Wenn Gläubige in Rom einen Rechtsschutz vor Dekreten ihrer Bischöfe erbitten
Veröffentlicht: 23. November 2019 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: bischof, CIC, Dekrete, Dr. Gero Weishaupt, Gesetze, Gläubige, Kirchenrecht, kirchliche Verwaltung, Naturrecht, Pfarrei-Fusionen, Rechte, Taufe, Vatikan, Verordnungen 2 KommentareKirchenrechtliche Hintergründe von Dr. Gero P. Weishaupt
„Den Gläubigen steht es zu, ihre Rechte, die sie in der Kirche besitzen, rechtmäßig geltend zu machen und sie nach Maßgabe des Rechts vor der zuständigen kirchlichen Behörde zu verteidigen.“
So formuliert es der kirchliche Gesetzgeber in can. 221 des Codex Iuris Canonici, des Gesetzbuches der Katholischen Kirche. Der Canon ist Teil eines Kataloges von Grundrechten, die allen Gläubigen – Klerikern wie Laien – zustehen.
Es handelt sich dabei um Rechte, die teils auf der Menschenwürde (Naturrecht), teils auf der Taufe und der Gliedschaft in der Kirche fußen.
Dem Grundrecht der Gläubigen entspricht die Pflicht des Diözesanbischofs, seine Teilkirche (Diözese/Bistum) „nach Maßgabe des Rechts mit gesetzgebender, ausführender und richterlicher Gewalt zu leiten“ (can. 391 § 1).
Wenn sich Gläubige durch ein Gesetz des Bischofs, eine Verwaltungsmaßnahme des Bischofs bzws. des Generalvikariates/Ordinaritates oder durch ein Urteil des Bischof bzw. des Kirchengerichtes (Offizialates) in ihren Rechten beschwert fühlen, können sie ihre Rechte immer geltend machen und verteidigen. Das Kirchenrecht kennt verschiedene Rechtsschutzmaßnahmen.
Rechtsmittel
Gegen ein bischöfliches Gesetz (Partikulargesetz) besteht die Möglichkeit einer Art „Normenkontrollklage“, genauer eines Antrag auf Überprüfung, ob ein Partikulargesetz mit einem unversalkirchlichen Recht nicht im Widerspruch steht. Zuständig ist hierfür der Päpstliche Rat für die Gesetzestexte in Rom.
Gegen eine Anordnung der kirchlichen Verwaltung, insbesondere gegen Dekrete des Bischofs oder seiner Verwaltungsbehörde (Generalvikar/Bischofsvikar), steht den Gläubigen die hierarchische Beschwerde offen, d.h. die Beschwerde bei der Behörde bzw. dem Amtsträger, die bzw. der dem Autor des Dekretes übergeordnet ist.
Gegen ein Urteil des Bischofs oder eines Kirchengerichtes besteht die Möglichkeit der Berufung an eine höhere Gerichtsinstanz.
Päpstlicher Rat für die Gesetzestexte
Gegen ein Gesetz des Bischofs, aber auch der Bischofskonferenz, besteht die Möglichkeit, beim Päpstlichen Rat für die Gesetzestexte in Rom eine Überprüfung des Gesetzes zu beantragen.
Der Päpstliche Rat prüft dann nach, ob ein Partikulargesetz (des Bischofs oder der Bischofskonferenz) mit dem ihm übergeordneten Universalgesetz übereinstimmt. Denn die von Bischöfen erlassenen Gesetze (allgemeine Dekrete) dürfen mit Universalgesetzen nicht im Widerspruch stehen.
Zur Causa Trier
Der Bischof von Trier hatte im Dezember 2013 eine Synode einberufen, um über eine Neuausrichtung des Bistums zu beraten. Im Mai 2016 hatte sie ihr Schlussdokument verabschiedet. Damals war zunächst eine Schrumpfung auf 60 Großpfarreien vorgesehen, die aber unter anderem wegen einer bestimmten Minimalgröße auf die Zahl 35 korrigiert wurde.
Diese Maßnahme fand Zustimmung und Ablehnung im Bistum. Gläubige haben daraufhin Initiativgruppen gebildet und sich in ihren Anliegen an Rom gewandt. Gegen die Reform hatte sich unter anderem die Initiative „Kirchengemeinde vor Ort“ gegründet und zu Protesten aufgerufen.
Der Pressedienst des Bistums Trier meldete Folgendes:
„Am 21. November hat Bischof Dr. Stephan Ackermann die Nachricht erhalten, dass die römische Kleruskongregation entschieden hat, den Vollzug des ‚Gesetzes zur Umsetzung der Ergebnisse der Diözesansynode 2013 – 2016‘ auszusetzen, damit der Päpstliche Rat für die Interpretation der Gesetzestexte eine sorgfältige Durchsicht und Prüfung des Gesetzes durchführen kann.
Auslöser war die Beschwerde einer Priestergemeinschaft bei der Kleruskongregation. Zudem liegt dem Päpstlichen Rat für die Gesetzestexte der Antrag einiger Gläubiger aus dem Bistum vor, die Übereinstimmung des Umsetzungsgesetzes mit dem universalen Kirchenrecht zu prüfen.“
Das Beispiel zeigt, dass sowohl eine römische Behörde – hier die Kleruskongregation – als auch Gläubige beim Päpstlichen Rat für die Gesetzestexte in Rom die Überprüfung des „Trierer Gesetzes“ mit den universalkirchlichen Normen beantragt haben.
Alle Gläubigen, sei es als Einzelne oder als Gruppe, können solche Anträge beim Päpstlichen Rat für die Gesetzestexte stellen, wenn sie sich durch ein Gesetz des Bischofs oder der Bischofskonferenz in ihren Rechten eingeschränkt sehen.
Quelle und FORTSETZUNG des Artikels von Dr. jur. can. Gero Weishaupt hier: https://www.kathnews.de/glaeubige-suchen-rechtsschutz-vor-gesetzen-und-verwaltungsmassnahmen-ihrer-bischoefe
3.Teil: Bilder über Pater Lothar Groppe SJ
Veröffentlicht: 21. November 2019 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Anba Damian, Berlin-Kladow, bischof, Fotoserie, Halbkreis, Jugend, Jugendgruppe, Kirche, Kopten, Mechthild Truthmann, Niendorf, Pater Lothar Groppe, Studentenseelsorger Ein KommentarVon Felizitas Küble
Hier folgt der dritte Teil unserer FOTO-Serie über das Leben und Wirken des kürzlich verstorbenen Jesuitenpaters Lothar Groppe, mit dem wir jahrzehntelang freundschaftlich verbunden waren. (Hier der 2.Teil von gestern: https://charismatismus.wordpress.com/2019/11/20/2-teil-bilder-ueber-pater-lothar-groppe-sj/)
Der im Alter von 92 Jahren von Gott heimgerufene Priester war zugleich Autor in unserem CHRISTLICHEN FORUM.
Das erste Foto zeigt Pater Groppe mit Anba Damian, dem Bischof der koptischen Christen in Deutschland, aufgenommen in dessen Kloster in Höxter im August 2013.
Die koptische Kirche, die zu den altorientalischen Konfessionen zählt und vor allem in Ägypten verbreitet ist, wird unter islamischer Herrschaft seit jeher unterdrückt oder gar verfolgt.
Das zweite Foto stammt ebenfalls aus dem Jahre 2013, wurde aber bereits am 21. Juni in Elbingerode aufgenommen: Pater Groppe im Gespräch mit einem jungen koptischen Arzt aus Ägypten.
Wir danken dem Ehepaar Burkhard und Mechthild Truthmann herzlich für die freundliche Überlassung aller Fotos in diesem dritten Teil; einige der Bilder stammen von ihrem älteren Sohn Robert.
Das dritte Foto zeigt Frau Truthmann mit Pater Groppe im norddeutschen Niendorf (Timmendorfer Strand), wobei die Aufnahme relativ neu ist – sie stammt vom 2. Mai 2017.
In Niendorf war Pater Groppe zuvor noch im hohen Alter als Seelsorger in einem kirchlichen Mutter-Kind-Heim tätig.
Das vierte Foto wurde im Februar 2012 vom „Halbkreis“ aufgenommen, einer marianisch geprägten Jugendgruppe, die mehrmals zu Besinnungstagen bei Pater Groppe „einkehrte“. Zwei Söhne der Familie Truthmann gehören ebenfalls zu dieser katholischen Initiative.
Pater Groppe hatte schon immer viel Kontakt mit der Jugend – in jüngeren Jahren als Lehrer, dann als Studentenseelsorger in Krems (Österreich) sowie durch seine vielen Seminare und Vorträge.
Das letzte Bild zeigt unseren Pater vor dem Computer in seinem Bürozimmer in Berlin-Kladow.
Es ist das jüngste Foto dieser Serie, aufgenommen von Frau Truthmann am 23. März 2019.
Die Familie Truthmann hat P. Groppe seit Jahren regelmäßig besucht und eifrig seine Bücher verbreitet.
Der 4. Teil unserer Bilderserie folgt demnächst.
