Kardinal Zen aus Hongkong erhält Stephanus-Preis und kritisiert den Vatikan
Veröffentlicht: 9. April 2018 Abgelegt unter: CHRISTEN-Verfolgung, PAPST / VATIKAN aktuell | Tags: Bischof Thomas Schirrmacher, Bonn, China, Christenverfolgung, fauler Kompromiß, Hatune Dogan, Hongkong, Kardinal Zen Ze-kiun, Kommunismus, Michaela Koller, Papst, Preisverleihung, Rom, Stephanus-Stiftung, Vatikan 3 KommentareDem früheren Bischof von Hongkong, Kardinal Joseph Zen Ze-kiun, wurde für seinen jahrzehntelangen Einsatz für die Freiheitsrechte der „Stephanus-Preis“ verliehen.
Für seinen Mut und seine Beharrlichkeit im jahrzehntelangen Einsatz für die Freiheitsrechte hat der frühere Bischof von Hongkong, Kardinal Joseph Zen Ze-kiun (86 J.), den „Stephanus-Preis“ erhalten.
BILD: Kardinal Zen (2. von rechts), links von ihm Michaela Koller, rechts der evgl. Bischof Thomas Schirrmacher (Foto: Martin Warnecke)
Die Auszeichnung ist nach dem Diakon der christlichen Urgemeinde, Stephanus, benannt, der als erster Märtyrer wegen seines Bekenntnisses zu Jesus Christus gesteinigt wurde.
Die Vorstandsvorsitzende der „Stephanus-Stiftung für verfolgte Christen“, Michaela Koller, überreichte den mit 1000 Euro dotierten Preis am 7. April in Bonn.
Zen war von 2002 bis 2009 Bischof von Hongkong; er sei ein „authentischer Verteidiger der Menschenrechte, der Religionsfreiheit und der Gleichberechtigung der Christen“. Er setze sich dafür ein, dass China sich ausdrücklich zur Religionsfreiheit bekennt und der Verfolgung aus religiösen Gründen ein Ende setzt.
Der stellv. Generalsekretär der Weltweiten Evangelischen Allianz, Bischof Dr. Thomas Schirrmacher sagte in seiner Laudatio, dass das „total friedliche und respektvolle, jedoch kühn und risikoreiche Handeln“, mit dem sich der Kardinal für die Unterdrückten und Verfolgten einsetze, ihn zu einem mehr als würdigen Empfänger des Stephanuspreises mache.
Zen habe zudem eine wichtige Rolle bei der Einigung der Menschenrechtsverteidiger in Hongkong gespielt. Sie treffen sich jedes Jahr am 1. Juli – dem Jahrestag der Übergabe Hongkongs an China im Jahr 1997 –, um gegen den politischen Einfluss der Kommunistischen Partei auf das System in der Sonderverwaltungszone zu demonstrieren.
Der Kardinal wolle auch in diesem Jahr bei dem Protestmarsch der Civil Human Rights Front (Bürgerlichen Menschenrechtsfront) ganz vorne mit dabei sein. Als er im Jahr 2014 die Demonstranten aufforderte, deutlich zu zeigen, dass sie keine Sklaven, sondern frei sein wollten, seien sie mit Tränengas angegriffen worden, berichtete Prof. Schirrmacher, der auch Präsident des Internationalen Rates der IGFM (Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte) ist.
Der Kardinal warnt den Vatikan 
Die Situation hat sich Zen zufolge in China in den vergangenen Wochen verschärft. Am 1. Februar in Kraft getretene neue Religionsgesetze regeln unter dem Vorwand, Einmischung von außen abzuwehren, das religiöse Leben bis ins kleinste Detail.
Ein Austausch im Internet, die Einfuhr religiöser Literatur und Auslandsreisen zu religiösen Treffen werden begrenzt.
Totalitäre Diktaturen haben laut Zen nur ein Ziel: „Die Kontrolle über alles und über jeden.“
Zudem hat Zen in den vergangenen Wochen vor einem „faulen Kompromiss“ zwischen dem Vatikan und dem kommunistischen Regime gewarnt. Ihm zufolge könnte die Frage, wie Bischöfe ernannt werden, neu in Sinne Chinas geregelt werden.
