Iran: christlicher Ex-Muslim verhaftet und ausgepeitscht wegen Wein beim Abendmahl
Veröffentlicht: 24. November 2020 Abgelegt unter: CHRISTEN-Verfolgung | Tags: Abendmahl, Abschreckung, Auspeitschung, Christen, Ex-Muslime, IGFM, Iran, islam, Konvertiten, Minderheiten, Verhaftung, Wein Ein KommentarChristen, die zuvor den Islam verlassen haben, müssen im Iran zunehmend um ihre Sicherheit fürchten.

Wie die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) berichtet, wurde der christliche Konvertit Zaman Fadaee am 15. November im Evin-Gefängnis ausgepeitscht. Ein Revolutionsgericht hatte Zaman Fadaee – genannt Saheb – zu 80 Peitschenhieben und sechs Jahren Gefängnis verurteilt.
Sein Vergehen: Er hatte Wein beim Abendmahl getrunken und Hausgottesdienste organisiert. Damit hätte er „das zionistische Christentum gefördert“.
Wie die IGFM weiter berichtet, wurde am 13. November 2020 der Konvertit Mohammad Reza Omidi ebenfalls wegen der Teilnahme am Abendmahl mit 80 Peitschenhieben verurteilt. In der Islamischen Republik ist es Muslimen nicht erlaubt, Alkohol zu trinken, aber für anerkannte religiöse Minderheiten – Christen eingeschlossen – gibt es Ausnahmen.
„Drakonische Strafen, Diskriminierung und staatlich geförderte religiöse Intoleranz in der Gesellschaft bestimmen den Alltag in der Islamischen Republik Iran.

Opfer sind immer wieder Gläubige der Baha‘i, der größten religiösen Minderheit im Iran, Sufis und Ex-Muslime, die zum Christentum konvertiert sind oder die öffentlich religionslos leben. Konvertiten werden nicht als Christen anerkannt. Somit wird der Schein gewahrt, dass im Iran Religionsfreiheit für Minderheiten bestünde. Gleichzeitig werden Konvertiten zur Abschreckung rigoros bestraft“, erklärt Martin Lessenthin (siehe Foto), Vorstandssprecher der IGFM.
Weitere Informationen zu religiösen Minderheiten im Iran
Gemälde: Evita Gründler
Evang. Kirche: Verzicht auf Kelchempfang, denn auch im Brot ist die „Fülle des Heils“
Veröffentlicht: 9. März 2020 Abgelegt unter: Causa CORONA-Virus-KRISE, KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Abendmahl, Altlutheraner, Brot, Corona-Virus, EKD, Evangelische Kirche, Fülle des Heils, Freikirchler, Fronleichnam, gottesdienst, Hostie, Kelchempfang, Konfessionen, Realpräsenz, SELK. Hochkirchliche 7 KommentareVon Felizitas Küble
Bekanntlich wird in den protestantischen Konfessionen bei der Abendmahlsfeier seit jeher sowohl Brot wie auch Wein an die Gläubigen ausgeteilt. Doch der Kelchempfang ist in Corona-Zeiten bei der EKD (Evangelischen Kirche in Deutschland) zum Problemfall geworden.
Katholischerseits gibt es eine Kelchkommunion nur in Einzelfällen – und die Oberhirten haben wegen der Infektionsgefahr bereits davon abgeraten.
Nicht nur das Herumreichen des Kelches im Gottesdienst ist riskant, auch das Eintauchen der Hostie bzw. der Abendmahlsoblate in den Kelch ist hier keine Lösung.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern rät in einer Pressemeldung von beidem ab, vom Kelchempfang und dem Eintauchen (Intinktion bzw. „Intinctio“). Es heißt zur Erklärung ausdrücklich: „Ein vollständiger Abendmahlsempfang sei auch möglich, wenn nur das Brot gegessen werde.“ (Quelle: https://www.bayern-evangelisch.de/wir-ueber-uns/pressemitteilung-1-06-03-2020.php)
Noch deutlicher formuliert es eine amtliche Erklärung der EKD:
„Die EKD gibt mehrere Ratschläge für Menschen, die sich wegen einer Ansteckungsgefahr sorgen. So gebe es grundsätzlich verschiedene Möglichkeiten, das Abendmahl zu feiern: „Es ist möglich, bei der Austeilung des Abendmahls vorübergehend Einzelkelche zu verwenden. Da wir darauf vertrauen, dass wir auch im Brot die ganze Fülle des Heils empfangen, kann in Zeiten großer Ansteckungsgefahr auch nur das Brot zu sich genommen werden.“
Interessanterweise wird in beiden Stellungnahmen darauf hingewiesen, daß der Empfang des Abendmahl-Brotes allein für sich schon „vollständig“ sei bzw. dabei „die ganze Fülle des Heils“ empfangen werde.
Eben dies ist seit jeher die Begründung der katholischen Kirche dafür, daß die Kelchkommunion für die Gläubigen zwar ausnahmsweise möglich, aber nicht allgemein nötig sei:
In der hl. Hostie ist Christus voll und ganz sakramentgal gegenwärtig – also ER ist so zugegen, wie er heute im Himmel lebt: mit Gottheit und Menschsein, mit seinem (verherrlichten, verklärten) Leib und seiner Seele.
Angesichts der aktuellen Virus-Situation besinnt sich offenbar die EKD jetzt auf diesen Standpunkt zurück, den traditionelle Lutheraner, aber auch die sog. evang. „Hochkirchlichen“ sowie die theologisch konservative SELK (Selbständig evang.-luth. Kirche) seit jeher vertreten. (Anders sieht es in den freikirchlichen Gemeinschaften aus.)
Der im Jahre 2014 leider verstorbene, hochkirchliche Pfarrer und Autor Jürgen Diestelmann aus Braunschweig – mit dem unser Christoferuswerk in guter Verbindung stand – plädierte sogar dafür, evangelischerseits das Fronleichnamsfest zu würdigen und mitzufeiern – siehe hierzu unser Artikel von 2012:
Wenngleich das altlutherische Verständnis der „Realpräsenz“ (wirklichen Gegenwart Christi) nicht dem katholischen Glauben gleichkommt, so steht es ihm mit seiner Konsubstantiationslehre doch deutlich näher als der insoweit liberalere Standpunkt der Reformierten (Calvinisten, Zwinglianer) und protestantischen Freikirchler.
Erstes Gemälde: Evita Gründler
Warum Leben und Lehre Christi zeitlos sind
Veröffentlicht: 27. Februar 2020 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Abendmahl, Christus, Credo, Dreieinigkeit, Frauen, Gebote, Kirche, Lehre, Maria, Milieu, Rainer Kochinke, Religionslehrer, Umfeld, zeitlos 2 Kommentare Von Rainer Kochinke
Mit dem weitverbreiteten Denken, das auch die Grundlagen des christlichen Glaubens vom herrschenden Milieu der Entstehungszeit abhängig machen will, verkennt man völlig die Person Jesu Christi.
ER war eben nicht – wie viele ihn gern sehen wollen – ein frommer, aber letztlich gescheiterter Wanderprediger, zudem auch kein Sozialrevolutionär im Sinne der südamerikanischen“Befreiungstheologie“.
Nach dem authentischen Credo der Kirche ist ER Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit innerhalb der hl. Dreifaltigkeit von Vater, Sohn und Heiligem Geist
Weder seine Lehre noch sein Beispiel galten nur für eine bestimmte Epoche der Kirchengeschichte, sondern sind zeitlos. ER ist für uns „der Weg, die Wahrheit und das Leben“ bis zu seiner Wiederkunft.
Die Rede vom milieugebundenen Handeln Jesu wird im Evangelium dadurch widerlegt, dass er bei den Theologen seiner Zeit ständig Anstoß erregte, indem er ihre menschengemachten Vorschriften durchbrach.
Zur Begleitung bei seinen Predigtwanderungen ließ ER auch namentlich erwähnte Jüngerinnen zu, was überhaupt nicht ins damalige Umfeld passte. Aber bei der Einsetzung der heiligen Eucharistie beim letzten Abendmahl waren nur die zwölf Apostel zugegen – nicht einmal seine an Heiligkeit alle Geschöpfe überragende Mutter Maria, die am nächsten Tag in heroischer Treue unter seinem Kreuz stand.
