Frau AKK ist „feministischer“ als Merkel
Veröffentlicht: 31. März 2019 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Abtreibung, AKK, Alice Schwarzer, Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU, Doppelpaß, Emma, Feminismus, frauenbewegt, Homo-Ehe, islam, Quotenfrau, Stolz 5 KommentareVon Felizitas Küble
Die Frauenzeitschrift EMMA muß es ja wissen. In einem Porträt über Annegret Kramp-Karrenbauer schrieb das zweitmonatlich erscheinende Blatt in der Nr. 1/2019, die neue CDU-Vorsitzende sei „frauenpolitisch gesehen feministischer als Merkel“. Dabei hat auch die Kanzlerin bereits vor Jahrzehnten immerhin sogar Artikel für die EMMA im Sinne der „Frauenemanzipation“ geschrieben.
AKK bezeichnet sich laut EMMA als „säkularisierte Christin“. Der katholische Glaube sei für sie „Privatsache“. Zudem pflege die CDU-Chefin ein „durchaus kritisches Verhältnis zur Amtskirche“, heißt es weiter. Es sei „überfällig, dass Frauen Priesterinnen sein können“.
Die innerhalb der CDU umstrittene Frauenquote verteidigt AKK beharrlich: „Ich bin eine Quotenfrau und stolz darauf.“
Sie trete – so die Zeitschrift von Alice Schwarzer – für die Abschaffung des Ehegattensplittings ein, denn dieses Splitting stärke die „Hausfrauen-Ehe“. Die drei Kinder von AKK wurden hauptsächlich durch ihren Ehemann (erst Halbtagsjob, dann Hausmann) großgezogen.
Zugleich schreibt EMMA, in einigen ethischen Fragen sei AKK „konservativer“ als Merkel, z.B. in puncto Abtreibung und Homo-Ehe.
Auch hinsichtlich des Islam ist AKK kritischer als die Kanzlerin: „Als Ministerpräsidentin hat sie Lehrerinnen das Tragen des Kopftuches untersagt und die ärztliche Untersuchung jugendlicher Flüchtlinge befürwortet, um festzustellen, ob die wirklich minderjährig sind.“
Den Doppelpaß sieht sie ebenfalls skeptisch – wobei sie damit auf der amtlichen Linie ihrer Partei liegt, denn auf dem letzten CDU-Parteitag wurde – gegen den Willen von Merkel – die doppelte Staatsbürgerschrift abgelehnt.
„Wir sind Gesandte an Christi Statt“
Veröffentlicht: 31. März 2019 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: 2 Korinther, anvertraut, Christi Statt, Christus, Dienst, Gesandte, Gott, Verfehlungen, Verkündigung, Versöhnung Hinterlasse einen KommentarHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche: 2 Kor 5,17-21:
Verlust von Heimatgefühl und Patriotismus führt zur Entfremdung in unserem Land
Veröffentlicht: 31. März 2019 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: deutschland, Dialekte, Entfremdung, Frankfurter Schule, Gesellschaft, Heimat, Integration, Landsleute, Migranten, Multikulti, Nostalgie, Patriotismus, Peter Helmes, Vaterland, Volkslieder 6 KommentareVon Peter Helmes
Seit Jahrzehnten wird unsere Heimat verfemt, ebenso der Begriff „Heimat“, und alle, die an Heimat glauben, werden meist in die Schublade „altbacken“, „ewig gestrig“ oder gar „reaktionär“ gesteckt. „Denk multilateral und bloß nicht national“ – Das wird uns von Medien und Politikern aller Couleur eingebläut.
Als ob das eine das andere ausschlösse! Aber „national denken“ läßt sich zu schön als Eingangsstufe zum Faschismus darstellen. Und darauf werden die neuen Einheitsmenschen nicht verzichten wollen.
Genau hier aber scheint sich allmählich – wenn auch langsam – zu zeigen, daß wir Menschen nicht beliebig manipulierbar sind. Was über Jahrhunderte und Jahrtausende zusammengewachsen ist, läßt sich offensichtlich nicht so einfach trennen.
