Gottes Waffenrüstung für die Christen
Veröffentlicht: 29. Oktober 2020 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Epheser, geistlich, Glaube, Gott, Kampf, paulus, Schild, Schwert des Geistes, Waffenrüstung, Wahrheit 3 KommentareHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche: Eph 6,10-17:

Werdet stark durch die Kraft und Macht des HERRN!
Zieht die Rüstung Gottes an, damit ihr den listigen Anschlägen des Teufels widerstehen könnt.
Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen, sondern gegen die Fürsten und Gewalten, gegen die Beherrscher dieser finsteren Welt, gegen die bösen Geister aus dem Jenseits.
Darum legt die Rüstung Gottes an, damit ihr am Tag des Unheils standhalten, alles vollbringen und den Kampf bestehen könnt.
Gürtet euch mit Wahrheit, zieht als Panzer die Gerechtigkeit an und als Schuhe die Bereitschaft, für das Evangelium des Friedens zu kämpfen.
Vor allem greift zum Schild des Glaubens: Mit ihm könnt ihr alle feurigen Geschosse des Bösen auslöschen.
Nehmt den Helm des Heils und das Schwert des Geistes, das ist das Wort Gottes.
.
Heute feiern wir das Fest der hl. Erzengel Michael, Raphael und Gabriel
Veröffentlicht: 29. September 2018 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Blut des Lammes, Erzengel, Fest, Gabriel, Gesalbter, Himmel, Kampf, Michael, Raphael, Satan, Teufel, Vollmacht 3 KommentareHeutige liturgische Festlesung der kath. Kirche: Offb 12,7-12a:

Foto: Paul Badde
„Freude am Glauben“ in Fulda: Weihbischof Schneider feierte die Abschlußmesse
Veröffentlicht: 23. Juli 2018 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Begräbnisstätten, Bekenntnis, Bischof Heinz Josef Algermissen, Christ, Dom, Fulda, Gläubige, Kampf, Kasachstan, Katakomben, Kirche, Kongress Freude am Glauben, Konzelebration, Maria, Pontifikalamt, Predigt, Streit, Verfolgung, Weihbischof Athanasius Schneider Ein KommentarVon Felizitas Küble
Am Sonntag, dem 22. Juli, fand der dreitägige Kongreß „Freude am Glauben“ in Fulda seinen krönenden Abschluß in einem Pontifikalamt im Dom zu Fulda, das von Weihbischof Athanasius Schneider und einigen Priestern am frühen Nachmittag gefeiert wurde (siehe Fotos).
Die Geistlichen zelebrierten den sog. „römischen Kanon“, das erste eucharistische Hochgebet, das dem überlieferten Ritus („alte Messe“) am nächsten steht.
Das Pontifikalamt zur Eröffnung hielt der kürzlich in den Ruhestand getretene Fuldaer Bischof Heinz-Josef Algermissen.
Weihbischof Schneider sprach am Sonntag-Vormittag in einem Vortrag über die Eucharistie als Sakrament und Kraftquelle.
Athanasius Schneider ist rußlanddeutscher Herkunft und seit langem für seine klare Sprache und seine theologisch konservativen Positionen bekannt. Er amtiert als Weihbischof des Erzbistums Astana in Kasachstan. Im benachbarten Kirgisien wurde er 1961 als Sohn schwarzmeerdeutscher Eltern geboren, die von den Sowjets nach Zentralasien verschleppt worden waren.
1973 gelangte die Familie nach Baden-Württemberg. Nach seiner Priesterweihe promovierte er in Rom über Patristik (er wurde Doktor über die Zeit der Kirchenväter). 2011 ernannte ihn Papst Benedikt zum Weihbischof des Erzbistums Astana.
Der profilierte Würdenträger spricht neben seiner deutschen Muttersprache fließend Englisch, Russisch, Italienisch und Portugiesisch, er beherrscht Latein und Griechisch. Auf deutsch erschienen seine Publikationen u.a. im Dominus-Verlag und im Verlag Media Maria.
Bei seiner Predigt in dem mit zahlreichen Meßbesuchern überfüllten Dom betonte Weihbischof Schneider ein Leitwort aus der frühen Kirche: „Christ, erkenne Deine Würde!“ – Das gelte auch für den Gläubigen als „Soldat Christi“, als Bekenner und Streiter für Gott und sein Reich. Der Name „Christ“ weise bereits darauf hin, daß wir zur Nachfolge Christi berufen sind und seine Botschaft in Wort und Tat bezeugen sollen.
Nicht ohne Grund wird die Kirche auf Erden als „streitende Kirche“ bezeichnet, denn sie steht in Kämpfen und Auseinandersetzungen nicht nur mit irdischen Gegnern, sondern auch mit Anfechtungen aus den eigenen Reihen.
Der Bischof wies darauf hin, daß sich die Katholiken der ersten Jahrhunderte in der Zeit der Verfolgung keineswegs in die Katakomben zurückgezogen hätten. Hier würden teils unzutreffende Vorstellungen existieren. Die frühe Christenheit nutzte die Katakomben als Begräbnisstätten, nicht als Fluchtpunkt vor der feindlichen Welt.
Vielmehr hätten die Gläubigen damals trotz aller Verfolgung mitten in ihrer Herkunftswelt gelebt, ihre Berufe ausgeübt, sie waren auf den öffentlichen Straßen und Plätzen anzutreffen, sie lebten keineswegs abgeschottet, sondern stets präsent und zugänglich für ihre Umwelt.
Durch die Firmung werden die Katholiken, so erläuterte der Weihbischof weiter, besonders zum Bekenntnis des Glaubens und zum Kampf für das Gottesreich berufen und bestellt. Dieses Sakrament bestärkt sie in ihrer Aufgabe, Salz der Erde zu sein. Die Immaculata, die makellos empfangene Jungfrau Maria, habe sich als Siegerin über die Irrlehren und als Hilfe der Christen erwiesen.
Koran und Scharia als Fundamente des Islam widersprechen unserer Demokratie
Veröffentlicht: 4. Oktober 2017 Abgelegt unter: ISLAM (Grundsatzthemen) | Tags: AfD, Albrecht Glaser, Allah, Demokratie, Dt. Bundestag, islam, Kampf, Koran, Krieg, Menschenrechte, Rechtsstaat, religion, Scharia, Wilfried Puhl-Schmidt 5 KommentareVon Wilfried Puhl-Schmidt
Mit diesen Hinweisen möchte ich denen zu denken geben, die verhindern wollen, dass die AfD mit Albrecht Glaser einen Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages erhält. Bekanntlich hatte er gesagt: „Religionsfreiheit gilt nicht für Muslime, da der Islam eine politische Ideologie und keine Religion ist“.
Ich möchte nun keinen Streit über die Definition von „Ideologie“ entfachen, sondern anregen, dass meine folgenden Ausführungen einer wirklichen Diskussion dienen könnten.
Eines ist klar: Die Fundamente islamischer Politik liegen letztlich im Koran und in der Scharia. Dort sind Rechtsordnung und Gesellschaftsordnung programmiert, welche jedem von Menschen geschaffenen Gesetz übergeordnet sind.
Dagegen heißt es in der deutschen Verfassung : „Alle Staatsgewalt geht vom Volk aus“. Demokratische Strukturen, welche nicht mit Allahs oder Mohammeds Anordnungen im Einklang stehen, würden letztlich die Grundfesten des Islam zerstören und sind daher zu bekämpfen. Es geht ja um das Überleben der Umma! Dies zeigt sich mehr als deutlich in Äußerungen des Zentralrates der Muslime in Deutschland (ZMD), welcher wohl auch für andere muslimische Verbände spricht.
Dr. Ayyub A. Köhler, Vorgänger von Herrn Aiman Mazyek als Vorsitzender des ZMD, rief in „Islam-Leitbilder“ jedem Politiker in Erinnerung: „Das Islamische Recht – Scharia – ist ein integraler Bestandteil des Islam und ein konstituierendes Element der Gemeinschaft des Islam… Die Demokratie ist dem Islam fremd!“
Aus demselben geistigen Umfeld stammt die „Islamische Verfassung“, die sich als „Quelle der Wissenschaft, des Fortschritts, des Friedens und der Ruhe“ versteht und 1993 vom Ümmet-Mohammed-Verlag herausgegeben wurde „zwecks einer erneuten Verkündigung an die Weltpresse“.