Seinen theologischen Feinden warf Christus vor, nicht Gottesdienst, sondern Menschendienst zu betreiben, weil sie ihr menschliches Ansehen höher stellten als die Offenbarung Gottes. Deshalb warnte ER eindringlich davor, auch nur „ein Jota“ an den göttlichen Geboten zu ändern.
Christus verkündet feierlich, dass Sein Wort Geltung hat für alle Zeiten. Denn ER ist Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit und spricht nicht nur für eine bestimmte Epoche der Menschheitsgeschichte.
Wer Christi überzeitliche Botschaft für „altmodisch“ hält und sein eigenes Denken für „modern“, hat vom Wesen Gottes nichts begriffen, sondern lebt im engen geistigen Horizont der säkularen Welt, der alles Übernatürliche fremd ist.
Unser Autor Rainer Kochinke aus Rheine ist Religionslehrer i.R. und erfolgreicher Leserbriefschreiber im Nordmünsterland
Augsburg: MEHR verspricht mehr, als sie hält
Veröffentlicht: 4. Januar 2020 Abgelegt unter: Gebetshaus Augsburg (J. Hartl) | Tags: Abendmahl, Augsburg, ökumenisch, Bezahlschranke, charismatisch, Dr. Johannes Hartl, enthusiastisch, Eucharistie, Felizitas Küble, Gebetshaus Augsburg, kath.net, Leiter, Mehr-Konferenz, Pop-Rock-Festival, Spenden, Wolke 7 65 KommentareVon Felizitas Küble
Am Freitag (3. Januar) begann in Augsburg die viertägige charismatische MEHR-Konferenz, die im letzten Jahr ausgefallen war (laut Leiter Dr. Hartl benötigte er mehr „Besinnung“ in der Zwischenzeit).
Umso erfreuter ist man beim ökumenischen Gebetshaus Augsburg darüber, daß die Teilnehmerzahl sogar noch von 10.000 auf 12.000 gestiegen ist und damit der mit Pop- und Rockmusik begleitete Kongreß voll ausverkauft sei.
Das Leitwort der Veranstaltung ist „natürlich“ englischsprachig und lautet „Colours of Hope“ (Farben der Hoffnung).
Etwas befremdlich wirkt es freilich, wenn die MEHR auf ihrer Hompage mehr verspricht, als sie hält:
Auf der Startseite – https://mehrkonferenz.org/ – wird der Leser mit einem großen Button unten rechts zum „Livestream“ weitergeleitet. Unter dieser Rubrik – https://mehrkonferenz.org/livestream/ – heißt es dann:
„Liebe Freunde, wie schön, dass Sie über den Livestream an der #MEHR2020 teilnehmen!
Wir freuen uns, Ihnen diesen Dienst gratis anbieten zu können.
Allerdings kostet uns die Produktion des Streams etwa 120.000€. Zur Deckung dieser Kosten sind wir auf Spenden angewiesen. Bitte überlegen Sie, was Sie geben können. Je nachdem ob Sie alleine oder als Gruppe zusehen, schlagen wir folgende Spendenbeträge vor…“
Sodann folgen Spenden-Buttons mit der Empfehlung von 24,95 € für Einzelne und von 59,95 € für Gruppen.
Nun ist ein Unterstützungs-Aufruf grundsätzlich völlig unbenommen und stellt kein Problem dar, wenngleich die angeblichen Kosten von 120.000 € für diesen Service reichlich hoch erscheinen.
Allerdings heißt es eingangs, man freue sich, diesen Dienst „gratis“ (!) anbieten zu können.
Nicht nur ich, auch andere Leser des CHRISTLICHEN FORUMs, die nicht zu Spenden bereit waren, konnten diesen Livestream nicht nutzen, denn man kam auf diesem „Pfad“ schlicht nicht weiter – und wenn man sich auf die Startseite zurückschaltete, stand man erneut vor der Bezahlschranke.