Und siehe da, überall sprießen neue Keime unseres Heimatempfindens hervor, z. B. die Renaissance der Dialekte, der Lieder in Dialekt (z. B. Kölsch, Hessisch, Bayerisch etc.), das Wiederaufleben der Wanderlust, das Blühen der „Wandersteige“ (Rennsteig, Kammweg, Rheinsteig, Eifelsteig usw.) – sehr stark spürbar auch bei den Heimatvertriebenen.
Im Gegensatz zur verordneten Unkultur haben viele Bürger die Nase voll davon, sich des Deutschseins schämen zu sollen. Nein, man singt wieder deutsch. Aber das sind alles kleine Pflänzchen, die oft noch im Verborgenen blühen. Die uns seit fünf Jahrzehnten „Frankfurter Schule“ eingetrichterte Ideologie war lange auf dem Vormarsch. Der Trend wird aber langsamer – und das ist überfällig.
Jeder, der mich kennt, weiß, daß an meiner Heimatliebe (immerhin Rheinländer!) und meinem Patriotismus nicht zu rütteln ist. Und dennoch: Ich fremdele – und zwar, weil Gesellschaftsveränderer mir meine Heimat wegnehmen (wollen), mir gar einreden, Heimat sei etwas Gestriges – mit „braunem“ Beigeschmack.
Ich fremdele, weil ich mich zunehmend von meiner alten Heimat entfremdet fühle. Ich suche verzweifelt nach Verteidigern meiner alten Heimat. Gibt es sie noch, sind sie auf Tauchstation?
Wer spricht heute noch von Heimat? Für „moderne, grünrote Menschen“ ist dieser Begriff leer, sie sind buchstäblich heimatlos und empfinden den Begriff als gestrig.
Der normale Bürger – der sich damit abhebt von einer gewissen Kaste des Elitedünkels – denkt an seine Heimat als etwas Vertrautes, an etwas, bei dem er sich wohlfühlt. Und viele klagen, daß sie sich in ihrer Heimat eben nicht mehr wohlfühlen und gar Angst haben. Angst, in ihrer Heimat nicht mehr „daheim“ zu sein. Das zeigt eine tiefe emotionale Bindung der Menschen an ihre Heimat.
Heimat – das ist zuerst das Bekenntnis zur Vielfalt unserer Kultur, zu einem aufgeklärten Nationalbewußtsein, zum Patriotismus und zum aktiven Beitrag Deutschlands für Europa und die Welt. Respekt vor anderen Kulturen beginnt beim Respekt vor der eigenen Kultur. Unsere kulturelle Identität in Deutschland ist mehr als nur Verfassungskonsens. Deutschland ist unsere Heimat, unser Vaterland.
Heimat heißt gemeinsame Sprache und Alltagskultur, gemeinsame Geschichte mit ihren Höhen und Tiefen. Die vielfältigen Traditionen der verschiedenen Volksgruppen, der Rheinländer, Bayern, Franken, Preußen, Schwaben usw. geben unserer Heimat ihr unverwechselbares Gesicht. Zu unserer Heimat – und damit zur deutschen Leitkultur – gehören Dialekte, Brauchtum und der große Schatz gemeinsamer Kulturgeschichte.
Von anderen Kulturen zu lernen und diese zu schätzen, darf niemals bedeuten, die eigene zu vergessen oder gar zu verachten. Toleranz heißt nicht Beliebigkeit. Toleranz darf nicht mit dem Wegschauen gegenüber Intoleranz verwechselt werden. Wir haben Respekt vor anderen Kulturen und fordern zugleich die Bereitschaft zur Integration.
Denn: Ein ehrliches, tiefes Heimatgefühl und ein gesunder, stolzer Patriotismus sind elementar für unser Land. Wenn wir nicht stolz auf unser Land sind, wie können wir dann von Zuwanderern erwarten, daß sie ein Gefühl zumindest des Respekts gegenüber unserer Lebensart entwickeln?!
Wenn Integration in unserem Lande gelingen soll, dann müssen wir den Zuwanderern ein klares „Integrationsangebot“ aufzeigen. Hier dürfen nicht „nur“ das Grundgesetz und unsere Gesetze, sondern vielmehr auch unsere Werte, unsere Überzeugungen, unsere Bräuche, somit unsere Leitkultur als Grundlage dieses „Integrationsangebots“ dienen. Dieses Angebot ist die Voraussetzung dafür, daß die Zuwanderer nicht neben oder gar gegen uns leben – sondern mit uns!
