Rauchen hinterläßt Spuren an der Haut
Veröffentlicht: 12. Mai 2014 Abgelegt unter: GESUNDHEIT: Tips / Infos | Tags: Case Western Reserve University, Cleveland, Haut, Professorin Christiane Bayerl, Rauchen, Schäden, Spuren, Studie, Tabak Ein KommentarRauchen schädigt die Haut, lässt sie schneller altern und verlebter wirken. Eine Zwillingsstudie der Case Western Reserve University in Cleveland, USA, hat das eindrucksvoll bestätigt. Doch kaum einen Raucher hält das ab.
„Die Menschen wissen, was sie ihrer Haut antun“, sagt Professorin Christiane Bayerl, Leiterin der Klinik für Dermatologie und Allergologie an den Horst-Schmidt-Kliniken in Wiesbaden, in der „Apotheken Umschau“. „Die Spuren im Gesicht lassen sich meist nicht übersehen.“
Große Tränensäcke, schlaffe Wangen, tiefe Falten um Nase und Mund sowie eine fahle Hautfarbe sind unstrittige Zeugen jahrelangen Tabakkonsums.
Quelle: „Apotheken Umschau“, Nr. 5/2014
Israel hilft Nigeria bei Terrorbekämpfung
Veröffentlicht: 12. Mai 2014 Abgelegt unter: ISRAEL / Judentum / Nahost | Tags: Benjamin Netanyahu, entführte Mädchen, Goodluck Jonathan, Israel, Ministerpräsident, Nigeria, Terror, Verbrechen Hinterlasse einen KommentarIn einem Telefonat mit dem Präsidenten Nigerias, Goodluck Jonathan, hat der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanyahu dem terrorgeplagten Land Nigeria am Sonntag die Hilfe des jüdischen Staates angeboten.
Er sei zutiefst erschüttert angesichts des Verbrechens, das den 200 entführten Mädchen angetan wurde, die von radikal-islamischen Tätern entführt worden sind.
Der israelische Premier fügte hinzu, daß Israel bereit sei, bei der Suche nach den Mädchen zu helfen und Nigeria bei der Bekämpfung des brutalen Terrorismus im Land zu unterstützen.
Quelle: Außenministerium des Staates Israel
Siehe ergänzend hierzu unser Bericht: https://charismatismus.wordpress.com/2014/05/07/unionsfraktion-verurteilt-islamistische-gewalt-gegen-madchen-in-nigeria/
Fatale Psycho-Auswirkungen des NS-Judenmords überdauern Generationen
Veröffentlicht: 12. Mai 2014 Abgelegt unter: ISRAEL / Judentum / Nahost | Tags: Überlebende, Gaza-Streifen, Holocaust, Iron Drome, Israel, Juden, Michaela Koller, NS-Judenmord, Psychische Auswirkungen, radikal-islamische Bewegungen, Raketen, Shoa, Sicherheit 2 KommentareVon Michaela Koller
Professor Alean Al-Krenawis Stimme vibriert auf einmal. Als der Kollegleiter seine Brille kurz herunter zieht, ist es, als friere die Szene ein. Das Gespräch mit zehn Journalisten aus Deutschland drehte sich gerade noch lebhaft um die gesellschaftliche Realität in Israel, insbesondere der Minderheiten.
Da dringt plötzlich und unerbittlich ein Thema an ihn heran: Die Erinnerung an den Holocaust, den millionenfachen Mord an den europäischen Juden. Dabei ist es gar nicht überraschend, dass deutsche Medienschaffende bald daran rühren, gleich am ersten Tag ihrer Recherchereise durch Israel:
Schließlich wirft es einen langen dunklen Schatten auf die deutsche Geschichte, die zugleich die Geschichte der Überlebenden, ihrer Nachfahren und die Geschichte der sechs Millionen Ermordeten ist, an die am vergangenen Montag in Israel wie alljährlich offiziell erinnert wurde.
Unerwartet emotional reagiert Al-Krenawi, Präsident des Pädagogenausbildungskollegs Achva in Kiriat Malachi in der Negev-Wüste. der muslimische Beduine, der in einem Zelt zur Welt kam, dessen Lernwille ihn im fernen Kanada auf den Stuhl eines Universitäts-Dekan brachte und der nun erster nicht-jüdischer Präsident einer akademischen Einrichtung in Israel ist.
Eine sehr gute Freundin ist die Tochter Shoa-Überlebender, erklärte er ganz leise. Er war bei ihr, als sie beide Eltern am selben Tag verlor: Die Mutter erlag einem Krebsleiden, der Vater folgte ihr durch eigene Hand. Er konnte es nicht ertragen, dass der Tod wieder ein enges Band zerriss. Aus diesem Gefängnis der Angst vor Verlassensein konnte ihn die Tochter nicht befreien, sie kämpfte vergeblich.