Die dortige katholische Kirche ist gespalten in eine romtreue Untergrundkirche und eine offizielle Staatskirche, die „Patriotische Vereinigung“. 30 Untergrundbischöfe sind ohne Genehmigung Pekings tätig, sieben „patriotische“ Bischöfe nicht von Rom anerkannt.
Wie die Stephanus-Stiftung hilft
Die Stephanus-Stiftung möchte verfolgten Christen in ihrer Not beistehen und durch ihre Öffentlichkeitsarbeit auf die „Verletzung des Rechts auf Religionsfreiheit aufmerksam machen und die Hintergründe aufklären“, heißt es in den Statuten der Stiftung. Sie unterstützt außerdem in Not geratene Christen mit einem Zuschuss zum Lebensunterhalt und zu Anwaltskosten.
Den Stephanus-Preis erhielt bisher unter anderen die pakistanische Menschenrechtsanwältin Aneeqa Anthony (Lahore). Sie verteidigt Christen vor Gericht, die wegen angeblicher Beleidigung des Korans oder des islamischen Propheten Mohammed angeklagt sind.
Weitere Preisträger sind der chaldäisch-katholische Erzbischof Louis Sako (Irak), die syrisch-orthodoxe Ordensfrau Schwester Hatune Dogan und Pfarrer Gottfried Martens von der SELK (Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche). Er erhielt die Ehrung für seinen Einsatz für Christen, die in deutschen Flüchtlingsunterkünften unter Übergriffen durch Muslime leiden.
Die Stiftung vergibt zudem einen Sonderpreis für Institutionen, die sich besondere Verdienste im Einsatz für verfolgte Christen, christliche Gemeinschaften und Gemeinden erworben haben. Diese Auszeichnung bekam unter anderen die Evangelische Nachrichtenagentur idea.
Gründer der „Stephanus-Stiftung für verfolgte Christen“ ist Oberstudienrat i. R. Wolfgang Link. Die Vorstandsvorsitzende Michaela Koller ist Referentin für Religionsfreiheit der Internationalen Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)
Quelle: http://www.idea.de
„Qu
Traditionell-katholisches Gymnasium bei Bonn sucht weitere Lehrkräfte
Veröffentlicht: 3. Juni 2017 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Bonn, Lehrer, Lehrplan NRW, Mathematik, Mädchen-Gymnasium, Schönenberg, Sport, staatlich anerkannt, Stellenangebot, Theresien-Gymnasium, traditionell-katholisch Hinterlasse einen KommentarDas traditionsorientierte Theresien-Gymnasium in Schönenberg (Rhein-Sieg-Kreis bei Bonn) sucht zum 1.9.2017 eine oder mehrere Lehrkräfte für die Fächer Mathematik (Sek I/II) und Sport (Sek I/II).
Wir sind ein 1991 gegründetes, staatlich anerkanntes Mädchengymnasium mit angeschlossenem Internat in der Nähe von Bonn.
Unser ausgeprägt musisches und religiöses Profil, kleine Klassen- und Kursstärken sowie eine sehr gute räumliche (auch naturwissenschaftliche) Ausstattung in schöner landschaftlicher Umgebung tragen zu einer sehr angenehmen Lehr- und Lernatmosphäre bei.
Die Planung zur Erneuerung unseres Sportplatzes steht derzeit vor dem Abschluss.
Unterrichtet wird nach den Lehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalen.
Von den Bewerber/innen erwarten wir neben dem 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien – Sek I und II – (oder einem vergleichbaren Abschluss) ein hohes fachliches und pädagogisches Engagement, die Bereitschaft zur Teamarbeit sowie zum Einsatz für die besonderen Ziele unserer katholischen Schule.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen an:
St.-Theresien-Gymnasium
Schwester Maria Michaela Metz
St.-Vinzenz-Str. 2
53809 Ruppichteroth-Schönenberg
Tel.: (02295) 90860-0
info@theresiengymnasium.de
Für weitere Infos siehe www.theresiengymnasium.de.
Quelle: Distrikt Deutschland
Bonn: Ausstellung über 100.000 Jahre Kulturgeschichte der Menschheit ab 22.11.2016
Veröffentlicht: 5. November 2016 Abgelegt unter: FORSCHUNG / Wissenschaft / Technik | Tags: Antike, Ausstellung, Bonn, Bundeskunsthalle, Göttinnen, Gutenberg-Bibel, Israel, Kulturgeschichte, Menschheit, Neandertaler, Zehn Gebote Hinterlasse einen KommentarVom 22. November 2016 bis 26. März 2017 zeigt die Bundeskunsthalle eine Ausstellung über 100.000 Jahre Kulturgeschichte: „Eine kurze Geschichte der Menschheit“.
