 2. März 2012 Abgelegt unter: ISRAEL / Judentum / Nahost, THEMEN der Zeit | Tags: Cleantech, Dänemark, Israel Hinterlasse einen KommentarIn einem Ranking zu Innovationen bzw. neuen Forschungsresultaten im Bereich Cleantech (Saubere Technologien), das die „Clean Tech Group“ gemeinsam mit dem „World Wildlife Fund“ (WWF) veröffentlich hat, steht Dänemark auf Platz 1 der untersuchten Länder, Israel auf Platz 2, danach folgen Schweden und Finnland.
Solar-Anlagen in einem Moshav (Israel)
Für die Rangliste wurden jeweils die Bedingungen untersucht, die in den jeweiligen Ländern für Cleantech-Projekte bestehen; 15 Indikatoren spielten bei der Einstufung eine Rolle.
Quelle: Ynet vom 1.3.2012
Papst Benedikt ist der älteste Pontifex seit über 100 Jahren
Veröffentlicht: 2. März 2012 Abgelegt unter: PAPST / VATIKAN aktuell | Tags: benedikt xvi 2 KommentareSeit gestern steht fest: Papst Benedikt XVI. ist mit 84 Lebensjahren der älteste Pontifex seit über 100 Jahren. („Pontifex maximus“ ist ein päpstlicher Ehrentitel und bedeutet „größter Brückenbauer“).
Er feiert in 46 Tagen, am 16. April, seinen 85. Geburtstag und ist damit künftig älter als sein Amtsvorgänger Johannes Paul II. (1978-2005).
Ältester Papst der Kirchengeschichte war Leo XIII. (Vincenzo Gioacchino Pecci, 1878-1903), der im Alter von 93 Jahren starb.
Im 19. Jahrhundert erreichte der am längsten regierende Papst der Neuzeit, Pius IX. (Giovanni Maria Mastai-Ferretti, 1846-1878), das Alter von 85 Jahren und knapp 9 Monaten.
Im 18. Jahrhundert wurde Clemens XII. (Lorenzo Corsini, 1730-1740) fast 88 Jahre alt.
Quelle: Radio Vatikan
CDU-Politiker Krings: Keine doppelte Staatsbürgerschaft
Veröffentlicht: 2. März 2012 Abgelegt unter: THEMEN der Zeit | Tags: CDU, Günther Krings, Muslim, Studie Ein Kommentar„Es zeigt sich, dass wir zu Recht bei nachziehenden Ehegatten oder Einbürgerungswilligen Sprachkenntnisse und Grundkenntnisse über Deutschland einfordern“, unterstrich der CDU-Innenexperte.
Quelle: dts-Nachrichtenagentur
Thilo Sarrazin sieht sich durch BMI-Studie über junge Muslime bestätigt
Veröffentlicht: 2. März 2012 Abgelegt unter: ISLAM (Grundsatzthemen), THEMEN der Zeit | Tags: islam, muslime, Sigmar Gabriel, Studie, thilo sarrazin Hinterlasse einen Kommentar„Fortbildungslektüre für Sigmar Gabriel“
Ergebnis der Studie ist u.a., daß sich fast ein Viertel der jungen Muslime, die keine deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, nicht integrieren wollen.
Die Mitglieder dieser Gruppe von 14- bis 32-Jährigen werden beschrieben als „streng Religiöse mit starken Abneigungen gegenüber dem Westen, tendenzieller Gewaltakzeptanz und ohne Integrationsneigung“.
Quelle: dts-Nachrichtenagentur
Hier gibt es die erwähnte, sehr umfangreiche BMI-Studie im Voll-Text als PDF-Datei: