München: Vortrag über berühmte Wallfahrtsstätten in Böhmen am 16.9.
Veröffentlicht: 14. September 2013 Abgelegt unter: Maria und ihre Wallfahrtsstätten | Tags: Altbunzlau, Böhmen, Hussiten, Jesuiten, Marienbild, München, Prof. Dr. Stefan Samerski, Schweden, Sudetendeutsche, Tschechien, Vortrag, Wallfahrtsort Hinterlasse einen KommentarAltbunzlau in Böhmen (heute Tschechien) ist eine Stadt mit ca 18.000 Einwohnern und einer vielfach tragischen Geschichte, nicht zuletzt wegen der Zerstörung vieler Kirchen und Bauwerke durch die Hussiten, danach durch schwedische Truppen im 30-jährigen Krieg.
Durch Jesuiten wurden viele Gotteshäuser neu errichtet, die Stadt blühte wieder auf, es bildete sich ein Marienwallfahrtsort (siehe Foto des Madonnenbildes) mit zehntausenden Pilgern.
Am Montag, den 16. September 2013, veranstaltet das Kulturforum im Sudetendeutschen Haus (Hochstraße 8, München) einen um 19 Uhr beginnenden Vortragsabend mit Prof. Dr. Stefan Samerski.
Er spricht zum dritten Mal über „berühmte Wallfahrtstätten in Böhmen“ – diesmal über Altbunzlau.
Der Eintritt ist frei, vorherige Anmeldung nicht nötig.
Guatemala: Staatspräsident proklamiert Christus als HERRN seines Landes
Veröffentlicht: 14. September 2013 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Christus, Gebetsfrühstück, Gebetstag, Guatemala, Jesus, Molina, Präsident 2 KommentareErstmals in seiner Geschichte hat Guatemala ein „nationales Gebetsfrühstück“ veranstaltet. Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft und Kirchen nahmen teil. Staatspräsident Otto Perez Molina erklärte Christus zum HERRN des mittelamerikanischen Landes. Er appellierte an seine Landsleute, für das Wohl des Volkes zu
beten.
In seiner Ansprache zitierte Molina laut Nachrichtenagentur „Acontecer Cristiano“ (in Spanisch) u.a. aus dem 4. Kapitel des Philipperbriefs und bezeichnete Christus und das Gebet als Quelle seiner Kraft für sein politisches Amt.
Diese Kraft benötige er angesichts der zunehmenden Gewalt und der Probleme mit Unterernährung in Guatemala. Er fühle sich „gesegnet“, dass Gott ihm diese Präsidentschaft gewährt habe und hoffe, dass „das gemeinsame Gebet für unser Land“ sich zu einer guten Tradition in Guatemala entwickeln könne.
Der Kongreßabgeordnete Manuel Barquin will eine Initiative starten, um den 22. August zum nationalen „Gebetstag für den Frieden“ zu erklären.
Am Gebetsfrühstück nahmen als Gäste auch Vertreter des US-amerikanischen Kongresses teil. In den Vereinigten Staaten gibt es bereits seit 1953 ein „nationales Gebetsfrühstück“ – also genau seit 60 Jahren. Inzwischen existiert diese Bewegung in mehr als 180 Staaten. Mittlerweile gibt es Frühstückstreffen auch im Deutschen Bundestag und in acht deutschen Landtagen.
Guatemala hat gut 12,7 Millionen Einwohner. 55 Prozent davon sind römisch-katholisch. Etwas mehr als 40 Prozent sind Protestanten, hauptsächlich Evangelikale bzw. Mitglieder von Freikirchen. Die übrigen sind Anhänger von Naturreligionen.
Quellen: http://www.jesus.de / http://www.idea.de
Foto: Dr. Bernd F. Pelz
Heutiger Wochenkommentar von Martin Lohmann in Radio Horeb
Veröffentlicht: 14. September 2013 Abgelegt unter: MARSCH fürs Leben / KREUZE-Aktion | Tags: Abtreibung, Berlin, Lebensrecht, Marsch fürs Leben, Martin Lohmann, Menschenwürde, Radio Horeb, Wochenkommentar 2 KommentareLiebe Hörerinnen und Hörer,
heute bitte ich Sie ganz konkret um Ihr Gebet. Wofür? Für alle Teilnehmer des Marsches für das Leben, der exakt heute in einer Woche mit einer Kundgebung unmittelbar vor dem Kanzleramt in Berlin beginnt.
