Gedicht: GOTTES PLAN von Lothar Gassmann
Veröffentlicht: 11. April 2020 Abgelegt unter: Fastenzeit / OSTERN | Tags: Auferstehung, Christus, Erlösung, Ewiges Leben, Gedicht, Jesus, Kreuz, Lob, Lothar Gassmann, Opfertod, Ostern, Sündennot Ein KommentarGottes Plan muss sich erfüllen.
HERR, Du nimmst den Tod in Kauf.
Du ziehst nach des Vaters Willen
nach Jerusalem hinauf.
Freunde werden Dich verlassen.
Einer gibt sich Satan hin.
Dich, den Retter, wird man hassen
und vor die Gerichte zieh‘ n.
Quälen, jagen, geißeln, plagen
und verspotten wird man Dich.
An das Kreuz wird man Dich schlagen,
dass Dein Wort erfülle sich.
Doch der Tod kann Dich nicht halten.
Du wirst herrlich aufersteh`n,
und die teuflischen Gewalten
müssen in die Hölle geh‘ n.
Jesus, Dir sei Lob gesungen,
dass Du diesen Weg nicht scheust
und mich aus den Dämmerungen
meiner Sündennot befreist.
Dr. Lothar Gassmann
Aus dem Andachtsbuch: JESUS CHRISTUS ALLEIN: https://www.amazon.de/gp/product/1701763923/ref=dbs_a_def_rwt_bibl_vppi_i66
Fotos: Dr. Bernd F. Pelz
Die Corona-Krise als eklatantes Beispiel für Versuch und Irrtum in der Politik
Veröffentlicht: 11. April 2020 Abgelegt unter: Causa CORONA-Virus-KRISE | Tags: Coronakrise, Digitalisierung, Dr. Bernd F. Pelz, Globalisierung, Homo sapiens, Infektion, Infektionskrankheiten, Latenzzeiten, Merkel, Offener Brief, Organismen, Versuch und Irrtum, Vorsorge, Wissen 6 KommentareVon Dr. Bernd F. Pelz
Was jetzt in der Politik passiert, bestätigt meine Einsicht – wie bereits dargelegt (1) – dass durch die Geschwindigkeit von Globalisierung und Digitalisierung sowohl Individuen als auch Staaten unter einer konstanten Überforderung und steigendem Nichtwissen leiden und die Wissensgesellschaft vor allem dadurch gekennzeichnet ist, dass die Explosion spezialisierter Expertise zwar die Experten erleuchtet, aber alle anderen im Dunkeln hält.
Zum Überleben müssen Demokratien lernen, kontinuierlich Veränderungen eines Kontextes zu antizipieren und darauf proaktiv zu antworten, anstatt nur punktuelles Krisenmanagement zu betreiben.
Die folgenden zwei Beispiele mögen veranschaulichen, dass
(a) unsere Demokratien weit davon entfernt sind, Veränderungen zu antizipieren – und
(b) Entscheidungen immer noch weitgehend auf Versuch und Irrtum beruhen:
Zu (a):
Vor 25 Jahren produzierte Laurie Garrett ein 700-seitiges Buch mit dem Titel: Die kommende Pest – Neu auftretende Krankheiten in einer Welt aus dem Gleichgewicht (2). Auf der Titelseite wird betont, dass „dieses Buch einen Aufruf darstellt. Wir ihn jedoch zu unserer globalen Gefährdung ignorieren.“
Eine ihrer Schlussfolgerungen lautet:
„In naher Zukunft scheinen Mikroben wie HIV weiterhin weltweit erfolgreich zu sein, da Homo sapiens keine Möglichkeit hat, Organismen mit jahrelangen Latenzzeiten zu erkennen: Die Erkennung erfolgt erst nach Auftreten einer Krankheit. Der größte Teil der Welt ist einfach zu infrastrukturlos oder zu weit entfernt, als dass selbst schnell auftretende mikrobielle Ereignisse erkannt werden könnten, bevor es zu Ausbrüchen oder Epidemien in vollem Umfang kommt. “
Und sie schreibt: „Es könnte jedoch möglich sein, Epidemien in vollem Umfang zu verhindern, indem die Bemühungen auf Amplifikationsstellen konzentriert werden: Verhaltensweisen oder Bedingungen, die Mikroben dabei unterstützen, den Sprung von einer Handvoll Homo sapiens zu einer weit verbreiteten Infektion der menschlichen Population zu schaffen.“
Zu (b):
Prof. Bakhdi, ein medizinischer Mikrobiologe und Epidemiologe für Infektionskrankheiten, der 22 Jahre Vorsitzender des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Mainz war, hat gerade einen Offenen Brief an Bundeskanzlerin Merkel geschrieben. Dieser illustriert den Versuch-und-Irrtum-Ansatz der Politik.