Burkina Faso: Islamische Gewalttaten gegen Christen weiter auf dem Vormarsch
Veröffentlicht: 3. November 2019 Abgelegt unter: CHRISTEN-Verfolgung | Tags: Afrika, Überfälle, bischof, Burkino Faso, Christen, ermordet, islamisch, open doors, Pastoren, radikal-muslimisch, Verfolgte Christen, Weltgebetstag 7 KommentareZwei Angriffe am vor-vergangenen Wochenende haben die Lage im afrikanischen Burkina Faso weiter verschärft.
Wie die Nachrichtenagentur AP berichtete, wurden bei Überfällen auf zwei Dörfer im Norden des westafrikanischen Landes mindestens 19 Menschen getötet. Bewaffnete islamische Kämpfer stürmten den Ort Pobe Mengao in der Provinz Soum und ermordeten mindestens 16 Menschen; in Rounga in der Provinz Loroum wurden drei Menschen ermordet.
Die Angriffe zeigen den weiter zunehmenden Einfluss islamischer Extremisten, der besonders die Christen bedroht.
Im Nordosten Burkina Fasos haben extremistische Gruppen eine Art islamischen Staat etabliert. Sie wenden sich gegen staatliche Sicherheitskräfte und Institutionen, aber auch gezielt gegen Christen.
So drangen am 27. Juni bewaffnete Kämpfer in das Dorf Bani nahe Bourzanga im Norden Burkina Fasos ein und zwangen die Dorfbewohner, sich auf den Boden zu legen. Vier Dorfbewohner, die ein Kreuz trugen, wurden als Christen identifiziert und ermordet: David und Philippe Zoungrana, Théophile Ouedraogo und Ernest Kassoaga.
Seit Januar 2019 wurden ca. 27 Christen gezielt getötet. Zuerst wurden einzelne Pastoren und Priester ermordet: am 15. Februar der Priester Antonio Cesar Fernandez (72), am 19. Februar der evang. Pastor Jean Sawadogo (54), der seine Frau und sieben Kinder hinterlässt, und am 23. April Elie Zoré, der Leiter der Assemblies-of-God-Gemeinde in Bouloutou.
Im April verübten islamische Extremisten den ersten Überfall auf eine Kirche in Burkina Faso, worauf weitere Angriffe auf Kirchengebäude folgten. Hinzu kommt eine unbekannte Zahl von Pastoren, die mit ihren Familien entführt wurden.
Zahlreiche Christen wurden aus Dörfern im Norden Burkina Fasos vertrieben, mehrere Kirchen wurden aus Sicherheitsgründen geschlossen.
Bischof Laurent Birfuoré Dabiré, der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz in Burkina Faso und Niger, fürchtet angesichts der Angriffe und Vertreibungen um das Fortbestehen christlicher Gemeinden in der Region: »Wenn die Welt weiterhin nichts unternimmt, wird es hier bald keine Christen mehr geben.«
Burkina Faso ist mehrheitlich muslimisch geprägt, etwa 25 % der Bevölkerung sind Christen. Lange Zeit waren die Beziehungen zwischen Muslimen und Christen in Burkina Faso weitgehend friedlich. Seit Mitte 2018 gewinnen jedoch radikal-islamisch Gruppen an Einfluss und gehen gewaltsam gegen Christen vor.
Quellen: Open Doors, AP, Catholic News Service
Hinweis: Am 10. November 2019 ist wieder der „Weltweite Gebetstag für verfolgte Christen“ des evangelilkalen Hilfswerks „Open Doors“. Werden Sie mit Ihrer Gemeinde aktiv und bestellen Sie das kostenlose Materialpaket zur Gestaltung eines Gebetsgottesdienstes: hier direkt online oder telefonisch unter der Nummer 06195 6767-167.
El Salvador: Angebl. Mißbrauchs-Priester erweist sich nach drei Jahren als unschuldig
Veröffentlicht: 23. Oktober 2019 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: amtsenthoben, Belästigungen, Beschuldigungen, bischof, El Salvador, Geistlicher, Missbrauch, Priester, suspendiert, unschuldig, Vatikan, Zivilprozess Ein Kommentar
Synodaler Weg: Bischof Hendriks erinnert besorgt an das holländische „Pastoralkonzil“
Veröffentlicht: 18. September 2019 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Ökumenismus, bischof, deutschland, Dr. Gero Weishaupt, Dr. Jan Hendricks, Geist des Gebets, Kirche, Koadjutor, Laien, niederländisch, Pastoralkonzil, Spaltungen, Struktur der Kirche, synodaler Weg Ein KommentarVon Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt
Der Koadjutor des niederländischen Bistums Haarlem-Amsterdam, Bischof Dr. Jan Hendriks, sieht eine Ähnlichkeit zwischen dem „Synodalen Weg“ der Kirche in Deutschland und dem „Pastoralkonzil“, das Anfang der 70er Jahre in den Niederlanden abgehalten worden ist.
Das schreibt er in seinem lateinischen Beitrag der Seite „Quid Novi“ auf seiner Homepage „Arsacal“:
„Es sind dieselben Vorschläge, dieselben Argumente“, stellt Monsignore Hendriks fest, der das niederländische Pastoralkonzil als Schüler eines „kleinen Seminars“ miterlebt hat.
Über viele Jahre habe man in den Niederlanden als Folge dieses „Pastoralkonzils“ innerkirchlich eine Zeit der Uneinigkeit und Spaltungen erlebt, erinnert sich Msgr. Hendriks schmerzlich. „Die Glaubensfreude, welche Einheit und Gemeinschaft schafft, hat lange gefehlt.“
Die Gläubigen hätten kaum ein Fundament des Glaubens gefunden.
Im Zuge jenes “Pastoralkonzils”, dem mehrheitlich Laien und wenige Kleriker als Mitglieder angehört hätten, habe man immer mehr über den katholischen Glauben und über Fragen der kirchlichen Disziplin diskutiert, was der Einheit und der Gemeinschaft der Kirche sehr geschadet habe.
Themen wie die Struktur der Kirche, Zölibat, Sexualmoral und Ökumenismus hätten damals auch auf der Agenda gestanden.
Ihm habe damals – so Bischof Hendriks – auf dem Pastoralkonzil der Geist der Anbetung, die Anrufung des Heiligen Geistes, der Geist des Gebetes und die Feier der heiligen Eucharistie gefehlt.
Das niederländische „Pastoralkonzil“ sei vielmehr politisch und weltlich geprägt gewesen.
Zum Schluss schreibt Msgr. Dr. Jan Hendriks:
„Ich hoffe und bete, dass der Synodale Weg der Kirche Deutschlands für die Einheit, die Liebe und die Gemeinschaft segenreich ist. Mögen alle Spaltungen vermieden werden. Mögen alle dazu angespornt werden, dass sie Jesus Christus und seinem Evangelium folgen, nicht der Welt.“
Quelle und vollständiger Text hier: https://www.kathnews.de/der-synodale-weg-erinnert-an-das-pastoralkonzil-in-den-niederlanden
Rom: Bischof und Exorzist Gemma bezeichnete Medjugorje als Lug und Trug
Veröffentlicht: 3. September 2019 Abgelegt unter: Medjugorje | Tags: Andrea Gemma, bischof, Erscheinungen, Exorzist, italienisch, Lug und Trug, Medjugorje, Oberhirte, Schande, Skandal, Teufel, Vatikan 16 KommentareAm Montag, den 2. September, starb in Rom der 88-jährige Bischof Andrea Gemma, der sich seit über 10 Jahren mehrfach kritisch über die umstrittenen Erscheinungen von Medjugorje geäußert hat. Der emeritierte Oberhirte von Isernia-Venafro wirkte gleichzeitig als Exorzist – eine Kombination, die in der Weltkirche selten vorkommt.
Der Medjugorie-freundliche Journalist David Murgia veröffentlichte gestern auf IlSegnoDiGiona.it Bischof Gemmas letztes Interview, das in Rom aufgenommen wurde. Auf Medjugorie angesprochen, reagierte Gemma eindeutig und bezeichnete das Phänomen als „nicht wahr“ und als „große Lüge“.
BILD: Das 570 Seiten starke Buch „Der Medjugorje-Betrug“ ist bei uns zum Sonderpreis von nur 14,80 € statt 19,80 € erhältlich
Bereits vor 11 Jahren hatte er sich ähnlich – sogar noch kategorischer – geäußert, worüber sogar das Medjugorje-schwärmerische Nachrichtenportal „Kath.net“ berichtete:
„Der 77-jährige Andrea Gemma, Bischof und ehemaliger italienischer Exorzist, hat in einem italienischen Magazin schwere Angriffe gegen den Marienwallfahrtsort Medjugorje gestartet und behauptet, dass die Erscheinungen „vom Teufel“ seien.
Gemma meinte: „In Medjugorje geschieht alles im Bereich des Geldes: Pilgerreisen, Übernachtungsstätten und billiger Schmuck. Diese ganze Schande ist das Werk des Teufels. Es ist ein Skandal.“