Sollten Sie keine Möglichkeit haben, bei diesem Zeugnis für das Leben selbst vor Ort zu sein, so bitte ich Sie sehr, unsere Demonstration mit viel Gebet zu begleiten. Ja, das Leben braucht viel Gebet. Der Einsatz für das Lebensrecht sowieso.
Jeder von uns benötigt Beter, also solche, die ihre Bitten und ihren Dank vor den himmlischen Vater tragen und um Segen bitten. Auf diese Weise kann eigentlich jeder von Ihnen aktiv dabei sein, wenn wir – genau einen Tag vor der Bundestagswahl – in der deutschen Hauptstadt dafür werben, dass es zur Kultur des Menschen gehört, unmissverständlich Ja zum Leben zu sagen.
Es gibt viel Unterstützung für diese Erkenntnis. Gottlob! Viele kirchliche und weltliche Würdenträger haben uns das bereits im Vorfeld bekundet. Dafür sind wir sehr dankbar. Das sage ich an dieser Stelle ausdrücklich auch als Vorsitzender des BVL, des Bundesverbandes Lebensrecht.
Und bevor ich es vergesse: Sollten Sie, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, noch zögern, dann rufe ich Ihnen zu: Zögern Sie nicht, sondern kommen Sie am nächsten Samstag nach Berlin. Helfen Sie uns, den Menschen guten Willens, dieses Zeichen für das Leben und gegen die Tötung von Menschen immer größer und unübersehbarer zu machen. Deutschland braucht uns und Sie!
Wir glauben fest, dass jeder Mensch ein Geschöpf Gottes ist, jeder Mensch liebenswürdig ist und jeder Mensch ein Recht auf Leben hat. Egal, wie jung er noch ist oder wie alt er schon ist. Egal, wie klug oder einfach er ist. Egal wie reich oder arm er ist. Egal, wie anerkannt oder unbekannt er ist. Egal, wie gesund oder krank er ist.
Um es ganz deutlich zu sagen: Das ist keine christliche Exklusiverkenntnis. Das ist nichts als menschlich, nichts als im tiefsten Sinne human. Und es ist sogar gesetzlich in Deutschland festgehalten. Denn der Artikel 1 des Grundgesetzes – Die Würde des Menschen ist unantastbar – bedeutet nicht, die Menschenwürde „soll“ unantastbar sein, sondern IST unantastbar.
Und ich übersetze dieses grundgesetzliche Gebot mit dem Satz: Jeder Mensch IST liebenswürdig, IST liebenswert! Nicht SOLL, sondern IST! Darum geht es am kommenden Samstag in Berlin.
Warum das so wichtig ist? Weil diese Wahrheit sowohl am Beginn des Lebens nicht mehr selbstverständlich ist wie am Ende. Vielfach ist die Ehrfurcht vor dem Leben verloren gegangen. Noch nicht geborene Menschen sind ebenso gefährdet wie alte und kranke Menschen. Und das bedeutet letztlich, dass wir alle gefährdet sind, wenn wir nicht aufpassen.
Wer am Lebensrecht herumschnibbelt, der zerstört es. Dann Gnade uns Gott!
Sagen wir ganz deutlich: Eine Gesellschaft, die den Lebensschutz verdrängt oder leugnet oder auch nur vergessen möchte, hört auf, eine menschliche und menschengerechte Gesellschaft zu sein!
Ich weiß: Wer so redet und denkt, ist für viele, die einfach nur panische Angst vor dem Leben und seiner Logik haben, ein böser Störenfried. Ja, dazu sind wir bereit: die grausame Friedhofsruhe einer Unkultur des Tötens zu stören. Nicht durch Lautstärke. Sondern durch Bekenntnis: Bekenntnis zum Leben.
Durch Aufmerksamkeit: Aufmerksamkeit für Gott. Durch Einsatz: Einsatz für den Menschen. Durch Hilfe: Hilfe für Mütter, Väter und Kinder. Durch Friedfertigkeit: Friedfertigkeit gegenüber Verzweifelten. Durch Geduld: Geduld trotz Hass und Gewalt. Durch Hinsehen: Hinsehen statt Wegducken und Weggucken.
Es ist kein Geheimnis, dass wir als Lebensschützer übel beschimpft und böse verleumdet werden von jenen, die Angst vor der eigenen Verantwortung haben – oder die noch nie in ihrem Leben belastbare und wirkliche Liebe erfahren haben. Das ist traurig und tragisch zugleich.