Wäre es dann nicht aufrichtiger und fairer, gleich die Bezahlschranke zu erwähnen, statt von einem GRATIS-Angebot zu schreiben?
„Kath.net“ derzeit in Jubelstimmung:
Es liegt auf der Hand, daß sich das erscheinungsbewegte Nachrichtenportal „Kath.net“ jetzt auf Wolke 7 befindet und z.B. bis zum heutigen Nachmittag bereits vier Artikel über die MEHR-2020 veröffentlichte, darunter auch einen Bericht über die Pressekonferenz mit Dr. Johannes Hartl, dem katholischen Leiter des Gebetshauses, von dem das MEHR-Spektakel veranstaltet wird: https://www.kath.net/news/70240
Nun liegt der MEHR vor allem mehr Ökumene sehr am Herzen. Dagegen ist zunächst nicht unbedingt etwas einzuwenden, immerhin praktiziert unser CHRISTLICHES FORUM seit jeher eine Art „Ökumene auf konservativ“ – allerdings ohne Verwischung der theologischen und sakramentalen Unterschiede zwischen den Konfessionen.
In der euphorischen Lobeshymne von „Kath.net“ auf die MEHR-Konferenz heißt es jedoch:
„Auf die Frage, wie die Konferenz mit der Eucharistiefeier und der Feier das Abendmahls umgehe, betonte der Gebetshausleiter, dass man alle Christen zu beiden einladen. „Zum Empfang der Eucharistie ermutigen wir jeweils die Leute dort zu gehen, wo sie sich konfessionell verorten.“
Der katholische MEHR-Chef Dr. Hartl lädt also „alle Christen zu beidem ein“, doch immerhin „ermutigt“ er die Teilnehmer dazu, „zum Empfang der Eucharistie“ in die Feier der jeweils eigenen Konfession zu gehen.
Doch der katholische Theologe bezeichnet dabei ausdrücklich beides – nämlich die protestantische Abendmahlsfeier und den katholischen Kommunionempfang – unterschiedslos als „Eucharistie“.
Dabei ist der Eucharistie-Begriff typisch katholisch – und was noch wichtiger ist: Beide Gottesdienstformen sind wesentlich verschieden dadurch, daß die hl. Kommunion objektiv ein Sakrament darstellt, die evanglische Abendsmahlsfeier jedoch nicht.
Diese konfessionelle Vermischung könnte man leicht verhindern (zumindest erschweren), wenn nämlich beide Gottesdienste – Abendmahl / Messe – zur selben Zeit stattfinden würden (ggf. durch Teilung der Halle mit einem Vorhang oder wie auch immer).
Aber auf solche „Kleinigkeiten“ kommt es offenbar nicht an, wenn erlebnisorientierte Charismatiker aus katholischen, landeskirchlichen und freikirchlichen Kreisen sich zu MEHR versammeln ganz nach der charismatischen Devise: Die Lehre trennt, aber die Erfahrung vereint!
Man kann auch sagen: eine Ökumene auf der Gefühlsebene – alle zusammen fliegen sie enthusiastisch auf die Wolke 7.
Unsere früheren 17 Artikel über die MEHR-Konferenz und das Gebetshaus Augsburg hier: https://charismatismus.wordpress.com/category/visionen-und-charismatik-kritik/gebetshaus-augsburg-j-hartl/
Pessach und Ostern diesmal zur selben Zeit
Veröffentlicht: 20. April 2019 Abgelegt unter: ISRAEL / Judentum / Nahost, KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Abendmahl, altes testament, Auferstehung, Auszug aus Ägypten, Christen, Feiertag, Fest, Gedenken, Jüdische Rundschau, Juden, Ostern, Pessach, Sedermahl, Zehn Gebote 9 KommentareVon Felizitas Küble
In diesem Jahr werden das Osterfest und das jüdische Pessachfest zur selben Zeit gefeiert. Somit fallen zwei Feiertage zusammen, die auch inhaltlich miteinander verbunden sind.
