Die hl. Teresa von Avila (1515 – 1582): In Freundschaft mit Christus leben
Veröffentlicht: 30. März 2019 Abgelegt unter: VORBILDER und HEILIGE | Tags: Arbeit, Betrachtung, Christus, Freund, Gebet, Gegenwart Gottes, Gott, Johannes vom Kreuz, Karmel, Pfarrer Felix Evers, Spanien, Theresa von Avila Ein KommentarVon Pfarrer Felix Evers
Teresa von Avila reformierte im 16. Jahrhundert den Karmelorden und holte Bruder Johannes vom Kreuz nach Avila.
Ein unausrottbares Missverständnis zieht sich durch die Geschichte des christlichen Glaubens: Geistliches Leben und damit Frömmigkeit sei die Zeitspanne, die man dem Gebet widmet – ein kurzer Zeitabschnitt des Tages also, der dem weitaus größeren Teil der Arbeit und der Freizeit einen religiösen Rahmen gibt.
Die Folgen zeigen sich in der uns allen bekannten Frage: „Wie finde ich bloß im hektischen Tagesablauf die Zeit für Gott?“
Teresa von Avila hat ihren Mitschwestern vorgelebt, dass sich ein geistliches Leben nicht auf die Stunden des Gebets und der Betrachtung reduzieren lässt, sondern der Alltag in seiner ganzen Breite und Fülle geistlich gelebt werden kann.
Schlüsselworte in ihren Schriften, die mir sehr geholfen haben, sind: „Beten ist wie das Verweilen bei einem Freund.“ Und: „Christus ist auch in der Küche, mitten unter den Kochtöpfen“ (Buch der Gründungen 5,8). – „Beten ist meiner Meinung nach nichts anderes als ein Verweilen bei einem Freund, mit dem wir oft und gern allein zusammenkommen, einfach um bei ihm zu sein, weil wir sicher sind, dass er uns liebt.“ (Leben 8,5)
Sehr bekannt geworden sind auch die Worte auf einem Meditationszettel, der in ihrem Brevier gefunden wurde, und die mit dem vertrauten Ausspruch enden: „Solo Dios basta!“(Gott allein genügt)
Pater Reinhard Körner aus dem Karmelitenkloster Sankt Teresa in Birkenwerder, bei dem ich seit 20 Jahren meine Exerzitien mache, übersetzt Teresas Worte wie folgt: „Nichts muss dich ängstigen, nichts dich verstören – all das vergeht. Gott wird dir nicht untreu, geduldiges Harren sucht alles in Ihm; wer zu Gott sich hinwendet, dem fehlt nichts. Gott Seinetwegen lieben – erst das ist genug.“
Wer wie Teresa den eigenen Glauben als Leben in Beziehung versteht und in Christus einen Freund und Weggefährten sehen kann, findet wie von selbst dahin, dass das oft so profane Tagewerk nicht nur vom Gebet umrahmt, sondern auch mit Gott gestaltet sein will.
So denke ich auch heute mit der heiligen Teresa daran, dass Gott da ist – in der Küche ebenso wie in der Kirche.
Ich wende mich Gott zu, ohne etwas von ihm zu wollen, und sage einfach „Du“ zu ihm. Ich verweile bei ihm in den Zeiten des Gebets, und ich gehe mit ihm an die Arbeit, treffe meine Entscheidungen mit ihm, lache und weine mit ihm. Gott, du bist immer der große Freund meines Lebens.
FRÜHLING von Heinrich Seidel (1842 – 1906)
Veröffentlicht: 30. März 2019 Abgelegt unter: NATUR - Jahreslauf - Poesie | Tags: Frühling, Gedicht, Heinrich Seidel, Lyrik, was keimet, was knospet, was rausch, was rieselt Hinterlasse einen KommentarFrühling
Was rauschet, was rieselt, was rinnet so schnell?
Was blitzt in der Sonne? Was schimmert so hell?
Und als ich so fragte, da murmelt der Bach:
„Der Frühling, der Frühling, der Frühling ist wach!“
Was knospet, was keimet, was duftet so lind?
Was grünet so fröhlich? Was flüstert im Wind?
Und als ich so fragte, da rauscht es im Hain:
„Der Frühling, der Frühling, der Frühling zieht ein!“
Was klingelt, was klaget, was flötet so klar?