Der Gelehrte Al-Krenawi mag besonders einfühlsam sein; das Mitleiden mit den Langzeitwirkungen von Erniedrigung, Entmenschlichung, Todesqual und Ausgeliefertsein ist bei ihm ganz frisch. 69 Jahre nach der Befreiung aus den Konzentrations- und Vernichtungslagern.
Raketenattacke aus dem Gaza-Streifen
Während des Gesprächs zerreißt der Schall israelischer Kampfjets die bedächtige Ruhe und holt die Anwesenden zurück in die israelische Realität einer fragilen Sicherheit.
Die Gegend ist Ziel von Raketenbeschüssen aus dem Gaza-Streifen, die radikal-islamische Bewegungen abfeuern, um die israelische Bevölkerung zu zermürben. Wer die Geschichte kennt, versteht, warum das Kalkül dieser Kräfte nicht aufgehen kann.
„Es darf keine zweite Shoa geben“, lautet die Maxime in Israel. Ziel der israelische Luftwaffe sind Abschussrampen, von denen am vorausgegangenen Wochenende schon eine bombardiert wurde.
BILD: Eine israelische Soldatin hilft Zivilisten bei einem Raketenbeschuß
Die Menschen etwa in Sderot, Beersheva und der Negev sind in diesen Tagen in Alarmbereitschaft, um ganz plötzlich in ihre Schutzräume zu flüchten.
Das Raketenabwehrsystem Iron Drome (Eisenkuppel) wehrt die Mehrzahl der Beschüsse zu hohen Kosten ab, um ein unbezahlbares Gut zu schützen: das Leben der Zivilbevölkerung.
Quelle und Fortsetzung dieses Artikels auf VATICANISTA: http://www.vaticanista.info/2014/04/29/nicht-zu-ende-erinnert/
2. Foto: Israelische Botschaft
Von der verlorenen Kunst, sich gut zu kleiden
Veröffentlicht: 12. Mai 2014 Abgelegt unter: THEMEN der Zeit | Tags: Dr. Edith Breburda, Dr. Linda Przybyszewski, Hüte, Kleidung, Kopf, Mode, Schuhe, Stil, Wall Street Journal 8 KommentareVon Dr. Edith Breburda
Das Wall Street Journal berichtete am 4. Mai 2014 über das neue Buch von Dr. Linda Przybyszewski: „The lost Art of Dress“ ( = Die verlorene Kunst, sich zu kleiden.)
Hunderte von Büchern befassen sich in den USA mit dieser Thematik. Junge Amerikanerinnen haben in der Schule gelernt, wie sie sich im zwanzigsten Jahrhundert zu kleiden haben.
Es ging darum, die Herausforderungen des Alltages durch eine praktische Kleidung zu meistern. Mary Brooks Picken, Mitbegründerin des Kostüm-Institutes, schrieb, was hunderte von Mädchen lesen mussten.
Einige ihrer Empfehlungen sind durchaus noch heute aktuell. Besonders, wenn man eine Szene vor Augen hat, welche die Buchautorin Linda beschreibt:
Eines Tages kam eine junge Jurastudentin zu ihr. Sie ärgerte sich, weil sie gerade einen kleinen Vortrag gehalten hatte, bei dem keiner zuhörte. Statt dessen starrte jeder auf ihre Kleidung. Die Studentin trug sonst T-Shirts und Jeans.
FOTO: Unpassender „Kirchendress“ einer jungen Frau. (In manchen Kirchen der USA gibt es ähnliche Hinweis-Schilder wie in Italien bzw. dem Petersdom)
Für ihren Vortrag wollte sie sich in „Schale“ schmeißen. Nur leider schien sie nicht zu wissen wie, schreibt Linda, die Mitleid mit der Studentin hatte:
Der schwarze Rock der Studentin war viel zu kurz, so dass die Sprecherin ihn dauernd herunterzog, um ihn länger erscheinen zu lassen. Ihr Ausschnitt war sehr weit. Der Student neben ihr hatte die ganze Zeit ein Grinsen im Gesicht und folgte überhaupt nicht ihren Ausführungen. Die junge, intelligente Sprecherin hat leider nicht realisiert, wie falsch ihr Outfit war, schreibt Linda.
Der Kopf: Blickfang der Kleidung
Die Ratschläge der Modeschöpfer im letzten Jahrhundert waren gar nicht so falsch und vieles scheint man heutzutage wiederzuentdecken. Die Blickfang der Kleidung sollte der Kopf sein.
Wir wollen, dass die Leute uns in unser Gesicht schauen, hieß es damals. Somit wurde der Kleiderkragen so angebracht, dass unsere Augen nach oben geführt wurden. Eine Kette, verschiedene Tücher, ein Schal, Bänder oder Falten in der Bluse erfüllten damals den gleichen Zweck.