Richtig verstanden, ist Heimatliebe ein Ausdruck bürgerlichen Wohlbefindens und einer tiefen Nationalverbundenheit. Die Sehnsucht nach Heimat und die Liebe zur Heimat – beide sind so menschlich wie der Mensch selbst. Der Kampf gegen Nationalverbundenheit und Heimatliebe, meist geführt von Nihilisten aus dem „links-progressiven“ Milieu, ist grundfalsch, gefährdet den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und erschwert die Integration der Zuwanderer.
Ich mache mir in letzter Zeit vermehrt Gedanken über den Zerfall und die deutliche Veränderung unsrer Gesellschaft und der Menschen, die darin leben.
Ich erlebe in der letzten Zeit immer häufiger, daß Leute um mich herum, auch im Alltäglichen zunehmend gereizter, ungeduldiger, aggressiver, gewaltbereiter, rücksichtsloser, egoistischer, selbstsüchtiger, aber vor allem leider auch unsensibler, empathieloser, liebloser und weniger hilfsbereit sind.
Woran liegt das?
Ich erinnere mich, daß ich als Kind im Grunde nur eines wichtig fand: Liebe und Geborgenheit…
Das erfuhr man durch die Eltern und das „Zuhause“. Und das Zuhause war nicht nur die Wohnung oder das eigene Haus, sondern auch die eigene Heimat: Der Ort, in dem man lebte, den man kannte, Freunde hatte, zur Schule ging und seine Freizeit verbrachte.
Geborgenheit, Sicherheit und auch so etwas wie Liebe fand man in den Gewohnheiten, Gebräuchen , Ritualen, Sitten und der ganz individuellen Erziehung sowie den Gepflogenheiten in unserem Land.
Ich bin der Überzeugung, daß genau dies, die eigenen Wurzeln, die Identifizierung mit unserem Land und den darin lebenden Menschen, die genauso empfinden und leben wie man selbst, zu spüren, die gleichen Bedürfnisse zu haben, ähnliche Vorstellungen vom Miteinander und der Zukunft zu haben, gemeinsame Wertevorstellungen, daß genau DAS Heimat, Sicherheit und Geborgenheit ausmachen…
Ich denke, daß all die oben von mir zuvor genannten negativen Eigenschaften und Verhaltensweisen nur daher rühren, daß uns das Heimatgefühl abhandengekommen ist…. oder vorsätzlich ausgeredet wrude.
Man nimmt uns täglich durch die derzeitige Multikulti-Politik immer mehr von unserer eigenen Identität, unserer eigenen Kultur, unseres Heimatgefühls, welches doch für jedes Individuum so wichtig ist.
Quelle und Fortsetzung des Beitrags von Peter Helmes hier: https://conservo.wordpress.com/2019/03/26/heimat-ein-emotionales-plaedoyer-aus-liebe-zum-vaterland/
Indien: Hinduisten-Mob greift katholische Schule an: sechs verletzte Lehrerinnen
Veröffentlicht: 31. März 2019 Abgelegt unter: CHRISTEN-Verfolgung | Tags: Überfall, Eltern, Extremisten, Hinduisten, indien, katholische Schule, Mob, Ordensfrauen, Ortskirche, Polizei, selbstmord, Verletzte 5 KommentareÜber 200 Hindu-Extremisten verwüsteten in Indien am 26. März 2019 eine katholische Schule in Tamil Nadu und griffen die anwesenden Ordensschwestern an.
„Anlaß“ für den Überfall war der Selbstmord eines 15-jährigen Hindu-Mädchens, das die Schule besuchte. Wie Pfarrer Arputharaj, Sekretär der Erzdiözese Pondicherry, mitteilte, drang eine Gruppe mit teils gewaltbereiten Dorfbewohnern in die„Little Flower High School“ in Chinnasalem ein.
Die Schülerin hatte sich am 25. März in ihrem Dorf Kallakurichi das Leben genommen, worüber ihre Eltern die Polizei informierten. Das Mädchen habe gegenüber Schulkameradinnen die Befürchtung geäußert, die Schulprüfungen nicht bestanden und sich vor der Reaktion ihrer Eltern gefürchtet zu haben.