Unter diesem Titel ist auch das Buch des israelischen Historikers Yuval Harari erschienen, das die Erzählstruktur der gleichnamigen Ausstellung bestimmt.
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Israel Museums in Jerusalem wurde die Schau mit herausragenden Objekten aus dessen Sammlung entwickelt und kann nun erstmalig in Europa präsentiert werden.
Die archäologischen Objekte aus dem Israel Museum erzählen die Geschichte der Menschheit von ihrem Aufbruch in die Zivilisation bis in die Gegenwart.
Gezeigt werden die ältesten bekannten Überreste einer Feuerstelle, die ersten Werkzeuge, seltene Belege für die Koexistenz von Homo sapiens und Neandertalern, die frühesten Zeugnisse für den Gebrauch von Schrift und Ziffern, die ersten Münzen, das Faksimile einer Abschrift der Zehn Gebote, eine Ausgabe der Gutenberg-Bibel, eine Replik von Edisons Glühbirne sowie das Originalmanuskript von Albert Einstein zur Relativitätstheorie.
Dazu gehören auch 36 Skulpturen von Göttinnen und Göttern aus aller Welt dar, neolithische Stein- und Tonplastiken, Figuren aus der griechischen und römischen Mythologie bis hin zu südamerikanischen Darstellungen und Skulpturen aus Asien und Afrika.
Diese Artefakte werden ausgewählten Beispielen der zeitgenössischen Kunst gegenübergestellt, welche die Geschichte mit der Gegenwart verknüpfen. Darunter sind Werke von Mirosław Bałka, Bruce Connor, Mark Dion, Douglas Gordon, Aernout Mik, Adrian Paci, Paul Pfeiffer, Charles Ray, Haim Steinbach und Mark Wallinger.
Eine Ausstellung des Israel Museums in Jerusalem in Kooperation mit der Bundeskunsthalle, Bonn.
Quelle (Text/Foto) und weitere Infos hier: http://www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/geschichte-der-menschheit.html
Bonn: Kulturhistorische Ausstellung über Menschen mit Down-Syndrom
Veröffentlicht: 29. Oktober 2016 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Ausstellung, Behinderte, Bonn, Bundeskunsthalle, Down Syndrom, kulturhistorisch, trisomie 21 Hinterlasse einen KommentarMit dem Down-Syndrom beschäftigt sich eine Ausstellung der Bundeskunsthalle in Bonn. „Die Ausstellung mit und über Menschen mit Down-Syndrom begibt sich – als erste ihrer Art – auf eine kulturhistorische und experimentelle Spurensuche in unsere Vergangenheit und Gegenwart.
Sie erzählt zum ersten Mal die Geschichte des Down-Syndroms und berichtet gleichzeitig von einer komplexen Beziehungsgeschichte. Sie beschreibt, wie Menschen lebten, leben und leben möchten – Menschen mit und ohne Down-Syndrom“, schreiben die Pressematerialien zu der Ausstellung.
Weiter heißt es: „Aktiv von Menschen mit Down-Syndrom mit erarbeitet und vermittelt – als Experten in eigener Sache –, umfaßt die Ausstellung wissenschaftliche und künstlerische Exponate aus Archäologie, Zeitgeschichte, Medizin, Genetik, Film und bildender Kunst.
In ihrer inhaltlichen Tiefe und lebendigen Vielstimmigkeit wolle die Ausstellung – statt fertiger Antworten – vor allem einen Beitrag zu einer nachhaltig klügeren Debatte um gesellschaftliche Vielfalt und Teilhabe leisten.“
Die Ausstellung, die sieben Kapitel und über 100 Exponate umfasst, kann vom 29. Oktober bis zum 12. März 2017 besucht werden.