Da er seine Erläuterungen zu dem Brief auf Youtube sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch erläutert hat, wiederhole ich seine Fragen nicht, sondern schlage vor, dass Sie diesem Link folgen (3):
https://www.youtube.com/watch?v=LsExPrHCHbw&feature=youtu.be
Deutschsprachigen Lesern empfehle ich ergänzend die Meinung von Prof. Martin Haditsch aus Hannover (4):
Referenzen:
(2) Garrett, Laurie (1994): The Coming Plague, Virago Press Ltd. London 1995
(3) Brief von Prof.Bahkdi an Angela Merkel: https://www.youtube.com/watch?v=LsExPrHCHbw&feature=youtu.be
(4) Prof. Martin Haditsch: https://www.youtube.com/watch?v=PtzHH8DhgZM&feature=youtu.be
Weiteres, vor allem medizinisch aufklärendes Corona-Info: https://www.genesisnet.info/aktuelles/news_druck.php?News=277&Sprache=de
Unser Autor Bernd F. Pelz aus Bornheim bei Bonn ist Wirtschaftsexperte, Vortragsredner und professioneller Hobby-Fotograf (zahlreiche Fotos für unseren Ecclesia-Plakatdienst und für die Illustration dieser Webseite stammen von ihm)
HIER gibt es diesen Beitrag von Dr. Pelz auch in englisch: https://www.linkedin.com/pulse/corona-crisis-blatant-example-trial-error-politics-dr-bernd-pelz/
GOTT ist für mich zum Retter geworden
Veröffentlicht: 11. April 2020 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: AT, Befreier, biblische Lesung, Exodus, Feinde, Güte, Jubel, Kämpfer, Lied, Pharao, Retter, Sieg, Volk Hinterlasse einen KommentarHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche:
Ex 15,1b-2abcd.3-4.5-6.13.17-18.
Singt dem HERRN ein Lied,
denn ER ist hoch und erhaben.
Rosse und Wagen warf ER ins Meer.
Meine Stärke und mein Lied ist der HERR,
ER ist für mich zum Retter geworden.
ER ist mein Gott, ihn will ich preisen;
den Gott meines Vaters will ich rühmen.
Der HERR ist ein Kämpfer,
Jahwe ist sein Name.
Pharaos Wagen und Streitmacht warf ER ins Meer.
Seine besten Krieger versanken im Schilfmeer.
Fluten deckten sie zu,
sie sanken in die Tiefe wie Steine.
Deine Rechte, HERR, ist herrlich an Stärke;
sie besiegt die Feinde
Du lenktest in deiner Güte das Volk, das du erlöst hast,
du führtest sie machtvoll zu deiner heiligen Wohnung.
Du brachtest sie hin und pflanztest sie ein
auf dem Berg deines Erbes.
Einen Ort, wo du thronst, HERR
hast du bereitet.
Bild: Evita Gründler
.
Vatikan: Israels Staatspräsident Rivlin telefonierte mit Papst Franziskus
Veröffentlicht: 11. April 2020 Abgelegt unter: ISRAEL / Judentum / Nahost, PAPST / VATIKAN aktuell | Tags: Anruf, antisemitismus, Israel, Juden, Papst Franziskus, Pessach, Präsident, Rom, Staatsoberhaupt, Vatikan 3 KommentarePapst Franziskus hat am Mittwochabend aus Anlass des jüdischen Pessach-Festes einen Anruf des israelischen Staatspräsidenten Reuven Rivlin erhalten.
