Veröffentlicht: 10. Februar 2020 | Autor: Felizitas Küble | Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Bischof Huonder, Bischof Wolfgang Haas, Bischofsvikar, Christoph Casetti, Chur, Ehe- und Familienseelsorge, Erzbischof Dyba, glaubensstark, Leben für das Leben, Priester, Seligsprechung, Tod |
Sein Leben für das Leben!
Der glaubens- und kirchentreue Geistliche Christoph Casetti (siehe Foto) starb am Sonntag, den 9. Februar 2020, in der schweizerischen Bischofsstadt Chur. 
Dr. Casetti, der 1974 zum Priester geweiht wurde, war seit 1982 für das Bistum Chur tätig, zuletzt als Bischofsvikar für die Glaubensverkündigung, als Mitglied im Bischofsrat sowie als Domprobst des Domkapitels.
Casetti war außerdem 22 Jahre lang Sprecher des Bischofs bis Ende 2010.
Der ebenfalls glaubensstarke Bischof Wolfgang Haas berief Casetti 1990 zum Generalvikar für den Kanton Zürich bis 1993. Seitdem war er auch als kirchlicher Richter des Bistums Chur tätig.
Dr. Casetti engagierte sich besonders in der Ehe- und Familienseelsorge. Dabei vertrat er in aller Treue und Klarheit die katholische Lehre, auch in seinem Einsatz für das Lebensrecht der ungeborenen Kinder.

2018 erschien zu seinem 75. Geburtstag eine Festschrift mit dem Titel „Ein Leben für das Leben“. Trotz vieler Verwaltungsarbeiten sei Casetti „immer Seelsorger mit echt priesterlichem Herzen geblieben“, schrieb der damalige Oberhirte von Chur, Vitus Huonder, in seinem Vorwort.
Auch Bischof Huonder wagte es tapfer, dem Zeitgeist zu widerstehen, was ihm vielfache Anfeindungen einbrachte.
Domvikar Casetti gehörte zu den ersten höheren Geistlichen, die sich bereits im Jahre 2011 für eine Seligsprechung von Erzbischof Johannes Dyba („Der Löwe von Fulda“) aussprachen: https://www.aktion-kig.eu/2011/03/unterstutzung-fur-eine-seligsprechung/
Zusätzliche INFOs:
Bericht über einen Vortrag Casettis: https://www.bistum-regensburg.de/news/der-mensch-ist-das-ebenbild-gottes-weiss-er-es-noch-bischofsvikar-msgr-christoph-casetti-sprach-im-st-wolfgangsaal-in-regensburg-4563/
Weitere biographische Details: https://www.vaticannews.va/de/kirche/news/2020-02/schweiz-chur-bischofsvikar-casetti-gestorben-vaduz-bistum-glaube.html?utm_source=newsletter&utm_medium=email&utm_campaign=NewsletterVN-DE
Casetti-Foto: Bistum Regensburg
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 10. Februar 2020 | Autor: Felizitas Küble | Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: AfD-Bundestagsabgeordneter, AKK, Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU, Präsidiumssitzung, Pressekonferenz, Sebastian Münzenmaier, Unvereinbarkeitsbeschluß, Werte-Union |
Auf der Webseite des Bundestagsabgeordneten Sebastian Münzenmaier (AfD) gibt es eine Stellungnahme zu den aktuellen Nachrichten über die CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer, aus der wir nun einige Abschnitte über ihre heutige Pressekonferenz zitieren:
Um 14:15 Uhr tritt AKK mit Verspätung an die Mikrofone. Routiniert, fast gelangweilt, liest sie zunächst Beschlüsse der CDU-Präsidiumssitzung vor.
AKK sagt weiter, die Trennung von Kanzlerschaft und Parteivorsitz habe die CDU geschwächt. Ebenso wie die Diskussion um die kommende Kanzlerkandidatur, welche nach zwei Pa
rteitagen immer noch nicht zur Ruhe gekommen ist…
Mit der Intention, die CDU zu stärken, habe sie den Entschluss gefasst, auf die Kanzlerkandidatur zu verzichten, möchte aber die CDU bis zu einer Übergabe des Vorsitzes weiterführen. Sie sagt, sie kann diesen Prozess freier gestalten, da ihr ja keine eigenen Interessen mehr vorzuwerfen seien. Verteidigungsministerin möchte sie auf „Wunsch der Bundeskanzlerin“ bleiben.
Die erste Frage lautet, ob sie Opfer der AfD geworden sei und ob der Prozess der Neufindung eines Vorsitzenden bis zum Sommer abgeschlossen sein werde. Sie behauptet, die Rücktrittsentscheidung sei bereits eine längere Zeit gereift. Als Ziel für den Abschluss des Übergabeprozesses gibt Kramp-Karrenbauer den regulären Parteitag im Dezember an.
Auf die Frage nach den Auswirkungen auf die Stabilität der GroKo und einem Unvereinbarkeitsbeschluss gegenüber der „WerteUnion“ meint AKK, die GroKo sei von ihrer Entscheidung unberührt.
Die WerteUnion sieht sie sehr kritisch und meint, wegen Gemeinsamkeiten mit der AfD würde sich die WerteUnion von den „Werten“ der CDU entfernen.
Quelle und vollständiger Text hier: https://www.sebastian-muenzenmaier.de/akk_ruecktritt
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 10. Februar 2020 | Autor: Felizitas Küble | Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: AKK, Alexander Mitsch, CDU-Politiker, Elmar Brok, Kampfansage, konservativ, Krebsgeschwür, NS-Vokabular, Ralph Brinkhaus, Werte-Union |
NS-Vokabular wie „Krebsgeschwür“ gegen Konservative
Mehrere CDU-Politiker haben der WerteUnion den Kampf angesagt. Der ehem. CDU-Europa-Abgeordnete Elmar Brok verglich diese Vereinigung gegenüber der Tageszeitung Die Welt mit einem „Krebsgeschwür“, das man „mit aller Rücksichtslosigkeit“ bekämpfen müsse. 
Auch der Unionsfraktionschef im Bundestag, Ralph Brinkhaus (CDU), distanzierte sich von der Werte-Union.
„Die Leute von der WerteUnion gehören nicht zu uns“, sagte er der Bild-Zeitung.
Brinkhaus reagierte damit auf die Stellungnahme von WerteUnion-Chef Alexander Mitsch, der nach dem Rücktritt der Parteivorsitzenden Annegret Kramp-Karrenbauer gegenüber der Nachrichtenagentur dpa die Hoffnung äußerte, daß ein neuer Parteichef den „jahrelangen Linkskurs der vorherigen Vorsitzenden Merkel nun nachhaltig“ korrigieren werde.
Zudem verlangte die WerteUnion eine Mitgliederbefragung über den neuen Vorsitzenden.
Quelle und vollständige Meldung hier: https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2020/cdu-politiker-bezeichnen-werteunion-als-krebsgeschwuer/
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 10. Februar 2020 | Autor: Felizitas Küble | Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: AKK, Basisbefragung, Briefwahl, Die Basis, Kanzlerkandidat, Meinungsbild, Mitbestimmung, Mitgliederentscheid, Parteivorsitz, Pressemeldung, Probe-Abstimmungen |
Wir zitieren hierzu aus der aktuellen Pressemitteilung der „Basis“:
“Wir hätten uns die jetzige Situation ersparen können, wenn die Partei bei der letzten Vorsitzendenwahl auf ihre Mitglieder gehört hätte”, sagt hierzu Dr. Frank Somogyi (siehe Foto), Mitgründer der “Basis”:
“Denn fast nirgendwo, wo Probeabstimmungen unter den Mitgliedern abgehalten wurden, hatte Annegret Kramp-Karrenbauer eine Mehrheit.”
“Leider haben sich die Delegierten am Bundesparteitag über dieses Meinungsbild an der Basis hinweggesetzt“, ergänzt Dr. Martin Heipertz (siehe 2. Foto).
“Nun muss die Partei diesen Fehler korrigieren, um aus der prekären Lage herauszukommen und eine überzeugende Lösung zu finden – personell wie strukturell.” 
Daher fordert Die Basis zunächst eine für die bestehenden Parteitagsdelegierten verbindliche Mitgliederbefragung.
Diese soll jedoch, um ein Chaos wie bei der SPD zu vermeiden, ohne Regionalkonferenzen und per Briefwahl erfolgen.
Wählbar soll sein, wer 100 Parteimitglieder als Unterstützer nachweisen kann.
“So können wir zügig und fair das Führungsvakuum in der Partei beenden,” sagt Somogyi.
“Der oder die neue Parteivorsitzende muss dann auch unverzüglich die Kanzlerschaft anstreben, denn die Zweiteilung der Aufgaben hat mit zur jetzigen Lage.“
Die Initiative „Die BASIS“ hat ihren Ursprung in Frankfurt am Main, Heidelberg und Berlin und will bundesweit das Engagement in CDU und CSU beleben. Sie ist eine Gruppe von Unionsmitgliedern unterschiedlicher inhaltlicher Ausrichtung, verfolgt keine konkreten inhaltlichen Ziele, sondern will dem Mitgliederwillen eine größere Bedeutung bei der Ausrichtung der Union verleihen. Die Initiatoren sind Dr. Martin Heipertz, Luca Rath und Dr. Frank Somogyi. Innerhalb kürzester Zeit haben sich aus ganz Deutschland Mitglieder von CDU und CSU angeschlossen.
Quelle: https://www.union-basis.de/pressemitteilungen/ruecktritt-akk/
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 10. Februar 2020 | Autor: Felizitas Küble | Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: AfD, CDU, Demokratie, Föderalismus, Krise, Mauermörderpartei, Merkel, parlamentarisches System, Partei Adenauers, Peter Helmes, Ramelow, skandalös, Thüringen |
Von Peter Helmes
Es ist noch nicht lange her – es war im Jahre 2014 – da beschwor die CDU landauf, landab den „Niedergang der Demokratie“ und bejammerte (zu Recht) die Wahl eines Kommunisten zum Ministerpräsidenten in Thüringen.
Ausgerechnet die Nachfolger jener Partei, die aus der DDR ein Zuchthaus gemacht hatten und Andersdenkende auch mit Gewalt zum Sozialismus bekehren wollten, kamen somit zu „demokratischen Ehren“.
Dieselben Akteure heute: Die sozialistischen Bannerträger schicken sich wieder an, Thüringen zu regieren – und die CDU beeilt sich, ihnen zu Diensten zu sein.
Die Partei Konrad Adenauers wählt lieber einen sozialistischen Ministerpräsidenten denn einen liberalen, weil dieser auch die Unterstützung der AfD er
halten hatte.
Anders betrachtet: 2014 war Bodo Ramelow nach Ansicht (nicht nur) der CDU noch „Spitzenpolitiker der Nachfolgepartei der Mauermörder und Schießbefehlerlasser“ – und jetzt soll auf Befehl der Kanzlerin derselbe Mann einem grundanständigen Liberalen vorgezogen werden.
Eine unglaublich skandalöse Volte und eine Zumutung für all jene in der CDU, die noch auf dem Boden einer christlich-demokratischen und konservativen Werteordnung stehen.
Daß die Wahl des FDP-Mannes rechtlich vollkommen einwandfrei abgelaufen war und kein Anlaß zur Beanstandung bot, erwähnte Merkel nicht. Autokratisch befand sie telefonisch aus Afrika: „Die Wahl Kemmerichs muß rückgängig gemacht werden.“
Dieser Befehl Merkels ist ungeheuerlich. Im Klartext bedeutet er: „Ich akzeptiere das Wahlergebnis nicht, wählt gefälligst neu – und zwar so, daß es mir paßt!“
Das Mindeste, was man dazu sagen muß: Diese Frau hat den Föderalismus nicht begriffen. Es ist das originäre Recht eines Bundeslandes bzw. dessen Parlamentes, die Geschicke des Landes zu bestimmen. Dem deutschen Bundeskanzler steht kein Eingriffs- bzw. Lenkungsrecht zu.
Mindestens so skandalös ist, daß sich kein Politiker der Kartellparteien dazu aufrappelt, der Kanzlerin in die Parade zu fahren und laut „Stopp“ zu rufen.
