Interview mit dem Philosophen Dr. Robert Rolle über Thomas von Aquin
Veröffentlicht: 24. Februar 2017 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell, VORBILDER und HEILIGE | Tags: Aristoteles, Dr. Robert Rolle, Gerechtigkeit, Interview, Kirche, Kirchenlehrer, Klugheit, Lehrer der Menschlichkeit, Mäßigung, Menschenbild, Pressestelle Regensburg, Scholastik, Thomas Schötz, Thomas von Aquin, Tugenden 2 KommentareDer heilige Thomas von Aquin gilt als großer Kirchenlehrer. Wer war dieser Mann, was insbesondere kennzeichnet seine wissenschaftliche Methodik?
Dr. Robert Rolle (siehe Foto): Thomas ist sicherlich die zentrale Figur der mittelalterlichen Theologie und Philosophie. Sehr abstrakt könnte man sagen, im Werk des hl. Thomas haben sich für einen kurzen Moment diverse Gegensätze zu einer großen Synthese vereint, die sowohl vor Thomas wie auch nach ihm wieder in unterschiedliche und oft gegenläufige Richtungen liefen.
In seinem Hauptwerk, der „Summe der Theologie“, gelingt ihm die Synthese einerseits von widerstreitenden philosophischen Denkrichtungen, vor allem aber von Glaube und Vernunft. Zu Thomas‘ Zeit galten diese beiden Pole oft als unvereinbare Gegensätze.
Thomas verbindet den Offenbarungsglauben der Heiligen Schrift mit den Lehren des Aristoteles. Aristoteles galt damals als die uneingeschränkte Autorität in philosophischen Fragen – wir würden heute im weitesten Sinn von wissenschaftlichen Fragen sprechen. Dieses Spannungsfeld zwischen Offenbarungsglauben und wissenschaftlicher Erkenntnis beschäftigt uns ja auch heute noch vielfältig.
Zu Thomas‘ Methode lässt sich sagen: Man bezeichnet das Mittelalter auch als Scholastik – wobei der Begriff „Scholastik“ nun aber eine Methode der theologisch-philosophischen Auseinandersetzung mit einem Thema oder einer bestehenden Lehrmeinung bezeichnet. Bei der scholastischen Methode gliedert sich eine Abhandlung in einzelne Artikel oder Fragen (Questiones), wobei der Autor zunächst die These nennt, Argumente dafür und dagegen aufführt und darauf jeweils eigene Antworten formuliert. Und Thomas gilt als der unbestrittene Meister dieser Methode.
Ein Merkmal der thomistischen Werke, welches für sich selbst spricht: Wenn Thomas theologische oder philosophische Argumente seiner „Gegner“ erörtert, so führt er gerade nicht deren schwächste Argumente an, um sie zu widerlegen – wie dies damals üblich war und uns auch heute noch nicht fremd ist. Nein, Thomas wählt als Ausgangspunkt der Diskussion stets die stärksten Argumente seines Widersachers, welche er dann erörtert.
Nach über 800 Jahren wird Thomas immer noch verehrt. Speziell seine Morallehre hat die christliche Lehre stark geprägt – was sind die Grundzüge der thomistischen Ethik, was unterscheidet seine Sicht von anderen?
Dr. Robert Rolle: Von Moral, Sitte oder Tugend ist heute wenig zu lesen und zu hören. Fast scheint es, als meiden Autoren diese Begriffe. Zu intim und anmaßend erscheint der Gebrauch. Wir rechnen das, was hier angesprochen sein soll, der Privatsphäre zu. Und wir erwarten, dass hier in erster Linie von Verbotenem zu reden ist, von Pflicht, von Verzicht, von Verfehlungen und deren Konsequenzen.
Thomas aber spricht zu uns vom Menschen wie er sein kann und soll. Es geht gar nicht so sehr darum, was nicht erlaubt ist. Die Verwirklichung der Tugenden macht den Menschen nach Thomas erst zum Menschen. Und Thomas insistiert darauf, dass darin die eigentliche Natur des Menschen liege: durch ein tugendhaftes Leben erfüllt der Mensch sein Potential hin in Richtung auf seine wirkliche Natur – die Gottebenbildlichkeit.
Thomas stellt den drei theologischen Tugenden Glaube, Liebe und Hoffnung die Kardinaltugenden Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit und Mäßigung zur Seite. Diese sieben Tugenden in ihrer Gänze bilden die Eckpfeiler des christlichen Menschenbildes.
