Iran: christlicher Ex-Muslim verhaftet und ausgepeitscht wegen Wein beim Abendmahl
Veröffentlicht: 24. November 2020 Abgelegt unter: CHRISTEN-Verfolgung | Tags: Abendmahl, Abschreckung, Auspeitschung, Christen, Ex-Muslime, IGFM, Iran, islam, Konvertiten, Minderheiten, Verhaftung, Wein Ein KommentarChristen, die zuvor den Islam verlassen haben, müssen im Iran zunehmend um ihre Sicherheit fürchten.

Wie die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) berichtet, wurde der christliche Konvertit Zaman Fadaee am 15. November im Evin-Gefängnis ausgepeitscht. Ein Revolutionsgericht hatte Zaman Fadaee – genannt Saheb – zu 80 Peitschenhieben und sechs Jahren Gefängnis verurteilt.
Sein Vergehen: Er hatte Wein beim Abendmahl getrunken und Hausgottesdienste organisiert. Damit hätte er „das zionistische Christentum gefördert“.
Wie die IGFM weiter berichtet, wurde am 13. November 2020 der Konvertit Mohammad Reza Omidi ebenfalls wegen der Teilnahme am Abendmahl mit 80 Peitschenhieben verurteilt. In der Islamischen Republik ist es Muslimen nicht erlaubt, Alkohol zu trinken, aber für anerkannte religiöse Minderheiten – Christen eingeschlossen – gibt es Ausnahmen.
„Drakonische Strafen, Diskriminierung und staatlich geförderte religiöse Intoleranz in der Gesellschaft bestimmen den Alltag in der Islamischen Republik Iran.

Opfer sind immer wieder Gläubige der Baha‘i, der größten religiösen Minderheit im Iran, Sufis und Ex-Muslime, die zum Christentum konvertiert sind oder die öffentlich religionslos leben. Konvertiten werden nicht als Christen anerkannt. Somit wird der Schein gewahrt, dass im Iran Religionsfreiheit für Minderheiten bestünde. Gleichzeitig werden Konvertiten zur Abschreckung rigoros bestraft“, erklärt Martin Lessenthin (siehe Foto), Vorstandssprecher der IGFM.
Weitere Informationen zu religiösen Minderheiten im Iran
Gemälde: Evita Gründler
Bayern baut die Videoüberwachung aus
Veröffentlicht: 7. April 2017 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Abschreckung, öffentliche Plätze, bayerische Innenminister Herrmann, Bayern, CSU, Freistaat, Kriminalitätsbrennpunkte, Polizei, Sicherheit, Videoüberwachung Hinterlasse einen KommentarMehr Sicherheit für die Bürger in Bayern: Die Videoüberwachung wird konsequent ausgebaut. Ein Pilotprojekt startet jetzt im Stadtgebiet Ingolstadt. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann erklärt: „Die Polizei kann anlassbezogen live auf die Aufnahmen zugreifen, beispielsweise um Gefahren gezielter abzuwehren oder Straftäter besser zu verfolgen.“
Der CSU-Politiker machte auch klar, dass die Videoüberwachung im ganzen Freistaat intensiviert wird – ein Schwerpunkt wird dabei auf Kriminalitätsbrennpunkten und öffentlichen Plätzen liegen.
Der Innenminister erläutert: „Der gezielte Einsatz der Videoüberwachung kann die Polizei in ihrer Arbeit ganz entscheidend unterstützen, von der Fahndung nach Taschendieben bis hin zur Aufklärung von Terrorakten.“
Außerdem stärke die Videoüberwachung das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung und wirke abschreckend auf potentielle Täter.
Quelle und vollständige Meldung hier: http://www.csu.de/aktuell/meldungen/april-2017/videoueberwachung-wird-ausgebaut/
Polizeigewerkschaft kritisiert: Richter urteilen zu milde bei Gewalt gegen Beamte etc.
Veröffentlicht: 11. April 2016 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Abschreckung, öffentlicher Dienst, DPolG, Gewalt gegen Beamte, Justiz, Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, Richter Ein KommentarMit Blick auf die Konferenz „Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst“ des Bundesinnenministeriums fordert die Dt. Polizeigewerkschaft (DPolG) die Justiz auf, endlich rigoros gegen Gewalttäter vorzugehen, die Staatsbedienstete attackieren.
Das sagte DPolG-Vorsitzender Rainer Wendt in einem Gespräch mit der Neuen Osnabrücker Zeitung.
Rainer Wendt: „Die Richter urteilen viel zu milde, eine Ermahnung und ein drohender Zeigefinger schrecken doch niemanden ab.“
Quelle: http://www.dpolg.de/aktuelles/news/dpolg-richter-urteilen-zu-milde/
Lesen Sie mehr auf: www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/693482/polizeigewerkschaft-richter-urteilen-zu-milde
Foto: Michael Leh
Nur Schein-Sicherheit durch Waffen
Veröffentlicht: 11. Februar 2016 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Abschreckung, Deutsche Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, SChein-Sicherheit, Waffen, Waffenschein 3 KommentareZahlreiche Bundesbürger rüsten auf. Sie kaufen Reizgas und Schreckschusswaffen – und besorgen sich die Lizenz, diese Waffen auch in der Öffentlichkeit zu tragen. Bis Ende Januar haben sich 301.000 Menschen dafür mit einem kleinen Waffenschein ausgestattet, gut 21.000 mehr als noch zwei Monate zuvor.
Der Bundesvorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft, Rainer Wendt, sagte gegenüber der Presseagentur dpa: „Solche Gerätschaften vermitteln nur eine Scheinsicherheit. Man muss mit einer Waffe schon sehr vertraut sein, wenn man sie vernünftig einsetzen will.“
Quelle: http://www.dpolg.de/aktuelles/news/dpolg-bundesvorsitzender-waffen-vermitteln-nur-scheinsicherheit/
Christian Schäfer (AfD): Polizei nicht kaputtsparen, Kuscheljustiz beenden!
Veröffentlicht: 15. April 2015 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Abschreckung, AfD, Alternative für Deutschland, Christian Schäfer, Einbrecher, höhere Strafen, Kuscheljustiz, Politik, Polizei, Wohnungseinbrüche Hinterlasse einen KommentarZur gestiegenen Zahl der Wohnungseinbrüche und der ablehnenden Haltung der Grünen zu höheren Strafen für Einbrecher erklärt der Bremer Spitzenkandidat der AfD (Alternative für Deutschland), Christian Schäfer:
„Eine Verschärfung des Strafrechts mit der Begründung auszuschließen, Einbrecher studierten nicht das Strafgesetzbuch, ist naiv. Gleichzeitig marginalisiert diese Haltung auch den Schaden, den Einbrecher ihren Opfern zufügen. Dieser ist nicht allein materiell. Oft leiden die Opfer jahrelang an den psychischen Belastungen, die durch die Tat hervorgerufen werden.
Härtere Strafen können durchaus ein probates Mittel zur Abschreckung sein. Wichtiger ist aber, dass die gesetzlich vorgesehenen Strafen auch durch die Rechtsprechung zur Anwendung kommen. Allzu häufig wird das mögliche Strafmaß gar nicht ausgenutzt. Dadurch rücken die Höchststrafen in den Bereich des Theoretischen und verlieren so ihren Abschreckungswert.
Gleichzeitig muss aber auch der ständige Sparkurs gegenüber der Polizei beendet werden. Jahrelange Kürzungen bei Ausstattung und Personal haben die Polizei in eine kaum noch erträgliche Lage gebracht.
Vor allem Länder mit Regierungsbeteiligung der Grünen, wie hier in Bremen, weisen schlechte Zahlen aus. Hier muss endlich ein Kurswechsel der Politik stattfinden, um die Polizei in die Lage zu versetzen, den organisierten Einbrechern ihr Handwerk zu legen.
Die Antwort der Politik muss daher lauten: Schluss mit der Kuscheljustiz und Schluss mit dem Kaputtsparen der Polizei!“