Quelle: ALfA-Newsletter
Foto: Dr. Edith Breburda
Deutsche Vertriebene und Flüchtlinge lebten jahrzehntelang in Notunterkünften
Veröffentlicht: 29. September 2015 Abgelegt unter: Causa ASYL (Flüchtlinge/Migranten) | Tags: "DDR", Arbeiter, Ausgebombte, Aussiedler, Bonn, Dachau, deutscher Osten, Einwanderer, Flüchtlinge, Heimatvertriebene, Integration 9 KommentareVon Felizitas Küble
Bei der Debatte um Asylbewerber und Einwanderer wird immer wieder darauf hingewiesen, daß es hierzulande doch so wunderbar gelungen sei, Millionen von deutschen Flüchtlingen und Vertriebenen aus den kommunistisch besetzten deutschen Ostgebieten oder der Sowjetzone („DDR“) aufzunehmen und zu integrieren. Was damals möglich sei, dürfe heute doch wohl kein Problem sein, wird gerne weltfremd drauflosfabuliert, mitunter auch in wohlfeilen Sonntagspredigten.
Vor allem die Grünen setzen sich zudem für eine Unterbringung der ankommenden Massen in Privatwohnungen ein, z. T. sogar mittels rigider staatlicher Maßnahmen (Zwangsvermietungen bzw. Beschlagnahmungen, Strafgelder für Nichtvermietung).
Eine derartige Argumentationsweise verkennt die schlichtesten Tatsachen, zum Beispiel folgende:
1. Jahrzehntelang bis hinein in die 60er Jahre mußte ein großer Teil der Heimatvertriebenen und Aussiedler in Notunterkünften leben, weil damals Millionen Wohnungen fehlten. Bis 1954 wurden deutsche Flüchtlinge sogar in den Baracken des KZ-Lagers Dachau (!) untergebracht.
Notunterkünfte waren in den 50er Jahren an der Tagesordnung, auch in der Bundeshauptstadt Bonn (z.B. Barackenbau Hermannshof). Bis in die 70er Jahre gab es hierzulande Barackenlager am Rande größerer Städte für Ausgebombte, Vertriebene, Aussiedler und Flüchtlinge aus der „DDR“. Bis 1956 lebte zudem jede zehnte deutsche Arbeiterfamilie in Notunterkünften, darunter auch zahlreiche verarmte Rentner.
Von diesen Fakten ist in der aktuellen Debatte freilich fast nie die Rede.
Kein Terrorist unter den 15 Millionen deutschen Vertriebenen
2. Die Heimatvertriebenen sprachen deutsch, waren Deutsche (sowohl ethnisch wie kulturell und staatsrechtlich); sie waren anpassungs- und leistungsbereit, integrationsfähig, anspruchslos und zudem friedlich. Unter den ca. 15 Millionen Ostvertriebenen, die in Westdeutschland Zuflucht fanden, gab es keinen einzigen Terroristen.
Demgegenüber befinden sich unter den derzeitigen Flüchtlingströmen erwiesenermaßen Angehörige radikal-islamischer IS-Terrormilizen, die vor allem über die Balkanroute eindringen wollen.
Die Polizei ist zudem alarmiert wegen der hohen Kriminalitätsrate bei Asylbewerbern (mit Ausnahme syrischer Kriegsflüchtlinge): https://charismatismus.wordpress.com/2015/09/14/viele-asylbewerber-strafrechtlich-auffaellig-fast-nie-syrische-kriegsfluechtlinlge/
Sogar die politisch oberkorrekte Frauenministerin Manuela Schwesig (SPD) schlägt jetzt Alarm wegen sexuellen Kindesmißbrauchs. Erschreckende Meldungen, die von meist muslimischen Übergriffen gegen Christen, Frauen und Homosexuelle berichten, häufen sich.
Ca. 80% Muslime unter den „Einwanderern“
Das Hauptproblem der gegenwärtigen Asylkrise liegt darin, daß die ankommenden Massen zu mehr als drei Viertel aus Muslimen bestehen; zudem sind es größtenteils nicht etwa Frauen, Kinder und Senioren (wie damals bei den deutschen Heimatvertriebenen), sondern auffallend viele starke junge Männer. (Die Zahl von „mindestens 80% Muslimen“ unter den „Flüchtlingen“ stammt vom Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime, Aiman Mazyek.)
In Suhl kam es kürzlich bei schweren Krawallen im dortigen Flüchtlingsheim zu versuchtem Totschlag, schwerem Landfriedensbruch und Körperverletzung. Wegen unhaltbarer Zustände – und dies schon nach kürzester Zeit – wird zunehmend über eine religiös getrennte Unterbringung der Migranten diskutiert.
Nach Randalen in Flüchtlingsheimen von Chemnitz, Dresden und Leipzig kam es zu einer erneuten Massenschlägerei in Kassel-Calden. Angesichts dieser Eskalationen berichtet Rainer Wendt, der Vorsitzende der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), im Interview mit der „Passauer Neuen Presse“ von schweren, oftmals inner-islamischen Konflikten unter den hereinströmenden Migranten. Gewaltausbrüche in Erstaufnahmelagern seien durchaus „keine neue Entwicklung“:
Polizeigewerkschaft: „Knallharte kriminelle Strukturen“
Quellen-Hinweis: Näheres zu Punkt 1 (jahrzehntelange Notunterkünfte für deutsche Vertriebene) lesen Sie in dem – übrigens linksgerichteten – Bild-Text-Band „Wirtschaftswunder – Deutschland nach dem Krieg“ von Josef H. Darchinger ab S. 24.
Diese Petition der Bürger-Initiative „Zivile Koalition“ fordert den Rücktritt der Bundeskanzlerin: http://www.civilpetition.de/kampagne/merkel-ruecktritt/startseite/
Bonner SPD-Oberbürgermeister Nimptsch will keine BOGIDA-Demos
Veröffentlicht: 22. Dezember 2014 Abgelegt unter: Causa PEGIDA/Kögida usw. | Tags: Bogida, Bonn, Demonstrationen, Islamisierung, Pegida, Peter Helmes, SPD-OB 3 KommentareVon Peter Helmes
Das war ja zu erwarten. Das Bonner Establishment in Gestalt des Oberbürgermeisters Nimptsch ist hellauf nervös:
Pegida in Bonn, also BOGIDA! Auch das noch. Letzten Montag mit Akif Pirinçci, nächsten Montag mit Udo Ulfkotte. Als hätte der arme OB nicht schon genug mit der Versorgung der Flüchtlinge, Asylanten usw. zu tun, muß er sich nun auch noch um besorgte Bonner Bürger kümmern. Meint er jedenfalls.
Wir sehen das anders. Wir kümmern uns zunächst einmal um das, was viele Bürger – nämlich die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung – bedrückt. Dafür gehen wir auf die Straße.
Der Versuch, die Veranstalter davon abzuhalten, ist erbärmlich. Es gebe in Bonn „keinen dringenden Anlass, der jetzt eine Demonstration notwendig macht“, erklärt Nimptsch.
Liest der Mann keine Zeitung? Ist er abends mal durch Godesberg spaziert oder durch die Nordstadt?
BILD-Ausschnitt der großen Moschee in Bonn (Foto: Dr. Bernd F. Pelz)
Weiter gibt Nimptsch an, in Bonn herrsche „ein offenes Klima, in dem man jederzeit Sorgen und Nöte ansprechen kann, auch zu schwierigen Themen – das ganze Jahr über“.
Ein offenes Klima? – Schön zu hören. Aber wenn das Klima so offen ist, warum sollen wir Bürger denn unsere Meinung nicht in aller Öffentlichkeit aussprechen dürfen? Also doch nicht so offen, das Klima!
„Weihnachten ist unser Fest der Nächstenliebe“, ruft uns der OB zu. Eben! Und deshalb wollen wir uns gegenseitig unterstützen – auch ohne OB.
Eine zutiefst besorgte Bonner Bürgerin macht ihrem Unmut in einem Brief an den OB deutlich. Wir zitieren daraus (leicht redigiert):
„Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, Herr Nimptsch,
ich möchte Bezug nehmen auf Ihre Forderung an die Organisatoren der Bogida, die Kundgebung für den 22.12.2014 abzusagen. Köstlich, mit Verlaub! Ein von Steuergeldern finanzierter Oberbürgermeister stellt Forderungen an seine Untertanen, anstatt sich den Forderungen seiner Bürger zu stellen.
Sie entscheiden also, ob es einen Anlaß gibt und wenn, wann der am günstigsten ist. Später vielleicht, aber nicht jetzt. Wann dann, wenn nicht jetzt? Wann hätten Sie Zeit? Wann wäre es Ihnen recht?
„Es gibt in Bonn keinen dringenden Anlaß, der jetzt eine Demonstration notwendig macht.”
Selten so gelacht…
Ich gehöre zu den eingeborenen Bonnern, die sich hier schon lange nicht mehr für voll- bzw. ernst genommen fühlen. In Bonn und Bad-Godesberg herrscht großer Unmut hinter vorgehaltener Hand. Man hat sich schweigend lange Zeit geduldig etwas überstülpen lassen, was man nicht für förderlich hält. Was man ablehnt. Zunehmende Islamisierung in de Innenstadt und einigen Vierteln.
Unübersehbar, wie der Mittelstand absackt, Immobilien ihren Wert verlieren, die Deutschen – Verzeihung: Minusdeutschen – die Lust am Flanieren, am Aufenthalt in der Innenstadt verlieren. Man hat das Recht, etwas abzulehnen, was einem nicht gefällt…“
Quelle und Fortsetzung hier: https://conservo.wordpress.com/2014/12/20/bonner-spd-ob-gegen-bogida/
Info-HINWEISE:
Über FAULE TRICKS im TV gegen PEGIDA berichtet jetzt sogar der linkslastige „Spiegel“: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/rtl-bei-pegida-demo-stimmungsmache-fuer-ein-paar-zitate-a-1009755.html#spRedirectedFrom=www&referrrer=http:/
Klartext-Artikel des deutschjüdischen Schriftstellers Henryk M. Broder in der WELT zu Pegida: http://www.welt.de/debatte/henryk-m-broder/article135586551/Das-deutsche-Festival-des-Wahnsinns.html
- Jüdische Kritik an der Einseitigkeit der Anti-Pegida-Meinungsfront: http://tapferimnirgendwo.com/2014/12/18/ihr-lieben-guten/
- Zudem sehr (zu)treffend hier: http://tapferimnirgendwo.com/2014/12/22/maria-joseph-und-pegida/
Beitrag von Dr. Alexander Kissler im Kulturjournal CICERO: http://www.cicero.de/salon/kritik-pegida-waehlerbeschimpfung-ist-keine-loesung/58606
Ebenfalls lesenswert: http://www.ndr.de/info/sendungen/kommentare/Populisten-Poebel-und-Politiker,pegida144.html
Kunst-Ausstellung „Faszination Weltraum“ ab 3. Oktober 2014 in Bonn
Veröffentlicht: 8. Oktober 2014 Abgelegt unter: FORSCHUNG / Wissenschaft / Technik | Tags: Ausstellung, Bonn, Universum, Weltraum Hinterlasse einen KommentarSeit Menschengedenken ist der Weltraum Sehnsuchtsort und Projektionsfläche der forschenden Neugier. Wie ist das Universum entstanden? Woher kommen wir? Gibt es intelligente Zivilisationen auf anderen Planeten?
Diese Fragen beschäftigen Philosophen und Naturwissenschaftler, Schriftsteller, Filmemacher und Künstler, Spinner und Visionäre gleichermaßen.
Stets hat ein intensiver Austausch zwischen Kultur und Wissenschaft stattgefunden, naturwissenschaftliche und technologische Erkenntnisse sind in künstlerische Produktionen eingeflossen – und umgekehrt haben visionäre Ideen und Entwürfe den Wissenschaften wichtige Impulse gegeben.
In der Tradition der großen interdisziplinären Ausstellungen untersucht die umfangreiche Schau diese Schnittstellen in 12 assoziativ gestalteten Kapiteln und schlägt einen Bogen von Objekten aus der Raumfahrt, wissenschaftlichen Exponaten und Science-Fiction bis hin zu Positionen der Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart.
Eine Schau der Kunst- und Ausstellungshalle in Bonn in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Zur Ausstellung OUTER SPACE. FASZINATION WELTRAUM
Quelle: http://www.bundeskunsthalle.de/ausstellungen/outer-space.html
Grenzgänger-Ausstellung „Lob der Torheit: Narren.Künstler.Heilige“ vom 31. August bis 2. Dezember in Bonn
Veröffentlicht: 23. August 2012 Abgelegt unter: INFO (über uns), TIPS und TERMINE | Tags: Ausstellung, Bonn, Grenzgänger Hinterlasse einen KommentarMedienkonferenz: Donnerstag, 30. August 2012, 11 Uhr
Aus der Presse-Information der Bonner Bundeskunsthalle:
„In allen menschlichen Gesellschaften gibt es die Figur des Exzentrikers, der am Rande steht, als Außenseiter gilt und einerseits verachtet, aber andererseits als besonders wahrgenommen wird.
