Zu „Maria 2.0“: Katholische Kirche sollte sich nicht dem Protestantismus anpassen
Veröffentlicht: 22. Mai 2019 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: 2. Vatikanischen Konzil, Bruno Machinek, Buchautor, Erneuerung, Glaube, Gott, Kirche, Maria 2.0, Naturwissenschaft, Sexualmoral, Zölibat 11 KommentareVon Bruno Machinek
Kirchenkritiker berufen sich gern auf das Zweite Vatikanische Konzil. Aber niemand kann einem bei Nachfrage sagen, gegen welche Konzilsbeschlüsse die „Amtskirche“ angeblich fortwährend verstößt.
Von einer Abschaffung des Zölibats oder der Einführung des Frauenpriestertums ist in den Beschlüssen natürlich nirgends die Rede. Dafür viel von Aufbruch und Glaubenserneuerung.
Für ausgesprochen perfide halte ich die Vermischung der Missbrauchskandale mit der Forderung nach Abschaffung des „Zwangszölibats“ durch die Aktivisten von „Maria 2.0“.
BILD: Bruno Machinek ist Autor eines ausgezeichneten Buches über Naturwissenschaft und Glaube: „Ohne Gott geht gar nichts“ (14,80 €, bei uns portofreie Lieferung).
Und was konkret mit einer zu verändernden Sexualmoral gemeint ist, kann man auch nur vermuten. Die Abschaffung des 6. und 9. Gebots doch sicherlich nicht.
Die katholische Kirche sollte all das nicht anstreben, was im Protestantismus seit langem Usus ist, den Mitgliederschwund aber nicht aufhalten konnte.
Nicht Anpassung an den kurzlebigen Zeitgeist macht die Kirche attraktiv und zukunftsfähig, sondern die von ihr ausgehende Spiritualität und die mutige Verkündigung ihrer einzigartigen Botschaft.
Eine von Zwist und Zweifeln geplagte Kirche ist jedenfalls keine Option für die große Anzahl spirituell Suchender. Mit den bekannten Folgen. Ob das die streikenden Frauen und deren Unterstützer in den vier betroffenen Bistümern wohl auch bedacht haben?
„Freunde der St-Hewigs-Kathedrale“ gegen Umbaubeschluß des Berliner Erzbischofs
Veröffentlicht: 16. März 2017 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: 2. Vatikanischen Konzil, Architektur, Baupolitik, Berlin, Denkmalschutz, Erzbischof Koch, Erzbischof Woelki, Freunde der St-Hedwigs-Kathedrale, Innenraum, Sanierung, St-Hedwigs-Kathedrale, Umbau, Zerstörung 2 KommentareDie Freunde der St. Hedwigs-Kathedrale, zahlreiche Gemeindemitglieder und Fachleute für Geschichte, Architektur und Denkmalschutz haben seit mehr als zwei Jahren vergeblich gegen die Absicht der Berliner Erzbischöfe Woelki und Koch protestiert, den denkmalgeschützten Innenraum der Berliner Kathedrale abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen.
Das erzbischöfliche Ordinariat hat es nicht einmal für nötig befunden, die Argumente der Kritiker, darunter die Stellungnahmen des Berliner Landesdenkmalrates, der Akademie der Künste, die Einwände der (allerdings hier formell nicht zuständigen) Denkmalfachbehörde und den von fast einhundert Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland unterzeichneten Offenen Brief der Fachwelt vom 21. März 2016 ernsthaft zu diskutieren.
Es geht in diesem Streit nicht um Architekturkritik an einem preisgekrönten Wettbewerbsentwurf oder um das unterschiedliche Schönheitsempfinden von Bauherrn, Nutzern und Experten, sondern um die Frage, ob ohne dringliche Not ein herausragendes Gesamtkunstwerk der Nachkriegsmoderne, das aus der Kooperation namhafter westdeutscher und ostdeutscher Künstler erwuchs, ein bedeutsames Zeugnis der deutsch-deutschen (Kirchen-)Geschichte aus der Epoche der Teilung und des Kalten Krieges und ein einzigartiges architektonisches Symbol zeitgemäßer Theologie, das die liturgischen Reformen des II. Vatikanischen Konzils vorwegnahm und modernes Märtyrertum im Kampf gegen Diktatur und Totalitarismus anschaulich vergegenwärtigt, auf Beschluss der derzeitigen Amtsträger in seiner zentralen Konzeption eines Doppelraumes zerstört werden darf, auf Kosten der Kirchenkassen, der Steuerzahler (durch bereits eingestellte 12 Millionen € Bundes-Zuschüsse) und Spender.
- Das Argument der Bauherren, dass der Neubau aus liturgischen Gründen unausweichlich sei, ist durch namhafte Liturgiewissenschaftler und durch ein halbes Jahrhundert erfolgreicher Kirchenpraxis widerlegt (wobei kleinere Mängel hinsichtlich der Nutzungsabläufe ohne weiteres reduzierbar sind).
- Die Freunde der St. Hedwigs-Kathedraleund ihre Unterstützer treten weiterhin für eine technische und materielle Sanierung ein, die die komplexe Bedeutung der Kirche als eines der wichtigsten Berliner Baudenkmäler, ihre einmalige Konzeption, ihre Bausubstanz, künstlerische und theologische Identität sowie ihre ästhetische Erscheinung bewahrtund für einen Bruchteil der Umbaukosten durchzuführen wäre.
- Die Freunde der St. Hedwigs-Kathedrale kündigen ihren politischen Widerstand gegen die angekündigte Bezuschussung der Denkmalzerstörung aus öffentlichen Mitteln an.
- Die Freunde der St. Hedwigs-Kathedrale verstehen ihre Kritik an der erzbischöflichen Baupolitik als ehrlichen Versuch, Schaden von der Institution der Katholischen Kirche in Zeiten außerordentlicher religiöser und gesellschaftlicher Herausforderungen abzuwenden.
Wir regen an, die einzusparenden Neubaukosten für den Wiederaufbau der erdbebengeschädigten Kirchen in Italien zu spenden !
Werner J. Kohl, Dipl.-Ing. Architekt, ViSdP für die Initiative „Freunde der St. Hedwigs-Kathedrale“
Für Erhalt und zukunftsorientierte Sanierung mit behutsamer Weiterentwicklung.
Quelle (Text/Foto) und weitere Infos: http://www.freunde-hedwigskathedrale.de
Eine andere Sichtweise vertritt das Berliner Erzbistum – Näheres dazu siehe hier: Eine andere Sichtweise wird von Seiten des Berliner Erzbistums verteten – siehe hier: http://www.hedwigs-kathedrale.de/