Aus der Kreuzweg-Andacht von Kardinal Ratzinger zum Karfreitag im Jahre 2005
Veröffentlicht: 19. April 2019 Abgelegt unter: PAPST / VATIKAN aktuell | Tags: Eucharistie, Gefühle, Herz aus Fleisch, Herz aus Stein, Jesus, Kardinal Ratzinger, Karfreitag, Kreuz, Kreuzweg, Nachfolge, papst benedikt, synoptische Evangelien Hinterlasse einen Kommentar
Glaube ist mehr als Gefühl
Diese Sicht steht einem bloss sentimentalen Verstehen des Kreuzwegs entgegen, deren Gefahr der HERR in der 8. Station den weinenden Frauen von Jerusalem entgegenhält. Blosses Gefühl reicht nicht; der Kreuzweg soll eine Schule des Glaubens sein – jenes Glaubens, der seinem Wesen nach „in der Liebe wirksam“ wird (Gal 5, 6).
Aber das bedeutet doch keinen Ausschluss der Gefühle. Die Väter haben als ein Grundlaster der Heiden ihre Fühllosigkeit angesehen; sie führen damit die Vision Ezechiels weiter, der dem Volk Israel die Verheissung Gottes weitergibt, dass ER das Herz von Stein aus ihrer Brust nehmen und ihnen ein Herz von Fleisch geben werde (Ez 11, 19)…
Der mit-leidende Gott, der Mensch wurde, um unser Kreuz zu tragen, will unser steinernes Herz verwandeln und uns zum Mit-leiden rufen; uns das „Herz von Fleisch“ geben, das nicht an der Not des anderen vorübergehen kann, sondern sich verwunden lässt und zur heilenden und helfenden Liebe führt.
Was NACHFOLGE bedeutet
Damit kehren wir wieder zurück zu Jesu Wort vom Weizenkorn, das er selber in die Grundformel christlicher Existenz übersetzt, die so lautet: „Wer an seinem Leben hängt, verliert es; wer aber sein Leben in dieser Welt gering achtet, wird es bewahren ins ewige Leben“ (Joh 12, 25 – vgl. Mt 16, 25; Mk 8, 35; Lk 9, 24; 17, 33: „Wer sein Leben zu bewahren sucht, wird es verlieren; wer es dagegen verliert, wird es gewinnen“).
Damit sagt ER uns zugleich, was der Satz bedeutet, der in den synoptischen Evangelien diesem Zentralwort seiner Botschaft vorangeht: „Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach“ (Mt 16, 24).
In all diesen Worten zusammen deutet ER uns selber, was „Kreuzweg“ ist – wie wir ihn beten und gehen sollen: Der Kreuzweg ist der Weg des Sichverlierens, das heisst der Weg der wahren Liebe.
Diesen Weg ist ER uns vorangegangen, diesen Weg will uns der gebetete Kreuzweg lehren. Und damit sind wir wieder beim gestorbenen Weizenkorn – bei der heiligsten Eucharistie angelangt, in der immerfort die Frucht von Jesu Sterben und Auferstehen unter uns gegenwärtig wird…
Quelle und FORTSETZUNG hier: https://www.papstbenediktxvi.ch/?m=7&s=6
Geschichte und Tragödie der Deutsch-Böhmen
Veröffentlicht: 19. April 2019 Abgelegt unter: BÜCHER / Publikationen, THEMEN der Zeit | Tags: 1. Weltkrieg, Benes, Buchempfehlung, Deutsch-Böhmen, FAZ, Flucht, Geschichte, Leserbrief, Massenmord, Prof. Dr. Alfred de Zayas, Prof. Rudolf Jansche, Sudetendeutsche, Versöhnung, Vertreibung Ein KommentarVon Felizitas Küble
Professor Rudolf Jansche aus Wilhelmsfeld hat die Vertreibung von fast 3 Millionen Sudetendeutschen bzw. Deutsch-Böhmen aus der Tschechoslowakei als Kind persönlich miterlebt.
Sein bereits in 3. Auflage erschienenes Buch „Damit kein Gras drüber wächst“ (Verlag Inspiration) hat der bekannte amerikanische Völkerrechtler Prof. Dr. Alfred de Zayas in der „Sudetenpost“ gewürdigt und empfohlen. (Siehe hier auf S. 8: http://www.sudetenpost.eu/Archiv/2018/7.pdf)
Es vermittelt sowohl Geschichte wie Geschichten aus der Heimat der Deutsch-Böhmen. Die tausendjährige Historie dieser Volksgruppe kommt ebenso fundiert zur Geltung wie die Vertreibung und der an ihnen geschehene Massenmord ab 1945 durch tschechische Kommunisten und Nationalisten. (Näheres zum Buch hier: http://www.verlag-inspiration.de/buch-damit-kein-gras-drueber-waechst.html)
Der Zeitzeuge erinnert als Publizist sachlich, aber eindringlich an diese millionenfachen Verbrechen, die in deutschen Medien oft totgeschwiegen werden. Die meisten Opfer von Flucht und Vertreibung waren Frauen und Kinder.
In diesem Kontext bzw. Zusammenhang ist eine Aussage von Miloš Zeman, dem früheren Ministerpräsidenten und heutigen Präsidenten Tschechiens, an Zynismus kaum zu überbieten, sprach er doch davon, den Sudetendeutschen sei die „Gnade der Vertreibung“ widerfahren. Hätten sie „eigentlich“ alle ermordet werden sollen?
Am 30. März 2019 veröffentlichte die FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) einen Leserbrief des Buchautors Rudolf Jansche über das Sudetendeutsche Schicksal im 20. Jahrhundert, aus dem wir hier einige Abschnitte wiedergeben:
„In der Geschichte Europas spielt Böhmen eine bedeutende Rolle. Am Aufstieg dieser Region hatten die drei Millionen Sudetendeutschen ihren unbestrittenen Anteil. Es war Ottokar I. (1155 bis 1230), der begann, deutsche Siedler ins Land zu holen…
Nach dem Ende des 1. Weltkriegs gelang es dem findigen Edvard Benes, die Allierten davon zu überzeugen, dass das von Deutschen hochentwickelte Sudetenland für den neuen Staat Tschechoslowakei lebenswichtig und unentbehrlich sei…
Hierbei sei angemerkt, dass die beisspiellosen Rohheiten, Schikanen, ja Unmenschlichkeiten keine Versäumnisse, sondern planvolle Absicht waren… Erinnert sei an den 4. März 1919, an dem tschechisches Militär 54 friedliche Deutsche erschoss, die für das – vom amerikanischen Präsidenten Wilson propagierte – Selbstbestimmungsrecht demonstrierten….
Unvergeßlich sind mir die Bilder aus meiner Kindheit, als im Jahre 1938 die tschechische Polizei meinen Vater mehrfach grundlos nachts aus dem Bett holte. Niemand wußte, wo er war und was mit ihm geschah…
Seit vielen Jahren bemühe ich mich um die Versöhnung zwischen Tschechen und Sudetendeutschen. Ich habe in meiner früheren Heimat viele liebenswerte Menschen und Freunde gefunden…Sie tragen ebensowenig Schuld an diesem tragischen Kapitel unserer Geschichte wie ich.“
ER ist der Urheber des ewigen Heiles geworden
Veröffentlicht: 19. April 2019 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Erhörung, Erlösung, ewiges Heil, Gehorsam, Himmel, Hohenpriester, Jesus, Sohn Gottes, Urheber, Versuchung, vollendung Hinterlasse einen KommentarHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche: Hebr 4,14-16.5,7-9:

Jung und selig: Der Märtyrer Marcel Callo
Veröffentlicht: 19. April 2019 Abgelegt unter: VORBILDER und HEILIGE | Tags: Betriebsseelsorge, Buchdrucker, CAJ, Jung, KAB, KZ, Marcel Callo, Märtyrer, nazis, Opfer, seliggesprochen, Vorbild Hinterlasse einen KommentarHeute – am 19. April – ist der Gedenktag des im Jahre 1987 seliggesprochenen Märtyrers Marcel Callo, geboren am 6. Dezember 1921 in Rennes in Frankreich, gestorben am 19. März 1945 im KZ Mauthausen in Österreich
Er war das zweite von acht Kindern einer gläubigen katholischen Familie. Er wurde Schriftsetzer/Buchdrucker, zudem war er Ministrant und Pfadfinder, später bei der CAJ (Christlichen Arbeiter-Jugend).