An Pessach (Passah) gedenken Juden des einstigen Auszugs aus der Fronarbeit in Ägypten mit Gottes wunderbarer Hilfe – eine Tat himmlischer Befreiung!
Für Christen ist Ostern der höchste Feiertag im Kirchenjahr und die Gläubigen gedenken der Auferstehung Jesu – ein Wunder himmlischer Herrlichkeit!
Die Zeitgleichheit beider Feste erinnert an das gemeinsame religiöse Erbe von Christen und Juden.
Beidesmal gehört das Alte Testament zur Heiligen Schrift, in beiden Religionen gelten die Zehn Gebote als „Grundgesetz Gottes“. Die 150 Psalmen sind das gemeinsame biblische „Gebetbuch“ von Juden und Christen.
Die Jüdische Rundschau schreibt in ihrer April-Ausgabe 2019 auf der Titelseite dazu:
„Neben der Gestalt des im Königreich Judäa geborenen Juden Jesus und sehr vielen anderen Bezügen zu seiner jüdischen Heimat hat auch das am Vorabend des Pessach-Festes jährlich zelebrierte Seder-Mahl, dem der Relionsstifter des Christentums – Jesus – beigewohnt hat, als heiliges Abendmahl Eingang in die christliche Lehre gefunden.“
Beim Sedermahl wird stets die Geschichte vom Auszug der Israeliten aus Ägypten vorgelesen.
BILD: Die Tafel mit den Zehn Geboten auf einem Kirchplatz in Bayern
Nach dieser Befreiung erhielt Moses in der Wüste Sinai von Gott die Zehn Gebote, die wichtigsten sittlichen Leitsätze der Welt – nicht allein für Juden und Christen, sondern für alle Menschen guten Willens, denn die Gebote des Ewigen sind uns „ins Herz geschrieben“, wie Paulus erklärte.
Befreiung und Gebote gehören zusammen, deshalb beginnt der Dekalog mit den Worten: „Ich bin der HERR, dein Gott, der dich befreit hat!“ – Erst danach folgt die Aufzählung der Zehn Gebote.
Wir sehen: Gottes Zuspruch für uns und sein Anspruch an uns kommen aus demselben Vaterherzen Gottes!
Bischöfin Fehrs lobt Papst Franziskus – ist er gar ein „verkappter Protestant“?
Veröffentlicht: 4. Februar 2017 Abgelegt unter: EHE, FAMILIE und ELTERNRECHT, PAPST / VATIKAN aktuell | Tags: Abendmahl, Bischöfin Fehrs, Christus, Ehe, EKD, evangelisch, Freiheit, Gebote, geschieden-Wiederverheiratete, Gewissen, Hamburg, Kommunion, lutherisch, Papst Franziskus, paulus, Sakrament, Unauflöslichkeit, verkappter Protestant 16 KommentareVon Felizitas Küble

Evangelischer Zwischenruf zu Fasnetsmessen
Veröffentlicht: 5. März 2014 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Abendmahl, Ehrfurcht, Eucharistie, Fasching, Fasnet, Jörgen Bauer, Karnevalsgottesdienst, Kreuz, Narrenmessen, Sakrament 2 KommentareDer engagierte evangelische Christ Jörgen Bauer aus Heidenheim hat sich jetzt in einer Stellungnahme kritisch zu den Karnevals-Gottesdiensten und Fasnetsmessen geäußert, die sowohl in evangelischen wie in katholischen Kirchen stattfinden, vielfach auch am vergangenen Sonntag.
Wir zitieren aus jenen Abschnitten, die sich mit den „närrischen“ Umtrieben in katholischen Pfarrgemeinden befassen:
„Würde es passen, das Kreuz Christi in das Zentrum einer närrischen karnevalistischen Veranstaltung zu stellen? Hätte es gepasst, das Kreuz Christi auf Golgatha mit ausgelassenen Narren zu umstellen?