Es gab schon viel psychische und physische Gewalt gegen uns. Ja, vor einigen Jahren wurde mir sogar eine brennende Bibel, also die Heilige Schrift, das Wort Gottes, vor die Füße geworfen. Medien waren zugegen, doch niemand wollte darüber berichten. Aus Feigheit? Ich weiß es nicht.
Ich weiß nur: Es ist kein gutes Zeichen, wenn Gewalt gegen Christen und das Verbrennen der Heiligen Schrift keine Nachricht mehr wert sind. Noch einmal: Unser friedvoller und toleranter Protest gegen die Tötung von Menschen provoziert jene, die genau die wirkliche Humanität nicht wollen.
Und so gibt es im Vorfeld des „Marsches für das Leben“ am 21. September 2013 jetzt ein Berliner sogenanntes Bündnis für sexuelle Selbstbestimmung. Den Teilnehmern des Marsches wird einfach mal so und fernab der Wahrheit – ich zitiere – „ein reaktionäres, christlich-fundamentalistisches Weltbild“ unterstellt, „in dem der Schwangerschaftsabbruch als eine „vorgeburtliche Kindstötung“ dargestellt wird“.
Ja, ja, Sie haben richtig gehört: Wenn man einfach beschreibt, was eine Abtreibung ist, nämlich eine Tötung eines noch nicht geborenen Menschen, dann ist man in den Augen derer, die lieber töten als schützen, reaktionär und fundamentalistisch. Und daher fordern diese Leute dann das Recht auf Tötung.
Ehrlich gesagt: Ein Christ, der das Gebot Gottes „Du sollst nicht töten“ ernst nimmt, ist alles andere als ein Reaktionär. Er ist Bote der Avantgarde einer humanen Welt, der Nein sagt zur reaktionären und verantwortungsleugnenden Diktatur fundamentalistischer Lebensgegner, die offenbar bereit sind, jedes Leben dem eigenen Egoismus der Lust zu opfern. DAS ist fundamentalistisch! DAS ist reaktionär!
Der Versuch, die Freunde des Lebens in eine bestimmte Ecke drängen zu wollen, ist perfide. Er wird aber nicht erfolgreich sein, jedenfalls nicht bei denen, die ihren eigenen Verstand noch zu nutzen verstehen und sich der Freiheit verpflichtet wissen.
Einige Mitbürger haben heute offensichtlich noch immer nicht begriffen, dass wir in einem Rechtsstaat auf der Grundlage von Menschenwürde, Freiheit und Gerechtigkeit und mit Toleranz und Meinungsfreiheit leben. Wer einer schwangeren Frau eine Abtreibung als einen angeblich legalen folgen- und problemlosen Abbruch einer Schwangerschaft „verkauft“, nimmt weder sie in ihrer Würde als Frau noch die Menschenwürde des ungeborenen Kindes wirklich ernst.
Menschliches Leben beginnt nicht erst mit der Geburt, sondern mit der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle. So stellt das Bundesverfassungsgericht fest: Wo menschliches Leben existiert, kommt ihm Menschenwürde zu. Es ist nicht entscheidend, ob der Träger sich dieser Würde bewusst ist und sie selbst zu wahren weiß. Die von Anfang an in der menschlichen Existenz bestehende Einzigartigkeit jeder Person, auch schon in den ersten Monaten, genügt, um dessen Menschenwürde zu begründen und zu achten.
Eine Gruppierung, die in eklatanter Weise die Freiheit der Mutter zu Kindern in eine Freiheit von Kindern pervertiert und dabei die Würde des ungeborenen Lebens ganz ausklammert, missachtet den Fundamentalgrundsatz unserer Verfassung, die Menschenwürde. Gerade in einer Gesellschaft, die ihre christlich-jüdische Tradition zunehmend vergisst, erscheint es mir mehr als gefährlich, wenn die Stärkeren den schwächsten und „unerwünschten“ Menschen am Beginn oder Ende ihres Lebens die Menschenwürde absprechen.
Der Artikel 1 des Grundgesetzes heißt in der Übersetzung eigentlich wirklich nichts anderes als: Jeder Mensch ist liebenswürdig, egal in welchem Alter. Und genau das umzusetzen ist gelebte Freiheit!