Was jauchzet, was jubelt so wunderbar?
Und als ich so fragte, die Nachtigall schlug:
„Der Frühling, der Frühling!“ – da wußt‘ ich genug!
ROG über China: Kommunistische Diktatur strebt nach weltweitem Medien-Einfluß
Veröffentlicht: 30. März 2019 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: China, Diktatur, Hegemonie, Journalisten, Kommunistische Partei, KP, Medien, Reporter, Reporter ohne Grenzen, ROG, Staatsbehörden, weltweit 2 KommentarePressemeldung von ROG (Reporter ohne Grenzen):
China will mit Milliardenmitteln eine „neue Weltordnung der Medien“ schaffen. Im Rahmen einer langfristigen Strategie bauen Regierung und Kommunistische Partei dazu ihre Auslandsmedien aus, kaufen Anteile an Medien in anderen Ländern und bilden Tausende Journalistinnen und Journalisten aus aller Welt zu pro-chinesischen Multiplikatoren aus.
Gegen kritische Journalist/innen gehen sie auch im Ausland mit Verleumdung, Druck und Drohungen vor. Ein ausführlicher Bericht von Reporter ohne Grenzen zeigt nun auf, wie systematisch und erfolgreich die kommunistische Regierung unter Staats- und Parteichef Xi Jinping nach weltweiter medialer Hegemonie streben. (Bericht als PDF: https://ogy.de/wwht)
„Unter Präsident Xi sind Medien in China nur als Erfüllungsgehilfen der staatlichen Propaganda erwünscht“, sagte ROG-Geschäftsführer Christian Mihr. „Um ihre totalitäre Vision handzahmer, aus Peking gelenkter Medien auch international durchzusetzen, sind der chinesischen Führung alle Mittel recht. Chinas Streben nach weltweiter medialer Dominanz ist eine konkrete Gefahr für demokratische Länder.“
Chinas Ziel einer neuen Weltordnung der Medien erregt im Ausland zwar weniger Aufsehen als das Megaprojekt „Neue Seidenstraße“, ist aber ähnlich ambitioniert. Nach den Olympischen Spielen in Peking 2008 stellte das Regime für seine internationale Medienstrategie sechs Milliarden Euro für zehn Jahre bereit. Später soll diese Summe auf 1,3 Milliarden Euro pro Jahr aufgestockt worden sein.
Der staatliche Fernsehsender China Global Television Network (CGTN) ist inzwischen in mindestens 140 Ländern zu empfangen und produziert an großen Standorten in Afrika, Amerika und Europa maßgeschneiderte Programme für die jeweiligen Märkte. Ausländische Fernseh- und Radiosender wie BBC, Voice of America und das französische TV5 sind dagegen in China nur in Luxushotels erlaubt. Zuletzt eröffnete CGTN im Dezember in London einen zentralen Produktionsstandort für Europa mit 90 Mitarbeiter/innen.
Während in China die Freiräume auch für ausländische Korrespondentinnen und Korrespondenten immer kleiner werden und die Regierung nur sehr zurückhaltend Akkreditierungen vergibt, will die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua die Zahl ihrer Auslandsbüros bis zum kommenden Jahr auf 200 erhöhen.
Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping macht keinen Hehl daraus, dass er Demokratie und Menschenrechte wie die Pressefreiheit für feindliche, vom Westen aufgezwungene Konzepte hält. Journalistinnen und Journalisten haben sich aus seiner Sicht der Führung und den Zielen der KP unterzuordnen.
Quelle und Fortsetzung der Meldung hier: https://www.reporter-ohne-grenzen.de/pressemitteilungen/meldung/china-strebt-nach-weltweiter-medien-hegemonie/
GOTT sprach zum Propheten Hosea: „Liebe will ich, nicht Brandopfer!“
Veröffentlicht: 30. März 2019 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Brandopfer, Frühjahrsregen, Gott, Gotteserkenntnis, Liebe, Prophet Hosea, Propheten, Schlachtopfer, Wunden Hinterlasse einen KommentarHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche: Hos 6,1-6:

Nach zwei Tagen gibt ER uns das Leben zurück, am dritten Tag richtet ER uns wieder auf und wir leben vor seinem Angesicht.