Bei solchen Fragen muss sich jeder Christ an den Kopf fassen und fragen, ob derjenige, der solches fragt oder in Erwägung zieht, noch bei Sinnen ist. Aber so abwegig, wie das scheint, ist das gar nicht, denkt man an die Katholische Kirchengemeinde in Wendlingen Unterboihingen, wo Fasnet-Gottesdienst mit Narrenzunft und Predigt, unter dem Motto „gelebtes Miteinander das keinen ausschließt“, Tradition ist und sich großer Beliebtheit erfreut, erkennbar an einer proppevollen Kirche.
Nun könnte man für eine Narrenpredigt in besagter St.-Kolumban-Kirche noch ein gewisses Verständnis haben. Manche Pfarrer lieben es, der Gemeinde bei dieser Gelegenheit in humorvoller Weise ein paar notwendige Sachen zu sagen.
Aber im vorliegenden Fall war die Predigt mit einer Eucharistiefeier verbunden, was im evangelischen Bereich einer Abendmahlsfeier entspricht.
Nach katholischem Verständnis wird im Sakrament der Eucharistie das Sühneopfer Christi zur Vergebung unserer Schuld vergegenwärtigt, in dem der Priester in der Person Jesu Christi handelnd, das Messopfer darbringt. Durch den Akt der Wandlung ist zuvor die Hostie zum Leib Christi und der Messwein zum Blut Christi geworden, der dadurch gegenwärtig ist.
Wenn das Sakrament der Eucharistie so verstanden wird, dann passt es überhaupt nicht, wenn der Altarraum von Hexen, Flamenco-Tänzerinnen, Cowboys und Piraten umrahmt ist und der Pfarrer die Gemeinde mit „Nelau“ begrüßt.
Die heilige Messe als närrische Veranstaltung und die Eucharistie als Narrenposse? In der Bibel werden die Gottlosen allerdings als „Narren“ bezeichnet. Sollte hier ein Zusammenhang bestehen?
Und Paulus warnt, bezüglich des Abendmahls, im 1. Korintherbrief 11, 27 ff. davor, unwürdig von dem Brot zu essen und aus dem Kelch des HERRN zu trinken, da man sich dieses sonst selbst zum Gericht isst und trinkt, weil man den Leib des HERRN nicht achtet.
Wir wollen das Richten auch hier Gott überlassen. Erkennbar wird für uns nur soviel, wie rasant der Zerfall und die Dekadenz allerorten um sich greifen. Wir aber wollen dem HERRN die Treue zu halten und uns von solchen Zerfallserscheinungen nicht erschrecken lassen.“
JÖRGEN BAUER, Am Jagdschlössle 15 in 89520 Heidenheim, Tel. 07321 / 739115
Bild: Evita Gründler
IRAN: Urteil von 80 Peitschenhieben wegen Abendmahlsfeier („Alkoholkonsum“) vollzogen
Veröffentlicht: 4. November 2013 Abgelegt unter: CHRISTEN-Verfolgung | Tags: Abendmahl, Alkoholkonsum, Auspeitschung, Christian Solidarity Worldwide, CSW, Iran, islam, Religionsfreiheit Ein KommentarDie Bestrafung mit 80 Peitschenhieben wegen “Alkoholkonsums” bei der Abendmahlsfeier einer christlichen Gemeinde wurde am 30. Oktober im Falle eines von drei Verurteilten vollzogen.
Die Angeklagten waren am 20. Oktober wegen Alkoholkonsum und Besitz einer Satellitenantenne verurteilt worden, wie “Christian Solidarity Worldwide” (CSW) berichtet.
CSW-Direktor Mervyn Thomas erklärte in einer Verlautbarung:
“Diese Männer wurden bestraft, nur weil sie ein Sakrament empfangen haben, wie dies seit Jahrhunderten Christen in aller Welt tun. Es handelt sich um einen erschreckenden Verstoß gegen die religiöse Kultfreiheit. Mit der “Internationalen Konvention über zivile und politische Rechte” verpflichtet sich der Iran zur Religionsfreiheit für alle Religionsgemeinschaften.
Außerdem verstößt die Strafe gegen den Artikel 5 der Konvention, die unmenschliche und entwürdigende Strafen verbietet. Wir fordern die iranische Regierung zur Einhaltung der internationalen Verpflichtungen auf”.
Quelle: Fidesdienst