Bayern sozial und wirtschaftlich gut aufgestellt
Veröffentlicht: 19. Mai 2017 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Arbeitslosigkeit, Bayern, CSU, Emilia Müller, Freistaat, High tech, Regierungserklärung, soziale Lage, Sozialministerin, Vollbeschäftigung 2 KommentareBayerns Sozialministerin Emilia Müller (CSU) hat in einer Regierungserklärung den 4. bayerischen Sozialbericht vorgestellt. Ihr Fazit zur sozialen Lage im Freistaat fällt rundum positiv aus:
„In Bayern herrscht Vollbeschäftigung und die Jugendarbeitslosigkeit ist besiegt. Wir sind führender High-Tech-Standort, in dem so viele Menschen Arbeit haben wie noch nie.
Dieser wirtschaftliche Erfolg ist kein Selbstzweck, sondern die Basis für Wohlstand und soziale Sicherheit. Und dieser Wohlstand kommt bei den Menschen an – über alle Generationen hinweg. Die soziale Lage in Bayern ist so gut wie nie zuvor.“
Quelle und FORTSETZUNG der Meldung hier: http://www.csu.de/aktuell/meldungen/mai-2017/regierungserklaerung-von-emilia-mueller/
Kritischer Zwischenruf eines deutsch-israelischen Autors zur Politik der EU
Veröffentlicht: 19. Mai 2017 Abgelegt unter: EU / ESM / Europa-Politik, ISRAEL / Judentum / Nahost | Tags: AfD, Autor, deutschland, EU, Euro, EZB, Frankreich, islam, Israel, jüdisch-christliches Abendland, Klaus Moshe Pülz, Mario Draghi, Medien, NRW-Wahl, Wirtschaftsflüchtlinge, Zelem 4 KommentareVon Klaus Moshe Pülz



Papst Franziskus über die Bedeutung der Realpräsenz und der hl. Kommunion
Veröffentlicht: 19. Mai 2017 Abgelegt unter: PAPST / VATIKAN aktuell | Tags: Bewältigung, Christi, Eucharistie, Gegenwart, Jugend, Jungvermählte, Kranke, Mittwochsaudienz, Papst Franziskus, Realpräsenz Hinterlasse einen KommentarAm Ende der Generalaudienz von Mittwoch, dem 17. Mai 2017, richtete Papst Franziskus einen „besonderen“ Gruß an die Jugendlichen, an die Kranken und an die Neuvermählten.
„Heute feiern wir den liturgischen Gedenktag des hl. Paschalis Baylon“ , so erinnerte Franziskus. Der Spanier Pascual Baylón (1540 – 1592) war Laienbruder im Orden der Franziskaner-Observanten (auch Franziskaner-Barfüßer genannt); er war geprägt von großer Verehrung des Altarsakramentes und wurde 1897 von Papst Leo XIII. zum Patron der eucharistischen Vereine und Bruderschaften erhoben.
„Seine Liebe zur Eucharistie zeige euch, lieben jungen Menschen, die Bedeutung des Glaubens an die reale Gegenwart Jesu“, erklärte Franziskus, der sich anschließend an die Kranken und jungvermählte Paaren richtete:
„Das eucharistische Brot stütze euch, liebe Kranke, bei der heiteren Bewältigung der Prüfung. Euch, liebe Neuvermählte, sei es Nahrung im menschlichen und geistlichen Wachstum eurer neuen Familie.“
Quelle: https://de.zenit.org/articles/das-eucharistische-brot-stuetze-euch/
Gemälde: Evita Gründler
LKR kritisiert EU-weite Flüchtlings-Umverteilung und fordert Grenzschutz
Veröffentlicht: 19. Mai 2017 Abgelegt unter: Causa ASYL (Flüchtlinge/Migranten) | Tags: Außengrenzen, Bernd Kölmel, EU-Parlament, Flüchtlinge, Gesamtkonzept, Grenzschutz, Liberal-konservative Reformer, LKR, Migranten, Schleuer, Schleuser, Sicherung, Umverteilung 2 KommentareDer LKR-Europa-Abgeordnete Bernd Kölmel fordert anlässlich der nicht bindenden Entschließung des Europaparlaments, die die EU-Mitgliedsstaaten dazu ermahnt, 160.000 Flüchtlinge aus Italien und Griechenland wie im letzten Jahr vereinbart umzuverteilen, ein europäisches Gesamtkonzept zur Lösung der Migrationskrise.
Der Parlamentarier der LKR (Liberal-konservativen Reformer) sagte, dass eine Umverteilung ohne systematische Sicherung der Schengen-Außengrenzen letztlich nur Schleuser motiviere, ihr „mörderisches Handwerk“ weiter zu betreiben.
Kölmel erklärt weiter: „Wir brauchen keine Umverteilung, sondern ein Gesamtkonzept, das auch mehr Hilfe in und für Krisenregionen sowie Schutzzonen in sicheren Drittstaaten beinhaltet, wohin Gerettete verbracht werden können. Wer beispielsweise in einem bestimmten EU-Staat kein Bleiberecht zugesprochen bekommt, sollte nicht in ein anderes EU-Land weiterziehen können. Sonst bleiben die Probleme so genannter Geduldeter, die trotz negativem Asylbescheid nicht in ihre Heimat zurückgeführt werden, ungelöst.“