Von Aristoteles übernimmt Thomas dabei die Auffassung, dass sich tugendhaftes Verhalten als ausgewogene Mitte zwischen zwei Extremen findet. In der Sphäre der Mäßigung wie der Gerechtigkeit beispielsweise ist weder der Geizige tugendhaft zu nennen noch der Verschwender. Tugendhaft wäre ein freigiebiges Verhalten zu nennen – allerdings nur, insofern die Freigiebigkeit mit Klugheit geschieht.
Die Klugheit oder Vernunft nimmt in der Lehre des Thomas eine ganz hervorragende Stellung im Kanon der Kardinaltugenden ein: ohne die Klugheit gibt es nach Thomas kein tugendhaftes Verhalten. Tugend muss sich immer mit der Klugheit verbinden. Der Gerechte wie der Tapfere sind nur in dem Maße gerecht und tapfer, als ihr Handeln mit der Klugheit einhergeht. Ansonsten bleibt es sinnleer.
Und dies gilt freilich ebenso für die Tugend des Maßhaltens, welche ja teilweise als die christliche Tugend schlechthin hochstilisiert wird. Das entspricht aber weder ihrer Stellung innerhalb der Tugendlehre des heiligen Lehrers, noch trifft es den Kern der Sache, sofern nicht die wesensnotwendige Hinordnung einer jeden Tugend auf die Vernunft unterstrichen wird. Wer fastet, wer seine Unbeherrschtheit zügelt, wer keusch lebt und dies nur um der Entbehrung willen tut, der verfehlt nach Thomas die Tugend.
Die Tugend des Maßhaltens wird ja oft falschverstanden als „strenger Verzicht“. Es geht aber gar nicht darum, den Verzicht zu einem Maximum zu treiben, sondern es soll das vernünftige Maß gefunden werden. Ganz ausdrücklich sagt Thomas, das Wesen der Tugend bestehe nicht so sehr im Schweren als im Guten – und das heißt für Thomas: im Vernunftgemäßen.
Die Vernunft entfernt den Menschen also nicht von seiner Natur, sondern führt die Natur des Menschen erst zu ihrer Vollendung. Dass der Tugendhafte dabei auf mancherlei verzichtet, ergibt sich hier als Konsequenz aus vernünftiger Überlegung.
Dabei wird Thomas in seinen Ausführungen niemals moralisierend, seine Sittenlehre gerät nie zur Ideologie: Immer steht der konkrete Mensch im Hier und Jetzt im Mittelpunkt. Für Thomas spielt eine große Rolle, unter welchen Umstände ein Mensch konkret handelt.
Thomas kennt den Menschen sehr gut: Den konkreten, mit all seinen Alltagssorgen, eingebunden in widrige Umstände, den von falschen Idealen Fehlgeleiteten. Mitunter lesen sich die Ausführungen des großen Heiligen eher wie ein freundschaftlicher Ratgeber, ganz im Gegensatz zu den weitverbreiteten mittelalterlichen Lasterkatalogen. Einer von Thomas Ehrentiteln ist der „doctor humanitatis“, der Lehrer der Menschlichkeit.
Was heißt es denn heute „thomistisch“ zu denken – wie lässt sich die Ethik des Thomas auf Alltagsthemen der unserer Zeit anwenden?
Dr. Robert Rolle: Zunächst muss man feststellen, dass sich die Morallehre des heiligen Thomas nicht 1:1 auf unsere heutige Zeit aufsetzen lässt. Die großen Prinzipien gelten weiterhin – ohne Frage. Dennoch müssen wir uns bewusst sein, dass Thomas ein Mensch des 13. Jahrhunderts war.
Er hatte Restriktionen zu achten, die uns heute eher fremd sind. Andererseits sehen wir uns heute mit Problemen konfrontiert, die Thomas so noch nicht kannte. Denken Sie an die Globalisierung der Arbeits-, Güter- und Finanzmärkte, an Umweltverschmutzung, an die atomare Gefährdung und vieles andere mehr.
Sicherlich wäre Thomas irritiert darüber, dass sich das Reden vom Menschen heute in eine Vielzahl von Einzeldisziplinen ausdifferenziert hat, die sich aber in keiner Gesamtschau mehr vereinen lassen. Man spricht heute nicht mehr vom ganzen Menschen, von seinen wesensbildenden Tugenden, von seiner Bestimmung. Sofern heute doch noch von Ethik und Moral die Rede ist, so differenziert sie sich aus bis zur Unkenntlichkeit: wir haben für jeden Lebensbereich ein isoliertes Menschenbild und die hierfür adäquate Ethik: eine Wirtschaftsethik, eine Umweltethik, eine Ethik der Politik, eine Ethik des Sports, eine Wissenschaftsethik, eine Medizinethik usw.
Freilich stoßen wir bei solcher fraktalen Sichtweise an keine „natürliche“ Grenze. So differenziert sich die Wirtschaftsethik dann aus in eine Unternehmensethik, eine Arbeitsethik, eine Konsumentenethik, eine Finanzmarktethik usw.
Vom Menschen „an sich“ zu sprechen in seiner ganzen Wesens- und Lebenswirklichkeit passt in solches Denken dann freilich nicht mehr hinein.
Solches Denken kommt freilich nicht ohne den Menschen aus – aber er ist hier reduziert auf eine „Arbeitshypothese“. Auch das Reden von Ethik und Moral besitzt heute den Status einer wissenschaftlichen Disziplin und orientiert sich als solche an dem neuzeitlich (natur-) wissenschaftlichen Erkenntnisideal, nämlich nur die vermeintlich relevanten Phänomene in den Blick zu nehmen und gegen das Übrige abzugrenzen.
In den Wirtschaftswissenschaften sprechen wir heute vom Menschen als einem Eigennutz-Maximierer. Die Maximierung des eigenen Nutzens gilt dabei sowohl individuell wie auch gesamtwirtschaftlich als wünschenswert, ja tugendhaft. Dahinter steht die Annahme, sofern jeder seinen eigenen Nutzen maximiert, so wird die Gesellschaft hiervon in höchstem Maße profitierten. Dieses Denken geht zurück auf Bernard Mandeville und Adam Smith.
Anders Thomas von Aquin: Ganz selbstverständlich behandelt er die Thematik des guten Wirtschaftens im Kontext der Tugend der Gerechtigkeit. Die Gerechtigkeit im Tausch erfolgt für Thomas im Raum des sozialen Miteinanders und ist bei kluger Ausgestaltung beider/aller Tauschpartner der Garant für den sozialen Frieden.
Und da wir am Beginn der Fastenzeit stehen und die Tugend des Maßhaltens in dieser Zeit eine besondere Rolle spielt, sei noch ein letzter Gedanke des „heiligen Lehrers“ angesprochen, welcher in seiner Tugendlehre eine wichtige Rolle spielt und der so aktuell und lehrreich ist wie vor rund 800 Jahren, als er ausgesprochen wurde:
Dass sich die Tugendhaftigkeit einer Tat in erster Linie am Guten bemisst, das bewirkt wird – und nicht daran, wie groß die Entbehrungen sind, die einer auf sich nimmt. „Das Wesen der Tugend“, sagt Thomas, „liegt mehr im Guten als im Schweren. Die Größe einer Tugend ist daher mehr zu bemessen nach dem Begriff des Guten als nach dem des Schweren“.
Das Interview führte Jakob Schötz von der Bischöflichen Pressestelle in Regensburg
Dr. Robert Rolle hat Betriebswirtschaftslehre in Augsburg studiert, anschließend Philosophie und Geschichte der Naturwissenschaften in Regensburg. Er promovierte an der Uni Regensburg zu einem wirtschaftsphilosophischen Thema bei Prof. Dr. Rolf Schönberger. Rolle lebt in Regensburg und leitet heute die Akademie Handel e.V., eine Institution der Beruflichen Bildung.
Für jene, die sich näher mit Thomas von Aquin beschäftigen wollen, gibt Dr. Robert Rolle folgende Literaturtips:
Pieper, Josef: „Das Viergespann: Klugheit, Gerechtigkeit, Tapferkeit, Maß“, Kösel Verlag, München
Guardini, Romano: „Tugenden – Meditationen über Gestalten sittlichen Lebens“, Werkbundverlag, Würzburg
Chesterson, Gilbert: „Thomas von Aquin“, F.H. Kerle Verlag, Heidelberg
Mahnung des hl. Augustinus: „Ihr bewundert wohl nur die außergewöhnlichen Wunder?“
Veröffentlicht: 16. Februar 2015 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Christus, Kirchenlehrer, Kirchenvater Augustinus, Pharisäer, Schöpfung, Streitgespräch, Wunder, Zeichen 3 KommentareHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche: Mk 8,11-13:
In jener Zeit kamen die Pharisäer und begannen ein Streitgespräch mit Jesus; sie forderten von ihm ein Zeichen vom Himmel, um ihn auf die Probe zu stellen.
Da seufzte ER tief auf und sprach: Was fordert diese Generation ein Zeichen? – Wahrlich, das sage ich euch: Dieser Generation wird niemals ein Zeichen gegeben werden.
Und ER verließ sie, stieg in das Boot und fuhr ans andere Ufer.
Hierzu schreibt der hl. Augustinus:
Kommentar zum heutigen Evangelium durch den Kirchenvater Augustinus (354 – 430 n. Chr). Der Heilige war Bischof von Hippo (Nordafrika) und gilt neben Thomas von Aquin als größter Kirchenlehrer in der katholischen Kirche.
Augustinus schreibt über diese Bibelstelle Folgendes (aus: Predigt 126, 4-5):
„Bewundert die Wunderwerke Gottes und hört auf zu schlafen! Ihr bewundert wohl nur die außergewöhnlichen Wunder? Aber sind diese denn größer als die Wunder, die sich täglich vor euren Augen abspielen?
Die Leute staunen darüber, dass unser Herr Jesus Christus Tausende mit fünf Broten satt gemacht hat (Mt 14,19 f), sind aber nicht darüber erstaunt, dass ein paar Getreidekörner ausreichen, um der Erde reiche Ernten zu schenken.
Sie sind voller Bewunderung darüber, dass der Retter Wasser in Wein verwandelt (Joh 2,19); geschieht nicht das gleiche, wenn die Wurzeln des Weinstocks Regen aufnehmen? Der Urheber dieser Wunder ist derselbe...
Ist etwa die Schöpfung selbst nur ein schwaches Zeichen, eine schwache Offenbarung des Schöpfers?“
Das Lazarus-Gleichnis Christi und die Warnungen des hl. Johannes vor der Sucht nach „Offenbarungen“
Veröffentlicht: 28. Februar 2013 Abgelegt unter: Kennzeichen der FALSCHMYSTIK | Tags: Abraham, Engel des Lichts, Erscheinungen, Gleichnis Christi, Johannes vom Kreuz, Kirchenlehrer, Lazarus, Moses, Satan, Täuschungen, Visionen 21 Kommentare„Sie haben Moses und die Propheten: darauf sollen sie hören!“
Die heutige liturgische Lesung der katholische Kirche befaßt sich mit Christi Gleichnis vom reichen Prasser und dem armen Lazarus, das uns in Lukas 16,19-31 berichtet wird.
Der reiche Mann war ein rücksichtsloser Egoist, daher verscherzte er sich das ewige Heil. Lazarus hingegen wurde „von den Engeln in Abrahams Schoß getragen“, wie es in der Bibel heißt.
Der reiche Prasser ruft Abraham in der Unterwelt zu, er möge Lazarus zu seinen fünf Brüdern senden, damit diese gewarnt werden und „nicht an diesen Ort der Qual kommen“.
Doch Abraham lehnt dieses Ansinnen rundweg ab: „Er aber sagte: Sie haben Moses und die Propheten, auf die sollen sie hören.“
Ahnen wir, wie zeitlos gültig diese Antwort ist?
Wie oft erfahren wir auch in diesem CHRISTLICHEN FORUM zornigen Widerspruch von erscheinungsbewegter Seite, wenn wir den kirchlichen Standpunkt erklären:
Wir brauchen keine Visionen und Neu-Offenbarungen, keine „himmlischen“ Botschaften, keine Jenseits-Auskünfte vermeintlich „begnadeter Seelen“ usw., denn wir haben durch Bibel und Tradition, Sakramente und Lehramt der Kirche bereits alles, was wir für unser ewiges Heil benötigen.
Abraham, der „Vater des Glaubens“, erklärt in Christi Gleichnis kurzerhand: Auch diese Männer – die Brüder des reichen Prassers – „haben Moses und die Propheten“ – vergleichbar dem, was wir heute „Bibel und Lehramt“ nennen – und eben darauf sollen wir hören!
Eindringliche Mahnungen des hl. Johannes vom Kreuz
Das betonte auch der hl. Kirchenlehrer und Mystiker (!) Johannes vom Kreuz immer und immer wieder. Auch damals waren Wundersucht und vorwitzige Neugier nach besonderen „Offenbarungen“ weit verbreitet.