Eine solche Frau darf ein demokratisches Staatswesen nicht länger regieren; denn sie zeigt mit ihrem Vorgehen, daß ihr nicht nur der Anstand zur Staatslenkung fehlt, sondern die Grundregeln demokratischer Staatsführung nichts wert sind; sie müßte von ihrem Amt sofort zurücktreten.
Das geistige Vakuum, das die Parteien aufzeigen, wird von Tag zu Tag deutlicher. Eine kraftvolle Vision, wie Deutschland in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung, Klimakrise, Populismus, Migrationsströmen und Handelskonflikten eine prosperierende, wehrhafte und zugleich tolerante Demokratie bleiben kann, ist nirgendwo zu sehen.
Der demokratische Diskurs, aus dem Neues geschöpft werden könnte, versandet immer mehr – nicht zuletzt durch eine political correctness, die eine andere Meinung als die vorgegebene schon im Keim zerstört. Zugleich erstarren die „Träger der Politik“, die Parteien, in ihren Ritualen und Machtkämpfen.
Thüringen ist kein Sonderfall, sondern symptomatisch für das Versagen der politischen Klasse. Das Vertrauen in die Seriosität der Parteien tendiert gegen Null.
Aber diese Parteien regieren darauf mit Arroganz und Ignoranz; ihnen wäre gewiß ein anderes Volk lieber. Wir befinden uns bereits mitten in der Krise des parlamentarischen Systems.
Quelle und vollständiger Artikel von Peter Helmes hier: https://conservo.wordpress.com/2020/02/10/thueringen-das-fiasko-des-parteienstaates/
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 10. Februar 2020 | Autor: Felizitas Küble | Abgelegt unter: Causa ASYL (Flüchtlinge/Migranten) | Tags: Abschiebungen, Ausreisepflicht, Bayern, Brandenburg, Bundesländer, Bundespolizei, CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Maßnahmenpaket, No-Name-Buchungen, Thüringen, Thorsten Frei, Unionsfraktion |
Thüringen, Brandenburg und Niedersachsen sind zu lasch
Durch „No-Name-Buchungen“ will die Bundespolizei die Zahl der gescheiterten Abschiebungen reduzieren. – Hierzu erklärt der stellv. Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei: 
„Es ist absolut unbefriedigend, dass über die Hälfte aller geplanten Abschiebungen abgebrochen werden müssen. Hier scheitert der Rechtsstaat und dabei darf es nicht bleiben. Einer der Hauptgründe für die Stornierung ist, dass der Abzuschiebende kurzfristig nicht aufgefunden werden kann. Künftig ‚No-Name-Buchungen‘ einzusetzen, ist ein guter Ansatz, um die vollziehbare Ausreisepflicht konsequenter durchzusetzen.
Wir haben bereits im vergangenen Juni in unserem Migrationspaket mit einer Reihe von Maßnahmen reagiert. Wir haben die Voraussetzungen für den Ausreisegewahrsam und die Abschiebehaft gesenkt, die Betretensrechte für die Polizei neu geregelt und den Ländern durch die Aufhebung des Trennungsgebotes die Möglichkeit eröffnet, Haftanstalten für die Abschiebehaft zu nutzen. Wir werden in den nächsten Monaten Bilanz ziehen, was diese Maßnahmen gebracht haben.
All das nützt aber nichts, wenn es in einigen Bundesländern an dem politischen Willen fehlt, die Ausreisepflicht auch konsequent durchzusetzen.
So gibt es erneut gewaltige Unterschiede: Während Bayern seine Rückführungsquote im vergangenen Jahr steigern konnte, brach sie in Thüringen, Brandenburg und Niedersachen um 25 bis 30 Prozent ein.“
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...
Veröffentlicht: 10. Februar 2020 | Autor: Felizitas Küble | Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Autonome Regionen, Diktatur, ethnische Säuberungen, IGFM, Internationale Gesellschaft für Menschenrechte, Martin Lessenthin, Rot-China, Separatismus, Sinisierung, Tibet |
Am 1. Mai 2020 tritt das neue vom Volkskongress der Autonomen Region Tibet (TAR) verabschiedete Gesetz zur „Stärkung der ethnischen Einheit“ in Kraft. 