Nach der Besetzung Frankreichs durch die deutsche Wehrmacht verhalf er vielen Franzosen, die zur Zwangsarbeit abkommandiert waren, zur Flucht in die freie Zone des Landes. Selber wählte er die Unfreiheit in Deutschland, um vor allem durch dieses Opfer ein Vorbild zu sein: Er ging nach Deutschland, um andern zu helfen, diese schwere Zeit durchzuhalten.
1943 kam Marcel Callo ins Arbeitslager Zella-Mehlis, wo er trotz seiner stets labilen Gesundheit 10 bis 11 Stunden in einem Rüstungsunternehmen arbeiten musste. Am 19. April 1944 wurde er wegen seines religiösen Einsatzes unter den Kameraden verhaftet: Durch seine katholische Einstellung hatte er sich als Ärgernis für die NS-Diktatur erwiesen.
Er kam erst ins Gefängnis nach Gotha, dann ins KZ Flossenbürg und im Oktober 1944 ins KZ Mauthausen. Dort starb er an den Folgen von Entbehrungen und Misshandlungen.
Marcel Callo wurde im Jahr 2004 mit eigenem Gedenktag in den Regionalkalender der deutschsprachigen Diözesen aufgenommen. In Frankreich sind ein Dutzend Kirchen seinem Patronat geweiht.
In Andechs hat die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) eine Reliquie des Seligen deponiert, mit der bei einer jährlichen Wallfahrt der Segen erteilt wird.
Er ist Patron der Betriebsseelsorge, der Christlichen Arbeiterjugend (CAJ) und KAB.
Echo auf NOTRE DAME: Von Verschwörungs-theorien bis zu Multikulti-Träumereien
Veröffentlicht: 19. April 2019 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Arabisch, fair, Feuerbrand, Frankreich, Internetreaktionen, Katastrophe, lachende Smileys, muslime, Notre Dame, Paris, rechts, Schadenfreude, Spiegel-Online, Verschwörungstheorien 7 Kommentare
Afghanistaneinsatz kostete 16,4 Milliarden € und 63 deutsche Todesopfer
Veröffentlicht: 19. April 2019 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: AfD, Afghanistaneinsatz, Anfrage, Bundesregierung, Bundestag, Bundeswehr, Hindukusch, kaputtgespart, Redaktionsnetzwerk Deutschland, Soldaten, Tote, Verwundete 2 KommentareWie das Redaktionsnetzwerk Deutschland zu einer Kleinen Anfrage der AfD-Bundestagsfraktion an die Bundesregierung berichtet, hat Deutschland für den Afghanistaneinsatz bislang einen hohen Preis bezahlt.
Bis zum heutigen Tag wurden insgesamt 16,4 Milliarden Euro für das Engagement in Afghanistan ausgegeben. 770 Millionen Euro davon allein im Jahr 2018.
Im Ergebnis stehen bislang 58 getötete und 46 durch Kampfhandlungen oder Anschläge zum Teil schwer verwundete Bundeswehrsoldaten. Auch bei den deutschen Polizeikräften wurden bislang drei getötete sowie 13 durch Kampfhandlungen oder Anschläge verwundete Polizeibeamte verzeichnet.
Bei den zivilen Kräften, die ebenfalls im Rahmen des Afghanistaneinsatzes tätig sind, wurden seitens der Bundesregierung nun zwei Todesfälle und 14 verwundete Personen offiziell bestätigt.
Dazu teilt der AfD-Bundestagsabgeordnete und stellv. Mitglied im Auswärtigen Ausschuss, René Springer, mit:
„SPD und Grüne glaubten einst, mit einer Hand voll Soldaten Afghanistan demokratisieren zu können. Sie sind mit ihren Plänen krachend gescheitert.
18 lange Jahre hat eine kaputtgesparte Bundeswehr für diese politische Fehlleistung nun bereits den Kopf hinhalten müssen. Im Ergebnis sind bisher 58 deutsche Soldaten, drei Polizisten und zwei zivile Mitarbeiter tot in die Heimat zurückgekehrt. Deutsche Sicherheitskräfte haben in Afghanistan nichts verloren.
Ich fordere die Bundesregierung auf, den Einsatz der Bundeswehr am Hindukusch endlich zu beenden und unsere Soldaten und Polizisten aus Afghanistan abzuziehen. Nicht zuletzt auch, um weitere Opfer zu vermeiden.“