Mitglieder der hinduistischen Bewegung „Rashtriya Swayamsevak Sangh“ (RSS) begleiteten die Eltern zur Schule und griffen die dort tätigen Franziskanerinnen an. Vier Ordensfrauen und zwei Angestellte der Schule mussten ins Krankenhaus eingeliefert werden.
Die Schule befindet sich in der Nähe einer Polizeistation, doch die Beamten griffen nicht ein. Nun sollen Rechtsanwälte die Angelegenheit untersuchen.
Die Eltern sollen von den Schwestern die Zahlung von „Schmerzensgeld“ gefordert und gewaltsame Hindus zum Sturm auf die Schule beauftragt haben. Die Ortskirche will Protestkundgebungen organisieren, sollte der Überfall ungestraft bleiben.
Quelle: Fidesdienst
Die hl. Teresa von Avila (1515 – 1582): In Freundschaft mit Christus leben
Veröffentlicht: 30. März 2019 Abgelegt unter: VORBILDER und HEILIGE | Tags: Arbeit, Betrachtung, Christus, Freund, Gebet, Gegenwart Gottes, Gott, Johannes vom Kreuz, Karmel, Pfarrer Felix Evers, Spanien, Theresa von Avila Ein KommentarVon Pfarrer Felix Evers
Teresa von Avila reformierte im 16. Jahrhundert den Karmelorden und holte Bruder Johannes vom Kreuz nach Avila.
Ein unausrottbares Missverständnis zieht sich durch die Geschichte des christlichen Glaubens: Geistliches Leben und damit Frömmigkeit sei die Zeitspanne, die man dem Gebet widmet – ein kurzer Zeitabschnitt des Tages also, der dem weitaus größeren Teil der Arbeit und der Freizeit einen religiösen Rahmen gibt.
Die Folgen zeigen sich in der uns allen bekannten Frage: „Wie finde ich bloß im hektischen Tagesablauf die Zeit für Gott?“
Teresa von Avila hat ihren Mitschwestern vorgelebt, dass sich ein geistliches Leben nicht auf die Stunden des Gebets und der Betrachtung reduzieren lässt, sondern der Alltag in seiner ganzen Breite und Fülle geistlich gelebt werden kann.
Schlüsselworte in ihren Schriften, die mir sehr geholfen haben, sind: „Beten ist wie das Verweilen bei einem Freund.“ Und: „Christus ist auch in der Küche, mitten unter den Kochtöpfen“ (Buch der Gründungen 5,8). – „Beten ist meiner Meinung nach nichts anderes als ein Verweilen bei einem Freund, mit dem wir oft und gern allein zusammenkommen, einfach um bei ihm zu sein, weil wir sicher sind, dass er uns liebt.“ (Leben 8,5)
Sehr bekannt geworden sind auch die Worte auf einem Meditationszettel, der in ihrem Brevier gefunden wurde, und die mit dem vertrauten Ausspruch enden: „Solo Dios basta!“(Gott allein genügt)
Pater Reinhard Körner aus dem Karmelitenkloster Sankt Teresa in Birkenwerder, bei dem ich seit 20 Jahren meine Exerzitien mache, übersetzt Teresas Worte wie folgt: „Nichts muss dich ängstigen, nichts dich verstören – all das vergeht. Gott wird dir nicht untreu, geduldiges Harren sucht alles in Ihm; wer zu Gott sich hinwendet, dem fehlt nichts. Gott Seinetwegen lieben – erst das ist genug.“
Wer wie Teresa den eigenen Glauben als Leben in Beziehung versteht und in Christus einen Freund und Weggefährten sehen kann, findet wie von selbst dahin, dass das oft so profane Tagewerk nicht nur vom Gebet umrahmt, sondern auch mit Gott gestaltet sein will.
So denke ich auch heute mit der heiligen Teresa daran, dass Gott da ist – in der Küche ebenso wie in der Kirche.
Ich wende mich Gott zu, ohne etwas von ihm zu wollen, und sage einfach „Du“ zu ihm. Ich verweile bei ihm in den Zeiten des Gebets, und ich gehe mit ihm an die Arbeit, treffe meine Entscheidungen mit ihm, lache und weine mit ihm. Gott, du bist immer der große Freund meines Lebens.
FRÜHLING von Heinrich Seidel (1842 – 1906)
Veröffentlicht: 30. März 2019 Abgelegt unter: NATUR - Jahreslauf - Poesie | Tags: Frühling, Gedicht, Heinrich Seidel, Lyrik, was keimet, was knospet, was rausch, was rieselt Hinterlasse einen KommentarFrühling
Was rauschet, was rieselt, was rinnet so schnell?
Was blitzt in der Sonne? Was schimmert so hell?
Und als ich so fragte, da murmelt der Bach:
„Der Frühling, der Frühling, der Frühling ist wach!“
Was knospet, was keimet, was duftet so lind?
Was grünet so fröhlich? Was flüstert im Wind?
Und als ich so fragte, da rauscht es im Hain:
„Der Frühling, der Frühling, der Frühling zieht ein!“
Was klingelt, was klaget, was flötet so klar?
Was jauchzet, was jubelt so wunderbar?
Und als ich so fragte, die Nachtigall schlug:
„Der Frühling, der Frühling!“ – da wußt‘ ich genug!
ROG über China: Kommunistische Diktatur strebt nach weltweitem Medien-Einfluß
Veröffentlicht: 30. März 2019 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: China, Diktatur, Hegemonie, Journalisten, Kommunistische Partei, KP, Medien, Reporter, Reporter ohne Grenzen, ROG, Staatsbehörden, weltweit 2 KommentarePressemeldung von ROG (Reporter ohne Grenzen):
China will mit Milliardenmitteln eine „neue Weltordnung der Medien“ schaffen. Im Rahmen einer langfristigen Strategie bauen Regierung und Kommunistische Partei dazu ihre Auslandsmedien aus, kaufen Anteile an Medien in anderen Ländern und bilden Tausende Journalistinnen und Journalisten aus aller Welt zu pro-chinesischen Multiplikatoren aus.
Gegen kritische Journalist/innen gehen sie auch im Ausland mit Verleumdung, Druck und Drohungen vor. Ein ausführlicher Bericht von Reporter ohne Grenzen zeigt nun auf, wie systematisch und erfolgreich die kommunistische Regierung unter Staats- und Parteichef Xi Jinping nach weltweiter medialer Hegemonie streben. (Bericht als PDF: https://ogy.de/wwht)
„Unter Präsident Xi sind Medien in China nur als Erfüllungsgehilfen der staatlichen Propaganda erwünscht“, sagte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr. „Um ihre totalitäre Vision handzahmer, aus Peking gelenkter Medien auch international durchzusetzen, sind der chinesischen Führung alle Mittel recht. Chinas Streben nach weltweiter medialer Dominanz ist eine konkrete Gefahr für demokratische Länder.“
Chinas Ziel einer neuen Weltordnung der Medien erregt im Ausland zwar weniger Aufsehen als das Megaprojekt „Neue Seidenstraße“, ist aber ähnlich ambitioniert. Nach den Olympischen Spielen in Peking 2008 stellte das Regime für seine internationale Medienstrategie sechs Milliarden Euro für zehn Jahre bereit. Später soll diese Summe auf 1,3 Milliarden Euro pro Jahr aufgestockt worden sein.
Der staatliche Fernsehsender China Global Television Network (CGTN) ist inzwischen in mindestens 140 Ländern zu empfangen und produziert an großen Standorten in Afrika, Amerika und Europa maßgeschneiderte Programme für die jeweiligen Märkte. Ausländische Fernseh- und Radiosender wie BBC, Voice of America und das französische TV5 sind dagegen in China nur in Luxushotels erlaubt. Zuletzt eröffnete CGTN im Dezember in London einen zentralen Produktionsstandort für Europa mit 90 Mitarbeiter/innen.
Während in China die Freiräume auch für ausländische Korrespondentinnen und Korrespondenten immer kleiner werden und die Regierung nur sehr zurückhaltend Akkreditierungen vergibt, will die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua die Zahl ihrer Auslandsbüros bis zum kommenden Jahr auf 200 erhöhen.
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping macht keinen Hehl daraus, dass er Demokratie und Menschenrechte wie die Pressefreiheit für feindliche, vom Westen aufgezwungene Konzepte hält. Journalistinnen und Journalisten haben sich aus seiner Sicht der Führung und den Zielen der KP unterzuordnen.
