Unser POSTER über die heilige CORONA
Veröffentlicht: 3. Mai 2020 Abgelegt unter: Causa CORONA-Virus-KRISE, POSTER (Plakatdienst ECCLESIA), VORBILDER und HEILIGE | Tags: Brauchtum, Dom, Fürsprecherin, heilige Corona, KOMM-MiT-Verlag, Märtyrerin, Münster, Patronin gegen Seuchen, Plakat, Poster 4 KommentarePlakat aus dem KOMM-MIT-Verlag in Münster:
Dieses „aktuelle“ PLAKAT kann bei uns bestellt werden. Es ist im großen DIN-A-2-Format erschienen (60 x 40 cm) und kostet 3 €, vier Stück insgesamt nur 6 € und Porto. – Per Tel. 0251 – 616768 oder Mail: felizitas.kueble@web.de
Unser Artikel über die hl. Corona: https://charismatismus.wordpress.com/2020/03/07/die-heilige-corona-war-eine-maertyrerin-2-jahrh/
Berlin: Vorwurf gegen USA war unrichtig
Veröffentlicht: 3. Mai 2020 Abgelegt unter: Causa CORONA-Virus-KRISE | Tags: 3 M, Andreas Geisel, Bangkok, Berliiner Innensenator, Berliner Innensenator, moderne Piraterie, Polizei, Thailand, Trump, USA, Vorwurf, Wildwest-Methoden 7 KommentareLaut Berliner Innensenator Andreas Geisel sollen die USA 200.000 der von der Berliner Polizei bei der US-amerikanischen Firma 3M bestellte Schutzmasken in Bangkok konfisziert haben. Geisel sprach von „moderner Piraterie“ und „Wildwest-Methoden“. Das Weiße Haus und die Firma 3M dementierten jedoch den Vorgang.
Nur einen Tag später stellte sich heraus, dass Berlin gar keine Masken bei genannter Firma bestellt hatte.
Die Opposition im Berliner Abgeordnetenhaus vermutet ein Ablenkungsmanöver der Regierung, um „ihre eigene Unfähigkeit zu vertuschen“. Der amerikanische Botschafter Richard Grenell wirft der Landesregierung Anti-Amerikanismus vor.
Die Quelle findet sich unter den Meldungen hier: https://blog1600penn.com/2020/05/01/das-update-05-2020-operation-warp-speed-soll-coronavirus-impfstoff-massenweise-ab-januar-bereitstellen/
Kevelaer: Bischof Bätzing kritisiert Selbstmord-Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Veröffentlicht: 3. Mai 2020 Abgelegt unter: LEBENSRECHT (Abtreib./Euthanasie) | Tags: Bischof Georg Bätzing, geschäftsmäßige Sterbehilfe, Gläubige, Heiligkeit, Kevelaer, Lebensanspruch, Lebensrecht, Marienwallfahrtsort, Pilger, Pontifikalamt, Selbstbestimmung, selbstmord, Suizid-Urteil 3 Kommentare„Für die Heiligkeit des Lebens eintreten“
Die Pilgerzeit in Kevelaer am Niederrhein ist am Freitag mit einem Pontifkalamt durch den Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing, eröffnet worden.
Angesichts der Corona-Pandemie und ersten Lockerungen für Gottesdienste war die Eröffnung der Wallfahrt in Kevelaer eine der ersten öffentlichen, größeren Eucharistiefeiern in Deutschland. 150 Gläubige nahmen in der Basilika daran teil.
In seiner Predigt kritisierte Bätzing das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar 2020, mit dem die geschäftsmäßige Beihilfe zum Selbstmord für rechtens erklärt wurde. Das erschüttere ihn und stelle einen „tiefen Einschnitt in die Rechtskultur und die ethischen Grundwerte unseres Landes“ dar.
BILD: Zwi Pilgerinnen bei der Gnadenkapelle im Marienwallfahrtsort Kevelaer
„Galt bislang das Recht des Lebens als oberstes Prinzip und der Schutz des Lebens als vornehmste Pflicht des Staates, so wird nun die autonome Selbstbestimmung des Menschen darüber gestellt und die Selbsttötung sozusagen zum Inbegriff der Autonomie des Menschen, die von Staat und Gesellschaft zu respektieren sei“.
Das Urteil fordere Gläubige heraus, „ganz entschieden für die Heiligkeit und Unverfügbarkeit des Lebens einzutreten, für das Lebensrecht der Schwachen, Kranken, Leidenden und Sterbenden. Sie haben Lebensanspruch und Lebensrecht bis zum letzten Atemzug“.
Bischof Bätzing betonte, dass auch das Recht auf Selbstbestimmung des Einzelnen ein hohes Gut sei. Dem Respekt vor dem menschlichen Leiden und vor freien Entscheidungen werde dadurch viel eher entsprochen, wenn menschenwürdiges Leben bis zum Ende und damit menschenwürdiges Sterben möglich blieben. „Darum werden wir unseren Einsatz für die Palliativmedizin und die Hospizarbeit verstärken und gegen allen ökonomischen Kostendruck dafür öffentlich eintreten“, betonte Bischof Bätzing.
Foto: Dr. Bernd F. Pelz