Man muss wissen, dass schwarze Oberteile die Falten im Gesicht noch verdeutlichen. Und wenn Frauen wirklich schwarz tragen wollte, dann empfahlen ihnen die Modeberater, wenigstens eine Perlenkette darüber zu legen.
Was war aber mit den Schuhen, wenn alles zum Kopf hin deutete?
Schuhe mit hohen Absätzen nahmen der Frau die Freiheit, auch nur einmal um den Häuser-Block zu laufen. In dem 1936 erschienen Buch „Art in Home and Clothing“ schreiben die Autoren, wenn man genauer hinschaut, sieht man, wie die Knöchel bei jedem Schritt unsicher wackeln.
Ohne die bis in die 1960er Jahre getragenen Damenhüte waren nun die Schuhe das einzige, um „frivole“ Impulse zu wecken, bemerkt Linda. Schuhe mit hohen Absätzen waren demnach keine Gehwerkzeug, sondern eine Skulptur, auf dem unsere Füße stehen. Es wurde empfohlen, solche Schuhe lieber auf ein Podest zu stellen, anstatt sie zu tragen.
Für manche Leute sind Kleider wichtiger als ihre Kinder oder der Haushalt. Sie jagen hinter jedem „Schnäppchen“ her, das dann im Kleiderschrank liegt, ohne jemals angezogen zu werden.
Kleider tragen, die zu unserem Leben passen
Es ist eine Kunst, sich zu kleiden. Wir sollten die Kleider tragen, die zu unserem Leben passen. Eigentlich liegen 80 Prozent der Kleidung unangetastet im Schrank. Wir holen jede Woche unsere 5 Lieblingsstücke heraus und das war es dann auch.
Dr. Linda P., die mit ihrem Buch die herkömmliche Art des Kleidens wiedererwecken will, meint dazu, wir sollten darauf achten, was wir am liebsten tragen und nur solche Kleidungsstücke kaufen.
Vielleicht lagen die Damen, die der Frauenwelt bis 1960 empfahlen, was sie anziehen sollen, doch nicht so falsch. 1904 erklärte die Hauswirtschaftsvereinigung der USA, es sei besser, ein schönes Kleid zu haben als dem letzten Modetrend nachzurennen. Man schaute damals darauf, einfach und dennoch praktisch gekleidet zu sein, um das Interesse auf die wirklich wichtigen Dinge zu lenken.
Katholische Mütter gründen Netzwerk
In den USA haben sich vor Jahren katholische Mütter zu einem Netzwerk „Pure Fashion“ (http://affiliate.purefashion.com/modesty) zusammengetan. Sie wollen dafür sorgen, dass sich ihre Töchter richtig kleiden.
Dazu veranstalten sie Modeshows und geben, ganz wie in den „alten Tagen“, Broschüren heraus, wie man stilistisch, adrett und anmutig angezogen sein kann.
Ein Bedarf an derartigen Anstandsdamen oder „Kleider Doktoren“, wie Linda sie in ihrem Buch nennt, scheint es zu geben. Denn allzu oft unterscheidet sich das Outfit von US-Studentinnen, die an Studentenmessen teilnehmen, nicht von einer Tennis- Sportswear.
Wenn solche leichtbekleidete Kids dann auch noch die Heilige Kommunion austeilen oder die Lesung vortragen, fühlt sich jeder unwohl im Hause Gottes. Man geht ja nicht in die Kirche, um sich zu ärgern.
Unsere Autorin Dr. Edith Breburda (von ihr stammen auch die Fotos) ist Veterinär-Medizinerin (Tierärztin) und kath. Sachbuch-Autorin zu biotechnischen Themen; sie lebt in den USA
Dr. Breburdas Bücher: Globale Chemisierung https://www.createspace.com/4534205 Promises of New Biotechnologies https://www.createspace.com/3698701 Dr. Breburda als Buchautorin: https://www.amazon.com/author/breburda Ediths Webseite: http://scivias-publisher.blogspot.com/
„Meine Seele dürstet nach Gott“
Veröffentlicht: 12. Mai 2014 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Altar Gottes, dürstet nach Gott, Freude, frisches Wasser, Harfe, Heiliger Berg, Hirsch, Jauchzen, Licht und Wahrheit, Psalm 42, Seele Hinterlasse einen KommentarHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche:
Psalm 42 (41),2-3.43(42),3.4
Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser,
so lechzt meine Seele, Gott, nach dir.
Meine Seele dürstet nach Gott, nach dem lebendigen Gott.
Wann darf ich kommen und Gottes Antlitz schauen?
Sende dein Licht und deine Wahrheit,
damit sie mich leiten;
sie sollen mich führen zu deinem heiligen Berg
und zu deiner Wohnung.
So will ich zum Altar Gottes treten,
zum Gott meiner Freude.
Jauchzend will ich dich auf der Harfe loben,
Gott, mein Gott.