Die Ausstellung mit ihren ca. 200 Exponaten verfolgt die unterschiedlichsten Ausprägungen dieser universalen Figur und spürt ihr in allen Weltkulturen und Epochen nach.
Zeitlich schlägt sie einen Bogen von altägyptischen Zeugnissen bis zu jüngsten Werken des 21. Jahrhunderts und beweist, dass trotz aller oberflächlichen Verschiedenheit des Ausdrucks die archetypische Figur und ihre Funktion seit 3000 Jahren Menschheitsgeschichte unverändert aktuell sind.
Es werden überraschende Ähnlichkeiten und Kontinuitäten aufgedeckt: Narren, Schmiede, Propheten, Dichter, Schamanen, Priester, Künstler gehören zu diesen Grenzgängern, leben in einer besonderen Sphäre und bringen Menschliches mit Übermenschlichem in Verbindung.
Fremd wirkende Bilder, spirituelle Zeichen, Figuren u. a. aus dem antiken Griechenland, dem Fernen Osten, Ozeanien, Afrika, Sibirien und Südamerika treten neben europäische barocke, moderne und zeitgenössische Werke…
Die Schaustücke stammen aus zahlreichen öffentlichen und privaten Sammlungen und Museen in Frankreich, Belgien, den USA, Deutschland, den Niederlanden, Brasilien, Dänemark, Russland und der Schweiz…
Während die absolute Notwendigkeit des Andersseins für das Funktionieren menschlichen Lebens in der alltäglichen Betrachtung häufig aus dem Blickfeld gerät, rückt die Ausstellung die Randfiguren ins Licht und unterstreicht die vitale Bedeutung ihrer Aufgabe…
Der Kurator der Ausstellung ist Jean de Loisy, Präsident des Palais de Tokyo in Paris. Die Schau wird in Paris im Musée du quai Branly eröffnet (10. April bis 29. Juli 2012).
Nach der zweiten Station in der Kunst-und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn geht die Tournee weiter nach Madrid ins CaixaForum (7. Februar bis 19. Mai 2013).
In Bonn erscheint ein Katalog in deutscher Sprache.
Foto: Dr. Bernd F. Pelz
Mahnwache mit exil-kubanischen Bürgerrechtlern am 26. Juni 2012 in Bonn
Veröffentlicht: 28. Juni 2012 Abgelegt unter: CHRISTEN-Verfolgung | Tags: Bonn, Cuba, Ladies in White Hinterlasse einen KommentarVor dem kubanischen Konsulat in Bonn protestierten am Dienstag, den 26. Juni 2012, einige „Damen in Weiß“ und andere kubanische Bürgerrechtler sowie Mitglieder der IGFM (Intern. Gesellschaft für Menschenrechte) mit einer Mahnwache gegen die Verfolgung politisch Andersdenkener im kommunistischen Kuba.
Die Gruppe machte mit Transparenten, Flugblättern, Unterschriftenlisten und kurzen Redebeiträgen auf staatliche Übergriffe gegen die kubanische Demokratiebewegung, auf willkürliche Haft und auf die Zensur durch das kubanische Einparteienregimes von General Raul Castro aufmerksam.
Die IGFM wies besonders auf die Situation der christlich geprägten Bewegung „Damen in Weiß“ (Damas de Blanco) hin. Sie sind die bedeutendste und international bekannteste Bürgerrechtsgruppe in Kuba. Die Damen in Weiß sind ein Zusammenschluss von Ehefrauen, Töchtern und Müttern politischer Gefangener auf Kuba. Für ihren friedlichen Einsatz für die Freilassung politischer Gefangener wurden sie 2005 mit dem Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments ausgezeichnet.
Obwohl sie zunehmend Gewalt und Repressalien ausgesetzt sind, weigern sich die Frauen, ihren Kampf für Menschenrechte und Freiheit in Kuba aufzugeben. Regelmäßig werden sie von regimenahen Schlägergruppen angegriffen, von staatlichen Stellen an friedlicher Meinungsäußerung gehindert und mit Gewalt in ihren Menschenrechten behindert.
Vor dem kubanischen Konsulat befanden sich auch rund 15 kommunistische Gegendemonstranten mit roten Fahnen, die sich bemühten, die Veranstaltung durch Schreie, Sprechchöre („Cuba si“) und laute Musik zu stören.
Quelle: http://www.igfm.de