Auf Seite 31 ist dort zu lesen: “Gesetze zu geben, ist allein das Recht Allahs, des Erhabenen… Die Demokratie weist die Herrschaft Allahs zurück… kurzum steht das demokratische Regime in der Wurzel, im Fundament und in seinen Folgen mit dem Islam in Kontrast und läuft somit dem Islam in höchstem Maße zuwider!“
Auf Seite 51 der „Islamischen Verfassung“ ist noch zu lesen: „Im Islam ist es Pflicht, heiligen Krieg zu führen… es ist auch eine Pflicht, Armeen zu bilden, die Kriegsindustrie so vorzubereiten, dass die nicht-muslimischen Völker und Staaten auf der Welt es mit der Angst bekommen… Jawohl, all dies ist Pflicht… sehr viele Verse (des Koran) und Überlieferungen sind vorhanden, die auf die Notwendigkeit und Unerlässlichkeit hindeuten!“
In diesem Zusammenhang zitiert die „Islamische Verfassung“ Allahs Auftrag in Sure 2,193: „Und kämpft gegen die Ungläubigen bis niemand versucht, Muslime zum Abfall vom Islam zu verführen und bis nur noch Allah verehrt wird.“
Mancher Leser wird mich darauf hinweisen, dass er beste Beziehungen zu seinen muslimischen Nachbarn und Arbeitskollegen hat und dass sie sicherlich gute Demokraten sind und nichts von Scharia halten. In diesem Zusammenhang lasse ich den Gründer und mittlerweile Ehrenvorsitzenden des Zentralrates der Muslime in (ZMD) zu Worte kommen. Dr. Nadeem Elyas schreibt in §10 der muslimischen Charta, dass Muslime sich an die Rechtsordnung des Gastlandes halten sollen, solange sie in der der Diaspora leben.
Anders ausgedrückt: Wenn Muslime in einer Gesellschaft noch in der Minderheit sind, dann sollen sie die Gesetze und die demokratisch fundierte Gesellschaftsordnung achten.
Unser Autor Wilfried Puhl-Schmidt wohnt in Kehl am Rhein und veröffentlicht seine Stellungnahmen auf folgender Webseite: https://www.schalom44.de/
Berliner Terrorist Amri hatte Christenmord per Video angekündigt
Veröffentlicht: 27. Dezember 2016 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Anis Amri, Attentäter, Berlin, Christenmord, IDEA, islam, Jihad, Kampf, Muslim, Terrorist, Video 2 KommentareDer Attentäter von Berlin, der Tunesier Anis Amri, hatte in einem Video aus diesem Jahr die Ermordung von Christen angekündigt. Darin sagte laut einem Bericht der „Bild am Sonntag“:
„Meine Nachricht an die Christen… Wir werden kommen, um euch Schweine zu schlachten. Ich rufe alle Muslime in der Welt auf: Oh, meine Brüder, zieht in den Jihad auf dem Pfade Gottes und verhelft dieser Religion zum Sieg!“.
Das Video zeigt ihn auf einer Brücke am Berliner Nordhafen. Der 24-Jährige fuhr am 19. Dezember mit einem geraubten Lastwagen in den Weihnachtsmarkt an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Er tötete zwölf Menschen und verletzte 53 – zum Teil schwer.
„Christus ist unter euch – ER ist die Hoffnung auf Herrlichkeit“
Veröffentlicht: 9. September 2013 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Christus, Erkenntnis, Herrlichkeit, Kampf, Kirche, Kolosser, Leiden, paulus 2 KommentareHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche: Kol 1,24-29.2,1-3:
Brüder! Jetzt freue ich mich in den Leiden, die ich für euch ertrage. Für den Leib Christi, die Kirche, ergänze ich in meinem irdischen Leben das, was an den Leiden Christi noch fehlt.
Ich diene der Kirche durch das Amt, das Gott mir übertragen hat, damit ich euch das Wort Gottes in seiner Fülle verkündige, jenes Geheimnis, das seit ewigen Zeiten und Generationen verborgen war.
Jetzt wurde es seinen Heiligen offenbart; Gott wollte ihnen zeigen, wie reich und herrlich dieses Geheimnis unter den Völkern ist: Christus ist unter euch, ER ist die Hoffnung auf Herrlichkeit.
Ihn verkündigen wir; wir ermahnen jeden Menschen und belehren jeden mit aller Weisheit, um dadurch alle in der Gemeinschaft mit Christus vollkommen zu machen. Dafür kämpfe ich unter vielen Mühen; denn seine Kraft wirkt mit großer Macht in mir.
Ihr sollt wissen, was für einen schweren Kampf ich für euch und für die Gläubigen in Laodizea zu bestehen habe, auch für alle anderen, die mich persönlich nie gesehen haben. Dadurch sollen sie getröstet werden; sie sollen in Liebe zusammenhalten, um die tiefe und reiche Einsicht zu erlangen und das göttliche Geheimnis zu erkennen, das Christus ist.
In Christus liegen verborgen alle Schätze der Weisheit und der Erkenntnis.
Foto: KOMM-MIT-Verlag
Papst Franziskus: Die Kirche im Ringen zwischen Kampf und Herrlichkeit
Veröffentlicht: 16. August 2013 Abgelegt unter: PAPST / VATIKAN aktuell | Tags: Auferstehung, Hoffnung, Kampf, Kirche, Magnificat, Maria, Maria Himmelfahrt, Papst Franziskus Hinterlasse einen Kommentar„Das Magnificat ist ein Gesang der Hoffnung“
Auch wenn die Kirche und Gläubigen an der Herrlichkeit Gottes teilhaben, erleben sie Prüfungen und Herausforderungen. Dies sei die Konsequenz des Kampfes zwischen Gott und dem Bösen.
Das betonte der Papst am gestrigen Mittwoch in seiner Predigt zum Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel. In Castel Gandolfo feierte Franziskus mit mehreren tausend Gläubigen eine hl. Messe. In seiner Predigt ging es um drei Schlüsselworte: Kampf, Auferstehung und Hoffnung.
Ausgehend von der ersten Lesung erläuterte der Papst jene Stelle der Offenbarung des Johannes, welche die Vision eines Kampfes zwischen der Frau und dem Drachen darstellt. Die Gestalt der Frau stehe für die Kirche: sie sei einerseits herrlich, triumphierend, und andererseits liege sie noch in Geburtswehen, so der Papst:
„Und in diesem Kampf, dem die Jünger Jesu sich stellen müssen, lässt Maria sie nicht allein; die Mutter Christi und der Kirche ist immer bei uns. In gewissem Sinne teilt auch Maria diesen zweifachen Zustand. Natürlich ist sie bereits ein für allemal in die Herrlichkeit des Himmels eingetreten. Doch das bedeutet nicht, dass sie fern, dass sie von uns getrennt ist; im Gegenteil, Maria begleitet uns, sie kämpft an unserer Seite, sie unterstützt die Christen im Kampf gegen die Kräfte des Bösen. Das Gebet mit Maria, besonders der Rosenkranz, besitzt auch diese „kämpferische“ Dimension des Ringens; es ist ein Gebet, das in der Schlacht gegen den Bösen und seine Helfershelfer Unterstützung bietet.“
Bei der zweiten Lesung – aus dem ersten Brief des Apostel Paulus an die Korinther – geht um die Auferstehung.
„Der Apostel Paulus betont in seinem Brief an die Korinther mit Nachdruck, dass Christ sein bedeutet, daran zu glauben, dass Christus wirklich von den Toten auferstanden ist. Unser ganzer Glaube gründet sich auf diese fundamentale Wahrheit, die keine Idee, sondern ein Ereignis ist. Und auch das Geheimnis von der Aufnahme Marias in den Himmel mit Leib und Seele ist ganz in die Auferstehung Christi eingefügt. Die Menschsein der Mutter ist vom Sohn in dessen Übergang durch den Tod hindurch gleichsam „mit hineingezogen“ worden.“
Das Evangelium schlage dann das dritte Schlagwort vor: Hoffnung. – Bei Lukas wird das Magnificat zitiert, das Loblied Mariens:
„Hoffnung ist die Tugend dessen, der im Erleben des Konflikts, des täglichen Ringens zwischen Leben und Tod, zwischen Gut und Böse an die Auferstehung Christi, an den Sieg der Liebe glaubt. Das Magnificat ist der Gesang der Hoffnung, es ist der Gesang des Gottesvolkes, das in der Geschichte unterwegs ist.“
„Ich habe den guten Kampf gekämpft“
Veröffentlicht: 29. Juni 2013 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Kampf, Krone der Gerechtigkeit, paulus, Timotheusbrief, Treue Hinterlasse einen KommentarHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche: 2 Tim 4,7-8.17-18:
Ich habe den guten Kampf gekämpft, den Lauf vollendet, die Glaubenstreue bewahrt. Schon jetzt liegt für mich der Kranz der Gerechtigkeit bereit, den mir der HERR, der gerechte Richter, an jenem Tag geben wird, aber nicht nur mir, sondern allen, die sehnsüchtig auf sein Erscheinen warten.
Der HERR stand mir zur Seite und gab mir Kraft, damit durch mich die Verkündigung vollendet wird und alle Heiden sie hören; und so wurde ich dem Rachen des Löwen entrissen. Der HERR wird mich allem Bösen entreißen, ER wird mich retten und in sein himmlisches Reich führen. Ihm sei Ehre in alle Ewigkeit. Amen.
Papst Benedikt: Kirche steht im „Kampf gegen das Böse“
Veröffentlicht: 21. Mai 2012 Abgelegt unter: PAPST / VATIKAN aktuell | Tags: Kampf, Kirche, Papst Hinterlasse einen Kommentar„Das Böse kann sich auch als das Gute verkleiden…“
Etwas verspätet – der eigentliche Termin war schon im April – hat Papst Benedikt seinen 85. Geburtstag jetzt auch mit den Kurienkardinälen in Rom gefeiert. Er lud sie am heutigen Montag zu einem Mittagessen in den „Palazzo Apostolico“ (Apostolischen Palast) ein.
In seiner Stegreif-Rede sagte der Papst:
„Ich danke vor allem dem HERRN für die vielen Jahre, die er mir zugestanden hat – Jahre voller Tage der Freude, herrliche Zeiten, aber auch dunkle Nächte. Im Rückblick versteht man dann, dass auch die Nächte nötig und gut waren und ebenfalls ein Grund zum Danken sind.
Der Begriff „kämpfende Kirche“ ist heute etwas aus der Mode gekommen, aber er trifft schon zu: Wir sehen, wie das Böse die Welt beherrschen will, und dass es nötig ist, in den Kampf gegen das Böse einzutreten.“
Das Böse trete, so Benedikt, in vielerlei Formen auf – darunter auch „als das Gute verkleidet“.
Der heilige Augustinus habe treffend geschrieben, daß die ganze Geschichte ein Kampf zwischen zwei Arten von Liebe sei: Auf der einen Seite stehe die Eigenliebe bis hin zur Verachtung Gottes, auf der anderen stehe die Liebe Gottes bis hin zur Selbstentäußerung und Selbsthingabe.
„Wir stehen in diesem Kampf – und in diesem Kampf ist es sehr wichtig, Freunde zu haben. Ich fühle mich im Kardinalskollegium von Freunden umgeben, das sind meine Freunde, hier fühle ich mich zuhause, und in dieser Gesellschaft großer Freunde, die mit mir zusammen für den HERRN eintreten, fühle ich mich sicher. Danke für diese Freundschaft!“
Wir gehören „zum Team des HERRN – und damit immer zum Siegerteam“, so Papst Benedikt wörtlich.
Hintergrund
Benedikt XVI. hatte am 16. April seinen Geburtstag und am 19. April den Jahrestag seiner Papstwahl begangen. Das Essen mit den Kardinälen war mit Blick auf den Termin- und Arbeitskalender des Papstes auf den heutigen Montag gelegt worden.
Quelle: Radio Vatikan