Rivlin dankte dem Papstfür seine „wichtige Botschaft“ gegen Antisemitismus. Akte der Intoleranz seien in Zeiten der Corona-Pandemie gestiegen, berichtete Israels Staatsoberhaupt dem Pontifex.
BILD: Franziskus und Rivlin bei einem früheren Treffen in Rom
Das Telefonat fand am Karmittwoch statt – dem Tag, an dem das jüdische Pessachfest dieses Jahr mit dem Sonnenuntergang begann.
Pessach ist das erste von drei jüdischen Wallfahrtsfesten und fällt in den jüdischen Frühlingsmonat Nissan, die Zeit der ersten Gerstenernte in Israel. Es erinnert zugleich an das Wunder des Auszugs des Volkes Israel aus Ägypten. Im Gedenken an den Zug durch die Wüste wird während des achttägigen Festes nur ungesäuertes Brot (Mazza) gegessen.
In diesem Jahr beginnt das achttägige Fest mit dem Sonnenuntergang des 8. April.
Verfassungsgericht: Das Gottesdienstverbot trifft die gläubigen Christen ins Mark
Veröffentlicht: 11. April 2020 Abgelegt unter: Causa CORONA-Virus-KRISE, KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Bundesverfassungsgericht, Coronakrise, Eilantrag, Güterabwägung, Gericht, Glaubensfreiheit, Gottesdienste, heilige Messen, Hessen, Karlsruhe, Leib und Leben, Rechtsgut, Richter, Verfassungsbeschwerde, Verhältnismäßigkeit 8 Kommentare„Überaus schwerwiegender Eingriff in die Glaubensfreiheit“
Ein Katholik aus Hessen hat einen Eilantrag in Karlsruhe gestellt und öffentliche Gottesdienste – vor allem zu Ostern – unter Beachtung von Sicherheitsauflagen angestrebt – und zwar speziell für das Bundesland Hessen.
Die Richter des Bundesverfassungsgerichts haben in einem Beschluß am Karfreitag (!) zwar erklärt, das Verbot religiöser Zusammenkünfte werde – bezogen auf Hessen – nicht vorläufig außer Kraft gesetzt.
Das Gericht in Karlsruhe teilte aber zugleich mit, das Gottesdienstverbot sei ein „überaus schwerwiegenden Eingriff in die Glaubensfreiheit“
Von der hessischen Landesregierung wird deshalb verlangt, das Verbot bei jeder Verlängerung streng darauf zu prüfen, ob es noch verhältnismäßig sei, denn sobald dies verantwortbar sei, müsse es gelockert werden, was auch regional begrenzt erfolgen könne. Derzeit ist die hessische Corona-Verordnung bis 19. April 2020 befristet.
Der Kläger hatte erklärt, die heilige Messe sei ein zentraler Bestandteil des katholischen Glaubens und könne durch eine Übertragung im Fernsehen oder Internet oder privates Gebet nicht ersetzt werden, was erst recht für Ostern gelte.
Die Karlsruher Richter haben das Argument ernst genommen und die Nachteile für den Kläger als „überaus schwerwiegend“ bezeichnet, die zudem nicht wiedergutzumachen seien. Das Rechtsgut des gesundheitlichen Schutzes sei allerdings noch höher einzustufen, zumal gerade über Ostern viele Menschen in die Kirche gehen würden.
Da der Katholik nur einen Eilantrag gestellt hat, wurde das Eilverfahren nicht sehr gründlich behandelt. Das Gericht erklärte aber, wenn eine Verfassungsbeschwerde erhoben werde, bedürfe die vorgenommene Güterabwägung einer „eingehenderen Prüfung“.
Tatsächlich hat das katholische Philipp-Neri-Institut aus Berlin bereits eine Verfassungsklage angekündigt.
Weitere Infos hier: https://www.n-tv.de/politik/Verfassungsrichter-bestaetigen-Gottesdienst-Verbot-article21707804.html