„Dieses Gesetz ist ein Alarmsignal für die internationale Gemeinschaft. Die chinesische Regierung versucht erstmals ethnische Säuberungen und die seit Jahrzehnten durchgeführte Sinisierung Tibets juristisch zu legitimieren“, erklärt die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM).
Seit dem Einmarsch der chinesischen Volksbefreiungsarmee im Jahr 1950 in Tibet und der Annektion des Landes leidet die Bevölkerung. Tibeter werden unterdrückt, inhaftiert, gefoltert und teilweise sogar ermordet.
Sechs Jahrzente lang haben die Zentralregierung und auch die Kommunalverwaltungen Kampagnen zur aggressiven Konsolidierung der militärischen Besetzung Tibets durchgeführt. Immer wieder kommt es zu willkürlichen Festnahmen – oft auch von Religionsvertretern.
So sind seit November 2019 sieben Tibeter, darunter vier Mönche, in der Provinz Sichzan in Haft. Sie hatten vor einem Regierungsgebäude Flugblätter verteilt hatten, in denen die Unabhängigkeit Tibets gefordert wurde.
Vollständige Sinisierung als Ziel
Das neue Gesetz zielt auf eine vollständige Sinisierung der tibetischen Hochebene durch ethnische Säuberungen ab. Für China sind die tibetische Sprache, Religion und Kultur das
Haupthindernis, das der vollständigen Kontrolle über das Land im Wege steht.
„Die neue staatliche Verordnung zeigt, dass dem Regime bis heute die Gleichschaltung der Tibeter misslungen ist und es nun zu noch drastischeren Maßnahmen greifen muss, um den Widerstand des tibetischen Volkes zu brechen“, erklärt Martin Lessenthin, Vorstandssprecher der IGFM.
Das neue Gesetz, dessen Text bisher noch nicht vollständig veröffentlicht wurde, soll Gebote und Verbote für lokale Regierungen und die Gesellschaft im Hinblick auf die Förderung der ethnischen Einheit enthalten. So soll es z.B. die staatlich geförderte Migration von Han-Chinesen nach Tibet zur systematischen Majorisierung des tibetischen Volkes im eigenen Land legitimieren.
Die tibetische Bevölkerung wird aufgefordert, die „ethnische Einheit“ zu stärken und gegen den Seperatismus Stellung zu beziehen. Laut staatlichen Medien sind alle Regierungsebenen, Unternehmen, Dörfer, Schulen, Militäreinheiten und religiöse Zentren für die ethnische Einheit verantwortlich.
Das neue Gesetz sei nun ein verzweifelter Versuch, das Auslöschen der tibetischen Kultur voranzutreiben und die Unabhängigkeitsbestrebungen des Volkes weiter niederzudrücken.
Andere Autonome Regionen werden folgen
„Die systematische Ansiedlung von Chinesen in der Heimat anderer Etnien sollen deren kulturelle Lebensfähigkeit zerstören. Genauso wie im Fall der Uiguren in Ostturkestan bricht China das Völkerrecht und nimmt einem ganzen Volk Schritt für Schritt die Heimat und seine Identität“, erklärt der Vorstandssprecher der IGFM. 
Es sei nicht unwahrscheinlich, dass die gesetzgebenden Versammlungen der anderen Autonomen Regionen Chinas nachziehen und ähnliche Gesetze verabschieden. Tibet gehört mit Ostturkestan (chinesische Bezeichnung „Xinjiang), der Südmongolei (chinesische Bezeichnung „Innere Mongolei), Guangxi und Ningxia zu den fünf Autonomen Provinzen.
Der Regionale Volkskongress von Xinjiang hat bereits eine ähnliche Vorgehensweise zu ethnischen Fragen gesetzlich verankert. Dies führte unter anderem zu stärkeren Kontrollen der Meinungsfreiheit sowie zu Einschränkungen der akademischen Freiheit und der Lehrpläne.
Weitere Infos zu Menschenrechten in China
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen...