Afghanistan: Frau wg. Einkaufen ermordet
Veröffentlicht: 30. Dezember 2016 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Afghanistan, Bajonett, Einkauf, Enthauptung, Islamisten, Miliz, Mord, Taliban 7 KommentareEin selbständiger Einkauf ohne Ehemann als Begleitung kann in einem islamischen Land tödlich sein, wie Medien berichten. In Afghanistan soll dies zum Tod einer Frau geführt haben.
Eine 30-Jährige war in einem Dorf in der Provinz Sar-i Pul alleine auf einen Markt gegangen, um Lebensmittel einzukaufen. Eine Gruppe von Taliban-Milizionären soll darauf hin die Frau umringt und zur Rede gestellt haben.
Es soll dann zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen der Frau und den Islamisten gekommen sein. In dessen Folge soll einer der Männer ein Bajonett genommen und damit die Frau einfach enthauptet haben.
Quelle und Fortsetzung der Meldung hier: https://www.unzensuriert.at/content/0022727-Afghanistan-Taliban-enthauptet-Frau-weil-sie-alleine-einkaufen-ging
Afghanistan: Eltern schützen ihre Mädchen durch Männerkleidung vor Zwangsheirat
Veröffentlicht: 13. Dezember 2016 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Afghanistan, Fidesdienst, islam, Mädchen, Männerkleidung, Menschenrechte, Minderjährige, WHO, Zwangsheirat Hinterlasse einen KommentarUm ihre minderjährigen Töchter vor einer Zwangsheirat zu schützen müssen sie verhindern, dass man ihr Geschlecht erkennt. Diese Familien lassen sich auch nicht von finanziellen Angeboten und Gütern verleiten, die erwachsene Männer im Alter zwischen 40 und 70 anbieten, und kleiden die Mädchen deshalb in Männerkleidung.
Diese Mädchen, die oft in ländlichen Gebieten leben, tragen einen kurzen Haarschnitt und ändern den Namen und so gelingt es ihnen in einer Gesellschaft, die sie als Ware betrachtet, unbeobachtet zu bleiben.
Vor kurzem führte das Institute of War and Peace Reporting (IWPR) eine Untersuchung unter Eltern und Ältestenräten in den Gemeinden der Provinzen Balkh, Faryab und Jawzan durch, aus denen hervorging, dass dort die meisten Mädchen im Alter zwischen 9 und 14 Jahren verheiratet werden, obwohl eine Heirat in Afghanistan erst am 16 Jahren erlaubt ist.
Wie der Vertreter der Unabhängigen Menschenrechtskommission in Afghanistan, betont, “nehmen Zangsverheiratungen von Minderjährigen im Norden des Landes sogar zu”. In diesem Zusammenhang beklagt IWPR, dass “es den lokalen Behörden nach eigenen Angaben nicht gelingt, das Phänomen zu verhindern”.
Wie aus einem Bericht von Human Rights Watch hervorgeht, gibt es bei Minderjährigen oft große Risiken während der Schwangerschaft und bei der Entbindung. Die Weltgesundheitsorganisation dokumentiert, dass 460 von 100.000 Frauen in Afghanistan wegen Komplikationen bei der Geburt sterben.
Quelle: Vatikanischer Fidesdienst
Weltverfolgungs-Index: Nordkorea auf Platz 1
Veröffentlicht: 13. Januar 2016 Abgelegt unter: CHRISTEN-Verfolgung | Tags: Afghanistan, Christenverfolgung, Irak, Iran, IS, islam, Kommunismus, Nordkorea, open doors, Weltverfolgungsindex 2 KommentareChristenverfolgung ist dramatisch gestiegen
Das überkonfessionelle christliche Hilfswerk Open Doors, das sich in rund 60 Ländern für verfolgte Christen einsetzt, hat den Weltverfolgungsindex 2016 veröffentlicht. Er stellt die Rangfolge der 50 Länder dar, in denen Christen aufgrund ihres Glaubens am stärksten verfolgt und benachteiligt werden. Auf dem Negativ-Platz 1 befindet wie auch jetzt – wie seit Jahren – die kommunistische Diktatur in Nordkorea.
Nach der aktuellen Erhebung, mit der Open Doors die Dynamik der Christenverfolgung in den 50 aufgeführten Ländern systematisch erfasst und dokumentiert, ist ein beträchtlicher Teil der dort lebenden rund 625 Millionen Christen direkt betroffen. Die Anzahl der wegen ihres Glaubens ermordeten Christen und der attackierten bzw. zerstörten Kirchen hat sich seit dem Vorjahr in etwa verdoppelt.
In 35 der 50 Länder des Weltverfolgungsindex ist der islamische Extremismus die Haupttriebkraft der Verfolgung von Christen. Großen Anteil daran haben islamistische Gruppen wie Boko Haram, Al Shabaab und nicht zuletzt der „Islamische Staat“ (IS). Diese, aber auch mit ihnen sympathisierende Teile der Bevölkerung, gingen mit extremer Gewalt gegen Christen und andere Minderheiten vor, die ihr Verständnis von einem Islam wie zu Mohammeds Zeiten nicht teilen.
In hinduistischen und buddhistischen Ländern wie Indien und Myanmar führt nach Beobachtungen von Open Doors der zunehmende religiös motivierte Nationalismus zur Radikalisierung von Bevölkerungsteilen und einer deutlichen Intensivierung der Christenverfolgung.
Die ersten 10 Länder des Open Doors-Weltverfolgungsindex 2016:
Berichtszeitraum 1. November 2014 bis 31. Oktober 2015.
Platz 1: Nordkorea
Platz 2: Irak
Platz 3: Eritrea
Platz 4: Afghanistan
Platz 5: Syrien
Platz 6: Pakistan
Platz 7: Somalia
Platz 8: Sudan
Platz 9: Iran
Platz 10: Libyen
IS-Video-Sprecher ist ein ehem. Anführer von Al-Kaida in Afghanistan
Veröffentlicht: 23. April 2015 Abgelegt unter: Causa IS-TERROR im Irak, Syrien etc | Tags: Afghanistan, Al Kaida, Al-Nashwan, äthiopischen Christen, Hinrichtungsvideo, IS, Islamisten, saudi arabien, Terror Hinterlasse einen KommentarDie Terrorgruppe Islamische Staat spricht in dem Video, das die Hinrichtung von äthiopischen Christen in Libyen dokumentiert, wüste Drohungen gegen das “Volk des Kreuzes“ aus.
Wie arabische Medien berichten sollen, soll der Sprecher des Videos ein saudiarabischen Staatsbürger namens Anas Al-Nashwan sein, der auf einer Liste strafrechtlich verfolgter saudischer Terroristen steht.
Anas Al-Nashwan ist ein ehemaliger Anführer des Al-Kaida-Netzwerks in Afghanistan; er ist seit 2014 Mitglied im Terrornetzwerk Islamischer Staat. Er verließ sein Heimatland, nachdem sein Name auf der Liste der saudischen Terroristen erschienen war.
Quelle: Fidesdienst
Große Koalition uneins über Kampfdrohnen zum Schutz deutscher Soldaten
Veröffentlicht: 17. Juli 2014 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Afghanistan, Kampfdrohnen, Michael Leh, Soldaten, Ursula von der Leyen Hinterlasse einen KommentarVon Michael Leh
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen hat sich im Bundestag für bewaffnungsfähige Drohnen ausgesprochen. Ob und wann diese tatsächlich der Bundeswehr bei einem Einsatz zur Verfügung stehen werden, bleibt offen.
Von der Leyen hatte lange vermieden, sich zum Thema Drohnen zu äußern. Erst letzte Woche, nach einer Expertenanhörung im Verteidigungsausschuss, äußerte sie sich in der von der Fraktion der Partei „Die Linke“ beantragten „Aktuellen Stunde“ zur Beschaffung von bewaffnungsfähigen Drohnen.
BILD: Generalleutnant Hans-Werner Fritz steht den Medien nach der Sitzung des Verteidigungsausschusses Rede und Antwort. (Foto: Michael Leh)
Von der Leyen erklärte, die Aufklärungsdrohne „Heron“ (ein israelisches Modell) habe gute Dienste geleistet. Der Leasing-Vertrag für dieses Gerät läuft nächstes Jahr aus.
Offen ist, welcher Drohnentyp danach genutzt wird. Das Nachfolgemodell „Heron TB“ kann auch bewaffnet werden und vielleicht für eine Übergangszeit dienen.
„Bei einer Neuentwicklung“, sagte von der Leyen, „die mindestens zehn Jahre in Anspruch nehmen wird, plädiere ich für eine europäische Entwicklung (…) Es sollte ein bewaffnungsfähiges Modell sein, über dessen tatsächlichen bewaffneten oder unbewaffneten Einsatz in jedem Einzelfall ein Mandat des Deutschen Bundestages entscheidet.“
Sie betonte, die Bundesregierung lehne „extralegale völkerrechtswidrige Tötungen kategorisch ab“, gleich mit welchem Waffensystem. Doch gibt es beim Koalitionspartner SPD erheblichen Widerstand gegen bewaffnete Drohnen. Die Grünen und „Die Linke“ lehnen sie auch ab. Dabei fordert die Bundeswehr schon lange bewaffnete Drohnen zum Schutz der Soldaten.
So hatte etwa der Inspekteur der Luftwaffe, Generalleutnant Karl Müllner, in seinem Beitrag „Ferngesteuerte Luftfahrzeuge – maßgeschneiderter und besserer Schutz für unsere Soldaten im Einsatz“ im Januar in der Zeitschrift „Ethik und Militär“ ausführlich dargelegt, warum die Bundeswehr sowohl taktisch-operativ als auch zum Schutz der Soldaten bewaffnete Drohnen braucht, zumal bei asymmetrischer Kriegsführung.
Vorsprung anderer Staaten wächst
Bereits heute würden nach Expertenmeinung ferngesteuerte Luftfahrzeuge von ungefähr 90 Staaten militärisch genutzt. Ein Drittel davon verfüge bereits über die Möglichkeit zum bewaffneten Einsatz. Der technologische Vorsprung anderer Länder wachse rasant.
Der Trend zum Einsatz bewaffneter Drohnen steige, da die Vorteile offenkundig seien. Schon die unbewaffneten Aufklärungsdrohnen der Bundeswehr hätten in Afghanistan für ein viel klareres Lagebild gesorgt und so das Risiko für die Soldaten gemindert. Auch die Sicherheit für die Zivilbevölkerung sei dadurch erhöht worden.
Die fehlende Bewaffnung stelle jedoch, so Müllner, ein „gravierendes Manko“ dar. Ohne sie könne den Soldaten aus der Luft nur mit zeitlichen Verzögerungen und geminderter Präzision geholfen werden.
Die Verbündeten in Frankreich, Großbritannien, Italien und den Niederlanden hätten dieselben Erfahrungen gemacht und entsprechende Entscheidungen für die Ausrüstung ihrer Streitkräfte bereits getroffen.
„Eine ähnliche, zuweilen emotional aufgeladene Debatte über ethisch-moralische Fragen und mögliche Folgen dieser Technologie wurde und wird in keinem dieser Länder geführt“, schreibt Müllner. In Deutschland drohe dagegen der Verlust bereits gewonnener Erfahrung und Kompetenz im Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge.
Schon seit zwei Jahren habe die Luftwaffe auf bestehende und sich entwickelnde Fähigkeitslücken hingewiesen und in politischen, kirchlichen, friedensethischen und anderen gesellschaftlichen Foren für die Beschaffung bewaffneter ferngesteuerter Luftfahrzeuge plädiert.
„Heron“ bewährte sich in Afghanistan
In Afghanistan habe er mitverfolgt, wie eine deutsche Patrouille in einen Hinterhalt geraten sei. Sie habe sich gerade auch durch ein von „Heron“ geliefertes besseres Lagebild erfolgreich verteidigen können. „Hätten die Angreifer jedoch besser vorbereitet, aggressiver und entschlossener agiert, wäre eine erfolgreiche Verteidigung ohne bewaffnete Unterstützung aus der Luft nicht möglich gewesen“, so Müllner.
Wenn man erst ein Kampfflugzeug der Verbündeten hätte herbeirufen müssen, wäre wertvolle Zeit verstrichen, in der Soldaten im Gefecht am Boden höchster Gefahr ausgesetzt gewesen wären.
Die Sorge von Kritikern, wonach automatisierte Waffensysteme ohne menschliches Zutun Krieg führen könnten, teile er durchaus, „jedoch nur mit Blick auf die ferne Zukunft, wenn es darum gehen sollte, bemannte Kampfflugzeuge Schritt für Schritt durch eine künftige Generation ferngesteuerter Kampfflugzeuge zu ersetzen.“
„Im Gefecht tickt die Uhr für Soldaten“
Bei der Expertenanhörung im Verteidigungsausschuss des Bundestages unterstrich auch der Befehlshaber des Einsatzführungskommandos und ehem. Kommandeur im Afghanistan-Einsatz, Generalleutnant Hans-Werner Fritz, die Notwendigkeit bewaffneter Drohnen.
„Sobald der Soldat im Gefecht ist, tickt für ihn die Uhr“, erklärte er am Beispiel eines Einsatzes in Afghanistan, bei dem Soldaten bange sechzehn Minuten auf Unterstützung durch eine Panzerhaubitze warten mussten. Eine bewaffnete Drohne hätte schneller eingreifen können.
Der Vorsitzende des Bundeswehrbandes, Oberstleutnant André Wüstner und der Wehrbeauftragte Hellmut Königshaus teilten die Position des Generalleutnants.
Der Völkerrechtler Wolff Heintschel von Heinegg nannte den Einsatz bewaffneter Drohnen zum Schutz und zur Schonung eigener Kräfte generell völkerrechtskonform. Dass etwa ein Experte der „Kampagne gegen Drohnentechnologie“ selbige ablehnte, war ebensowenig überraschend wie das Nein von Abgeordneten der Linken und Grünen.
Unser Autor Michael Leh ist politischer Journalist und lebt in Berlin
Erstveröffentlichung dieses Beitrags in der Preußischen Allgemeinen Zeitung (PAZ) vom 12. Juli 2014
Deutscher Oberst meldet sich kritisch zur aktuellen Kriegsdebatte zu Wort
Veröffentlicht: 6. Februar 2014 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Afghanistan, Auslandseinsätze, Bundeswehr, FAZ, Frankreich, Frieden, Generalstab, Krieg, Libyen, Oberst, Soldaten, Thomas Will, Volker Rühe 3 KommentareDie „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ veröffentlichte am heutigen Donnerstag, den 6.2.2014, einen nachdenkenswerten Leserbrief von Dr. Thomas Will, einem deutschen Oberst im Generalstab, wohnhaft in ROM, den wir hier wegen seiner grundsätzlichen Aussagekraft in den wesentlichen Abschnitten wiedergeben:
Warum Krieg führen? Ich habe die größte Hochachtung vor den Leistungen Volker Rühes als Bundesminister der Verteidigung. Er hat unter schwierigen Umständen mit Leidenschaft und Augenmaß zugleich Herausragendes geleistet.
Umso mehr überrascht der emotionale Appell „Deutschland muss führen“ (F.A.Z. vom 21. Januar), dessen Logik schwer nachvollziehbar ist: Menschen sollen töten, in den Tod schicken und sterben, damit Deutschland führt?
Für welches – und damit wessen – Deutschland? Und wer soll warum wohin geführt werden? Ob wir demographisch in Europa oder wirtschaftlich in der Welt führen, hat mit den vier grundlegenden Fragen, ob ein Krieg moralisch legitim, rechtlich legal, politisch notwendig und militärisch durchführbar ist, nichts zu tun.
Sollen die Deutschen in den Krieg ziehen, weil sie so viele sind? Sollen sie Krieg finanzieren, weil sie so reich sind? Das kann nicht gemeint sein. Was jedoch ist gemeint?
Fragwürdiger Kampfeinsatz in Libyen
In Sachen Libyen wäre Deutschland unsolidarisch gewesen? – Alan Kuperman hat erst jüngst gezeigt, wie fragwürdig das humanitäre Narrativ war, wie brüchig das rechtliche Fundament, wie zweifelhaft der politische Zweck („A Model Humanitarian Intervention? Reassessing Nato’s Libya Campaign“, International Security Vol. 38, No. 1 [Summer 2013], Seiten 105–136).
Dass Nicolas Sarkozy Führungsstärke zeigte, als er auf das Ferngespräch mit einem Philosophen hin unilateral französische Kampfflugzeuge zum Angriff befahl, dass andere blass und unentschlossen wirkten und sich gekränkt fühlen sollten, war Tenor der veröffentlichten Meinung. Bei nüchterner Betrachtung könnte jedoch mittlerweile bekannt sein, dass der Krieg nicht wirklich ein Erfolg war.
Unwürdig, unmoralisch und uneuropäisch sei Deutschlands Politik? Um der Ehre und des Guten willen das eigene Leben einzusetzen, ist aller Anerkennung wert. Von anderen zu verlangen, das Leben um der Ehre willen einzusetzen, bedarf überzeugender Argumente. Die zu finden ist nicht leicht, wenn die eine Intervention zum nächsten Krieg führt und die westlichen Truppen aus Afghanistan wie aus dem Irak, im Felde unbesiegt, aus verlorenen Kriegen heimkehren.
Was ist würdig, moralisch und europäisch?
Wer definiert nach welchen Maßstäben und mit welchem Recht, was würdig, moralisch und europäisch ist?
Krieg ist ein Instrument der Politik. Das heißt nicht, dass man Soldaten – Menschen – instrumentalisieren könnte. Wir haben geschworen, treu zu dienen, aber Treue ist immer ein zweiseitiges Verhältnis, das auf gegenseitigem Respekt beruht.
Was Deutschlands Würde, Moral und Interessen sind und fordern, ist eine Debatte, die wir führen müssen. Je sachlicher und kenntnisreicher das geschieht, desto besser für uns alle.
DR. THOMAS WILL, Oberst i.G., ROM