In seinem Klassiker „Aufstieg zum Berge Karmel“ (2. Buch, Kap. 21) warnt der Heilige im 7. Absatz strikt vor diesen raffinierten Gefahren für das Seelenheil:
„Ich sage nur, dass es eine äußerst gefährliche Sache ist, auf solchen Wegen mit Gott umgehen zu wollen – und dass derjenige, der zu solchen Methoden hinneigen sollte, nicht umhin kommen wird, sich gewaltig zu irren und oftmals in Verwirrung zu geraten.“
Johannes vom Kreuz erwähnt sodann die „Schwierigkeit“, die darin bestehe, „bei inneren Ansprachen und Visionen keinem Irrtum zu verfallen“, da diese vielfach „vom Bösen stammen“, der sich als Engel des Lichtes tarnt bzw. wie der hl. Johannes wörtlich schreibt: der Erzfeind „schleicht sich auf Umwegen ein, wie der Wolf im Schafspelz in die Herde, so dass man es kaum erkennen kann.“
Einer der satanischen Tricks bestehe darin, daß „er nämlich viele wahre und vernunftgemäße Dinge sagt – und Dinge ankündigt, die sich bewahrheiten“ – und daher könne man sich „leicht täuschen lassen“.
Johannes empfiehlt: „Vor allen Erscheinungen f l i e h e n !“
In Absatz 11 heißt es, daß „der Böse äußerst spitzfindig ist beim Einflüstern von Lügen. Von ihm kann man sich nicht befreien, außer man flieht vor allen übernatürlichen Offenbarungen, Visionen und inneren Ansprachen.“
Der Heilige erklärt also, daß man sich „übernatürliche Offenbarungen“ nicht nur keineswegs wünschen soll; er empfiehlt seinen Lesern aus großer Vorsicht sogar die Flucht vor „allen“ Erscheinungen, falls diese jemals ungewollt in ihr Leben treten. Er weiß um die Schwierigkeit, in diesem heiklen Bereich den häufigen Spreu vom seltenen Weizen zu trennen – und daher seine Empfehlung, besser gleich alles zu meiden.
Den deutlichen Warnungen des Kirchenlehrers könnte man theoretisch entgegenhalten, daß es doch auch wenige Erscheinungen himmlischen Ursprungs geben kann, die zu „fliehen“ dann nicht sinnvoll sei.
Doch der hl. Johannes vom Kreuz will offenbar auf „Nummer Sicher“ gehen, zumal der katholische Glaube grundsätzlich sowieso keine Privatoffenbarungen benötigt – auch keine „echten“. Dies ist nun freilich nicht die Privatmeinung des hl. Johannes, sondern verbindliche Lehre der Kirche seit jeher.
Im 11. Absatz des Buches „Aufstieg zum Berge Karmel“ heißt es weiter:
„Darum ist Gott zu Recht über den verärgert, der sie zulässt, weil er sieht, dass es Waghalsigkeit ist von dem, der sich derart in große Gefahr begibt – und weil Anmaßung, Neugier und Auswüche der Überheblichkeit die Wurzel für Prahlerei und Geringschätzung der Dinge Gottes sind – und der Anfang zahlreicher Übel, in die viele Menschen hineingeraten sind.“
In Absatz 12 schreibt der hl. Johannes vom Kreuz, dem Teufel sei es möglich, „viele mit Blindheit und Täuschungen zu schlagen, weil ihre Sünden und Waghalsigkeiten es verdienen. Das vermag und erreicht der Böse, sofern sie ihm glauben und ihn für einen guten Geist halten – und zwar so sehr, dass es keine Abhilfe gibt, aus den Täuschungen herauszukommen“.
Wer in diesem gefährlichen Netz bereits verstrickt ist, wer durch seinen Hochmut oder durch vermessene Leichtgläubigkeit in der Trickkiste Satans gefangen ist und ihn für einen „Engel des Lichts“ hält, der kommt nur selten – und dann oft erst sehr spät – aus diesem buchstäblichen „Teufelskreis“ wieder heraus.
Daher setzt der hl. Kirchenlehrer hier klar auf das Prinzip „Vorbeugung“ durch seine mahnende Stimme – ähnlich wie Christus mit dem Gleichnis von Lazarus, der keineswegs auf Erden erscheinen durfte, um gefährdete Menschen zu warnen: „Sie haben Moses und die Propheten – darauf sollen sie hören!“
Felizitas Küble, Leiterin des Christoferuswerks in Münster