Prof. Dr. Hans-Werner Sinn kritisiert „Konstruktionsfehler“ im Rentensystem
Veröffentlicht: 10. Januar 2015 Abgelegt unter: EHE, FAMILIE und ELTERNRECHT | Tags: Generationenvertrag, Hans-Werner Sinn, Kindererziehung, Rentensystem, Verbands Familienarbeit Hinterlasse einen KommentarRecht viel Mut bewies Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, Direktor des ifo Instituts für Wirtschaftforschung, bei einem Vortrag an der Ludwig-Maximilians-Universität in München am 15.12.2014, als er die Diskriminierung der Eltern in unserem Rentenrecht thematisierte.
Er sprach offen aus, dass das bestehende Recht keine ausreichende Sicherheit im Alter mehr garantieren kann und schlug vor, die sinkenden Renten im bisherigen System durch Zusatzrenten zu ergänzen:
Kinderlose sollen mit dem Geld, das sie wegen fehlender Kinder einsparen, eine Kapitalrente finanzieren, während Eltern eine kinderzahlbezogene Zusatzrente erhalten, die durch die Beiträge der Kinder finanziert wird, wie es dem Generationenvertrag entspricht.
„Eltern werden zunehmend benachteiligt und bevormundet“
Der Konstruktionsfehler unseres Alterssicherungssystems (Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung) ist seit langem bekannt, wird aber seit jeher von allen Bundesregierungen ignoriert:
Er besteht darin, dass die Alterssicherung einer Generation einerseits von deren Kindern bezahlt werden soll, aber andererseits die Kindererziehung mit immer größeren Nachteilen belastet wird und Eltern zunehmend bevormundet werden.
So wurde die Erziehung von Kindern immer unattraktiver und unser Sozialsystem immer brüchiger.
Hintergrund ist die noch im Patriarchat wurzelnde Denkweise, die nur die klassische Erwerbsarbeit als Leistung gelten lässt, während die Kindererziehung als ursprüngliche Aufgabe der Frauen konsequent abgewertet wurde. Ausgerechnet die Mehrheit der Frauenrechtlerinnen vertritt heute vehement diese Sichtweise.
Die fehlende Wertschätzung der elterlichen Erziehungsleistung kommt z.B. im Elterngeldgesetz zum Ausdruck, das ein früher erzieltes Erwerbseinkommen zum Maßstab für die Höhe des Elterngeldes nimmt, anstatt der geleisteten Erziehungsarbeit.
Es geht auch um Kindeswohl und Elternrechte
Die Vorsitzende des Verbands Familienarbeit e.V., Gertrud Martin, meint dazu:
„Wir begrüßen es sehr, dass dieses Schlüsselproblem, das durch die demografische Entwicklung massiv verschärft und offensichtlich wird, endlich zur Sprache kommt.
Die Umsetzung der Vorschläge von Prof. Sinn würde die Diskriminierung der Eltern mindern und die nachfolgenden Generationen entlasten. Der Mut zu Kindern würde gestärkt und unser Sozialsystem stabilisiert.
Nur radikale Änderungen in der Familien- und Rentenpolitik, die Familien mit Kindern entlasten und kinderlose Erwerbstätige stärker in die Verantwortung für ihre eigene Alterssicherung nehmen, können einen Kollaps des gesetzlichen Rentensystems verhindern oder zumindest abschwächen.
Allerdings geht es nicht nur um die Alterssicherung, sondern auch um Kindeswohl und Elternrechte.“
Hier kann man den erwähnten Vortrag von Prof. Sinn anhören: http://mediathek.cesifo-group.de/player/macros/cesifo/mediathek?content=4282832&idx=1&
Quelle: Verband Familienarbeit
Künstliche Befruchtung, Third-Party-Reproduktion und das Leid der Betroffenen
Veröffentlicht: 10. Januar 2015 Abgelegt unter: EHE, FAMILIE und ELTERNRECHT | Tags: Edith Breburda, IVF, Künstliche Befruchtung, Reproduktionsmedizin, Schwangerschaft, Third-Party-Reproduktion, Wunschkind Hinterlasse einen KommentarVon Dr. med. Edith Breburda




Bistum Regensburg: Schulungen für die Firmvorbereitung in den Pfarreien
Veröffentlicht: 10. Januar 2015 Abgelegt unter: TIPS und TERMINE | Tags: Firmvorbereitung, Heidi Braun, Regensburg, Schulungen Ein KommentarDas Bischöflische Seelsorgeamt in Regensburg bietet für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der gemeindlichen Firmvorbereitung Schulungen an.
Zu diesen Seminaren sind Frauen und Männer eingeladen, die bei der Firmvorbereitung in der Gemeinde mitarbeiten, dies noch überlegen oder nach Anregungen für die Firmvorbereitung suchen.
Mögliche Bausteine und Elemente der Firmvorbereitung werden bei diesen Schulungen ausprobiert und besprochen. Es werden Informationen und Unterlagen zur Gestaltung von Gruppenstunden und Vorbereitungstagen gegeben.
Dieser Kurs wird inhaltlich gestaltet durch Pastoralreferentin Heidi Braun vom Seelsorgeamt/Gemeindekatechese. Die Teilnahmegebühren betragen pro Person 8 € (Kursmaterial und Kaffee).
Termine:
Fr., 30. Januar 2015, 14.30 – 18 Uhr im Exerzitienhaus Johannisthal, Windischeschenbach
Sa., 31. Januar 2015, 9 – 12.30 Uhr im Pfarrheim St. Josef, Dingolfing
Fr., 6. Februar 2015, 14.30 – 18 Uhr im Exerzitienhaus Maria-Hilf, Cham
Sa., 7. Februar 2015, 9 – 12.30 Uhr im Tagungshaus Kloster Rohr
Fr., 27. Februar 2015, 14.30 – 18 Uhr im Haus des guten Hirten, Ettmannsdorf/Schwandorf
Weitere Infos und Anmeldung bis jeweils eine Woche vor der Veransatltung bei Heidi Braun, Seelsorgeamt, Obermünsterplatz 7 in 93047 Regensburg, Tel.: 0941/597-2603, Fax 0941/597-2626, Mail: hbraun.seel@bistum-regensburg.de
Von dem Sieg, der die Welt überwindet…
Veröffentlicht: 10. Januar 2015 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Gebote, Glaube, Gott, Liebe, Sieg, Welt Hinterlasse einen KommentarAus der heutigen liturgischen Lesung der kath. Kirche: 1 Joh 5,1-4:
Wir erkennen, daß wir die Kinder Gottes lieben, wenn wir Gott lieben und seine Gebote erfüllen. Denn die Liebe zu Gott besteht darin, daß wir seine Gebote halten – und seine Gebote sind nicht schwer.
Denn alles, was von Gott stammt, besiegt die Welt.
Und das ist der Sieg, der die Welt überwindet: unser Glaube.