Quelle und Fortsetzung der Meldung hier: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/china-strebt-nach-weltweiter-medien-hegemonie/
GOTT sprach zum Propheten Hosea: „Liebe will ich, nicht Brandopfer!“
Veröffentlicht: 30. März 2019 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Brandopfer, Frühjahrsregen, Gott, Gotteserkenntnis, Liebe, Prophet Hosea, Propheten, Schlachtopfer, Wunden Hinterlasse einen KommentarHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche: Hos 6,1-6:

Nach zwei Tagen gibt ER uns das Leben zurück, am dritten Tag richtet ER uns wieder auf und wir leben vor seinem Angesicht.
Motto der hl. Edith Stein (1891 – 1942): Wie können wir an der Hand des HERRN leben?
Veröffentlicht: 29. März 2019 Abgelegt unter: VORBILDER und HEILIGE | Tags: Breslau, Edith Stein, Gott, jüdisches Volk, Judenchristin, Leid, Märtyrererin, NS-Zeit, Pfarrer Felix Evers, Philosophin, Selig, Theodizee, Theresa von Avila 2 KommentareVon Pfarrer Felix Evers
„Es ist im Grunde immer eine kleine, einfache Wahrheit, die ich zu sagen habe: Wie man es anfangen kann, an der Hand des HERRN zu leben.“ (Brief vom 28.4.1931)
Als Nesthäkchen einer großen jüdischen Familie in Breslau hatte Edith Stein eine behütete Kindheit. Nach ihrem Psychologiestudium wechselte sie an die Universität Göttingen – in einem steten Hunger nach der Wahrheit.
Die begeisterte Philosophiestudentin stieß bald an ihre Grenzen. Trotz ihrer hohen Begabung und ihres glänzenden Doktorexamens blieb ihr als Frau die berufliche Anerkennung verwehrt.
Als Edith Stein sich im Sommer 1921 nach der Lektüre der Autobiographie der heiligen Teresa von Ávila entschloss, um die Taufe in der katholischen Kirche zu bitten, wurde ihr Leben dadurch nicht leichter. Erst die judenfeindliche Gesetzgebung des Dritten Reichs, die ihr jede berufliche Tätigkeit verwehrte, öffnete ihr die Tür zum Kölner Karmel.
Aber wie litt Edith unter dem Schicksal ihres jüdischen Volkes, das auch bald das ihre werden sollte.
Edith Stein wird leider allzu oft ausschließlich als intellektuell beschrieben. In ihren Briefen hingegen begegnet uns die Mystagogin – die Frau, die uns lehrt, wie man es anfangen kann, an der Hand des HERRN zu leben und im Herzen nicht mehr „solo“, sondern „wie zu zweit“ mit Gott zu sein. Denn der wohl häufigste Grund, den Glauben an Gott zu verlieren, ist die Frage nach Gott und dem Leid: „Warum, Gott, müssen wir leiden, wenn du uns doch so sehr liebst?“
Hierauf gibt Edith Stein die einzig richtige Antwort: Sie stellt Gott nicht wegen ihres Leids und Schicksals infrage, sondern stellt Gott die Leidfrage – und Gott beantwortet sie mit seinem Mitleiden in Christus.
Edith Stein vertraut auf einen „sympathischen“, also „mitleidenden“ Gott – und dieser Gott kommt selbst in Jesus von Nazareth, um uns zu trösten.
In der Tradition Paul Gerhardts kann deshalb auch ein Dietrich Bonhoeffer dichten: „Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag; Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag.“
Am 28. April 1931 schreibt Edith an Schwester Adelgundis Jägerschmid: „Gott weiß, was er mit mir vorhat. Ich brauche mich darum nicht zu sorgen.“
Eine heilige Gelassenheit spricht aus diesen Worten, eine Gelassenheit, die offen bleibt für das Wirken des HERRN, an dessen Hand wir unterwegs sind.
Das lerne ich bis heute von Edith Stein: Die kleine und einfache Wahrheit, immer wieder neu – in Freud und Leid – die Hand Jesu zu ergreifen, der unsichtbar als Auferstandener meine Lebenswege treu begleitet.