Und weil nicht selten die Männer, die ihren Spaß hatten und als Väter vor der Verantwortung fliehen, die treibende Kraft gegen das Leben sind, sage ich hier auch ganz deutlich: Nur starke Männer sagen Ja zum Kind! Nur coole Männer sind FÜR das Leben. Feige Typen fliehen vor der Verantwortung. Nur wer Ja zum Leben sagt, ist ein wirklich freier Mensch. Jeder hat ein Recht, geliebt zu sein – egal wie alt, egal wie jung.
Und auch dies: Wir wollen keinen Suizid auf Wunsch, keinen verordneten oder vorgeschriebenen Selbstmord im Alter oder bei Krankheit. Gnadentod? Nein Danke. Nie wieder! Und ganz wichtig: Behinderung darf niemals ein Todesurteil sein! Und jeder Test wie etwa der Pränatest, der zum Töten führt, muss tabu sein. Ungeborene Menschen sind keine Rohstoffe! Stoppt das Riesengeschäft mit getöteten Ungeborenen!
Sie hören und sehen, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer: Es ist wirklich Zeit, wach zu werden und andere aufzuwecken. Die Politiker zum Beispiel, die sich noch nicht trauen, Politik für das Leben aller Menschen zu machen. WIR machen das in Berlin, einen Tag vor der Bundestagswahl, ohne Geschrei, ohne Gewalt, sehr friedfertig und sehr logisch. Wir machen das mit Herz und Verstand. Wir werben für das Leben. Machen Sie bitte mit! Danke.
In Gottes Namen für das Leben. Mit allen Menschen guten Willens. In diesem Sinne: Eine gesegnete, eine starke Zeit!
Martin Lohmann, Journalist, Theologe und Historiker, arbeitet als Chefredakteur beim kath. Fernsehsender K-TV und ist ehrenamtlich Vorsitzender des Bundesverbandes Lebensrecht (BVL).
Moses errichtet eine metallne Schlange in Kreuzform als Heilszeichen für Israeliten
Veröffentlicht: 14. September 2013 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Buße, Gott, Heilszeichen, Israeliten, Moses, Schlange Hinterlasse einen KommentarHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche: Numeri 21,4b-9:
In jenen Tagen brachen die Israeliten vom Berg Hor auf und schlugen die Richtung zum Schilfmeer ein, um Edom zu umgehen. Unterwegs aber verlor das Volk den Mut,
es lehnte sich gegen Gott und gegen Moses auf und sagte: Warum habt ihr uns aus Ägypten heraufgeführt? Etwa damit wir in der Wüste sterben? Es gibt weder Brot noch Wasser. Dieser elenden Nahrung sind wir überdrüssig.
Da schickte der HERR Giftschlangen unter das Volk. Sie bissen die Menschen, und viele Israeliten starben.
Die Leute kamen zu Moses und sagten: Wir haben gesündigt, denn wir haben uns gegen den HERRN und gegen dich aufgelehnt. Bete zum HERRN, daß er uns von den Schlangen befreit. Da betete Mose für das Volk.
Der HERR antwortete Moses: Gestalte eine Schlange und hänge sie an einer Fahnenstange auf: Jeder, der gebissen wird, wird am Leben bleiben, wenn er sie ansieht.
Moses gestaltete also eine Schlange aus Kupfer und hängte sie an einer Fahnenstange auf. Wenn nun jemand von einer Schlange gebissen wurde und zu der Kupferschlange aufblickte, blieb er am Leben.
Erklärender Hinweis: Moses hat die Kupferschlange waagrecht an der Fahnenstange aufgehängt (also in Kreuzform), zumal man sie senkrecht gar nicht gesehen hätte. Die „eherne Schlange“ ist ein Voraus-Symbol für das Kreuz Christi, das endgültige Zeichen des Heils.
Christus: „Wie Moses die Schlange in der Wüste erhöht hat…“
Heutige Evangelienlesung der kath. Kirche: Joh 3,13-17:
In jener Zeit sprach Jesus zu Nikodemus: Niemand ist in den Himmel hinaufgestiegen außer dem, der vom Himmel herabgestiegen ist: der Menschensohn. Und wie Moses die Schlange in der Wüste erhöht hat, so muß der Menschensohn erhöht werden, damit jeder, der glaubt, in ihm das ewige Leben hat. Denn Gott hat die Welt so sehr geliebt, daß er seinen einzigen Sohn hingab, damit jeder, der an ihn glaubt, nicht zugrunde geht, sondern das ewige Leben hat. Denn Gott hat seinen Sohn nicht in die Welt gesandt, damit er die Welt richtet, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird.