Schöner Schein: Wenn Strukturen des geistlichen Missbrauchs undurchsichtig sind
Veröffentlicht: 1. November 2020 Abgelegt unter: Geistlicher / pastoraler MISSBRAUCH | Tags: Übergriffe, Geist, geistlicher Missbrauch, Heilsgeschichte, Integrierte Gemeinde, Judentum, Kardinal Ratziniger, Lehre, papst benedikt, Unterscheidung, Volk Gottes Hinterlasse einen KommentarVon Felizitas Küble
Die Versuchungen, von denen wir Christen bedrängt werden, sind nicht alle auf den ersten Blick als negativ zu erkennen. Bisweilen verbirgt sich eine manipulative Struktur unter dem Schein des Guten, ja sogar des Rechtgläubigen. Wie sollen Katholiken dann aber die inneren Gefahren erkennen?

In den letzten Tagen war in kirchlichen Kreisen viel von der öffentlichen Distanzierung die Rede, die Papst Benedikt gegenüber der „Integrierten Gemeinde“ vorgenommen hat. Er sei über die negativen Hintergründe – es geht vor allem um Vorwürfe des geistlichen Missbrauchs – nicht informiert gewesen bzw. getäuscht worden, gab er zu erkennen.
Mancher wird sich fragen: Wie konnte dies bei einer gelehrten Persönlichkeit wie Kardinal Joseph Ratzinger, einem solch hochrangigen Theologen und Kirchenmann passieren? – Aber Bildung schützt vor Torheit nicht – auch Rechtgläubigkeit nicht immer.
Es gibt nämlich durchaus Gemeinschaften, denen man inhaltlich bzw. von ihrer Verkündigung her keine nennenswerten Vorwürfe machen kann, die sogar in mancher Hinsicht besonders gute Ansätze zu vertreten scheinen – und in denen dennoch seelsorgliche Manipulationen und Übergriffe nicht nur vereinzelt vorkommen, sondern strukturell begünstigt werden, also gleichsam „system-immanent“ sind.
Nehmen wir diese „Integrierte Gemeinde“ als aktuelles Beispiel. Was mag den einstigen Erzbischof von München und späteren Kardinal Ratzinger bzw. Papst Benedikt vor über vierzig Jahren zu dieser Bewegung hingezogen haben, so daß er ihr jahrzehntelang weiter verbunden blieb?
Hierfür gab es durchaus Anziehungspunkte, die seine Sympathie verständlich erscheinen lassen:

- Die Integrierte Gemeinde (IG) betonte – durchaus zu Recht – stark die heilsgeschichtliche Bedeutung des christlichen Glaubens, was der theologischen Ausrichtung Ratzingers entsprach. Es geht hierbei um das Wirken Gottes in der Geschichte, in Schöpfung und Erlösung, in dem Bund mit Israel, seinen rettenden Taten, der Menschwerdung Christi und seinem Heilswerk etc.
- Damit verbunden ist die Betonung der Kirche als des „Volkes Gottes“: So wie das erwählte Israel als Gottes Bundesvolk wirkte, so ist auch die Gemeinschaft der Kirche gläubig unterwegs als „Pilgerndes Gottesvolk“. (Gelehrte sprechen hier von der Volk-Gottes-Theologie – und die Integrierte Gemeinde errichtete sogar eine entsprechende Akademie für dieses Anliegen.)
- Angesichts dieser heilsgeschichtlichen Zusammenschau von Altem und Neuem Bund ergab sich von selber eine Hinneigung zum Judentum als der „Wurzel“, der Mutterreligion des Christentums. So pflegte man in der IG seit langem intensiv den theologischen Dialog mit jüdischen Vertretern – auch mit Persönlichkeiten aus Israel.

Kardinal Ratzinger hat vor seiner Wahl zum Papst ein einziges Marienbuch verfaßt, das den bezeichnenden Titel trägt: „Tochter Zion“ – er beschreibt darin die Madonna als edelste Frucht aus dem Stamme des jüdischen Volkes, von Gott-Vater erwählt als Mutter seines Sohnes.
Diese Gesichtspunkte sind nicht nur „nicht falsch“, sie sind ausgesprochen richtig und sie waren auch wichtig. Kein Wunder also, daß Papst Benedikt sich der IG zugehörig fühlte – und dies umso mehr, als diese Gemeinschaft angesehene Theologen in ihren Reihen aufweisen konnte (vor allem die Gebrüder Lohfink oder auch die Professoren Weimer und Pesch).
Was lernen wir daraus?
Vor allem dies: Daß eine rechte (rechtgläubige) Lehre noch lange nicht automatisch dazu führt, daß eine Bewegung auch vom richtigen Geist geprägt ist, sonst wäre ein systematischer geistl. Missbrauch gar nicht möglich gewesen. Es gab in der Kirchengeschichte durchaus Fälle, in denen die Rechtgläubigkeit stimmig schien, doch der Geist der Sondergruppe dennoch in die Irre führte, z.B. bei den schwärmerischen Montanisten im 2. Jahrhundert.

Dazu kommt, daß mancher Grundgedanke zwar einerseits gut sein kann, andererseits aber leicht ins Einseitige abgleitet, wenn nicht genau aufgepaßt wird.
So wurde z.B. in der IG gerne von der katholischen Gemeinde als einem „Kontrastprogramm“ zur Gesellschaft gesprochen. Das ist nicht falsch, denn als Gläubige sind wir zwar „in“ in der Welt, aber nicht „von“ der Welt. Wir sollen uns ihr nicht anpassen, geschweige unterwerfen, sondern das ganz „Eigene“ des christlichen Glaubens praktizieren.
Doch dieser an sich berechtigte Ansatz kann leicht ins Elitäre (ver)führen, in die Neigung, eine Art „besseres“ Christentum zu vertreten, somit zu einer gewissen Verachtung der „normalen“ Volkskirche verlocken. Elitäre Anmaßung und Verstiegenheit sind jedoch ein gefährlicher Nährboden für sektiererische Tendenzen, Manipulation und seelsorgliche Übergriffe.
Deshalb sollten Gläubige, wenn sie sich „geistlichen Gemeinschaften“ anschließen, nicht nur auf die „rechte LEHRE“ achten, sondern auch auf den richtigen GEIST. Wachsamkeit, Nüchternheit und Besonnenheit sind hierbei unerläßlich – mit anderen Worten: Es geht um die biblisch geforderte „Unterscheidung der GEISTER“(nicht nur der LEHREN).
Unsere Autorin Felizitas Küble leitet den KOMM-MIT-Verlag und das Christoferuswerk in Münster, das dieses CHRISTLICHE FORUM betreibt
Warum Leben und Lehre Christi zeitlos sind
Veröffentlicht: 27. Februar 2020 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Abendmahl, Christus, Credo, Dreieinigkeit, Frauen, Gebote, Kirche, Lehre, Maria, Milieu, Rainer Kochinke, Religionslehrer, Umfeld, zeitlos 2 Kommentare Von Rainer Kochinke
Mit dem weitverbreiteten Denken, das auch die Grundlagen des christlichen Glaubens vom herrschenden Milieu der Entstehungszeit abhängig machen will, verkennt man völlig die Person Jesu Christi.
ER war eben nicht – wie viele ihn gern sehen wollen – ein frommer, aber letztlich gescheiterter Wanderprediger, zudem auch kein Sozialrevolutionär im Sinne der südamerikanischen“Befreiungstheologie“.
Nach dem authentischen Credo der Kirche ist ER Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit innerhalb der hl. Dreifaltigkeit von Vater, Sohn und Heiligem Geist
Weder seine Lehre noch sein Beispiel galten nur für eine bestimmte Epoche der Kirchengeschichte, sondern sind zeitlos. ER ist für uns „der Weg, die Wahrheit und das Leben“ bis zu seiner Wiederkunft.
Die Rede vom milieugebundenen Handeln Jesu wird im Evangelium dadurch widerlegt, dass er bei den Theologen seiner Zeit ständig Anstoß erregte, indem er ihre menschengemachten Vorschriften durchbrach.
Zur Begleitung bei seinen Predigtwanderungen ließ ER auch namentlich erwähnte Jüngerinnen zu, was überhaupt nicht ins damalige Umfeld passte. Aber bei der Einsetzung der heiligen Eucharistie beim letzten Abendmahl waren nur die zwölf Apostel zugegen – nicht einmal seine an Heiligkeit alle Geschöpfe überragende Mutter Maria, die am nächsten Tag in heroischer Treue unter seinem Kreuz stand.
Seinen theologischen Feinden warf Christus vor, nicht Gottesdienst, sondern Menschendienst zu betreiben, weil sie ihr menschliches Ansehen höher stellten als die Offenbarung Gottes. Deshalb warnte ER eindringlich davor, auch nur „ein Jota“ an den göttlichen Geboten zu ändern.
Christus verkündet feierlich, dass Sein Wort Geltung hat für alle Zeiten. Denn ER ist Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit und spricht nicht nur für eine bestimmte Epoche der Menschheitsgeschichte.
Wer Christi überzeitliche Botschaft für „altmodisch“ hält und sein eigenes Denken für „modern“, hat vom Wesen Gottes nichts begriffen, sondern lebt im engen geistigen Horizont der säkularen Welt, der alles Übernatürliche fremd ist.
Unser Autor Rainer Kochinke aus Rheine ist Religionslehrer i.R. und erfolgreicher Leserbriefschreiber im Nordmünsterland
Papst: Definitiv keine Priesterweihe für Frauen
Veröffentlicht: 11. Februar 2020 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Benedikt XIV., definitiv, Fußspuren, Gnade, Johannes Paul II., Lehre, Männer, Papst Franziskus, Papst Paul VI., Priesterweihe, Zölibat 7 Kommentare
Einige Bischöfe, Priester und Laien stellen diese unverändliche Glaubenslehre der allein den Männern vorbehaltenen Priesterweihe dennoch weiter in Frage. Sie steht auch auf der Agenda des Synodalen Weges.
Auch zum Zölibat äußert sich der Papst in dem erwähnten Buch: „Ich bin überzeugt davon, dass der Zölibat ein Geschenk und eine Gnade ist“. Er folge den „Fußspuren von Paul VI., Johannes Paul II. und Benedikt XVI.“ und fühle eine „ganz starke Verpflichtung, daran zu denken, dass der Zölibat eine entscheidende Gnade“ sei, bekräftigte der Pontifex.
Quelle und vollständige Meldung hier: https://www.kathnews.de/papst-franziskus-keine-priesterweihe-fuer-frauen
Alle haben mich im Stich gelassen, doch der HERR stand mir zur Seite!
Veröffentlicht: 18. Oktober 2019 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Alexander der Schmied, Beistand, Gott, Helfer, im Stich gelassen, Kraft, Lehre, Troas, Verteidigung 3 Kommentare Heutige liturgische Lesung der kath. Kirche: 2 Tim 6,10-17ab:
Paulus an Timotheus: „Achte auf dich selbst und auf die Lehre; daran halte fest!“
Veröffentlicht: 19. September 2019 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Fortschritte, Gläubige, Gnadengabe, Handauflegung, Lehre, paulus, Presbyter, prophetisch, Timotheus, Vorbild Hinterlasse einen KommentarHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche: 1 Tim 4,12-16:

Die Priesterweihe bleibt Männern vorbehalten
Veröffentlicht: 1. Juni 2018 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Apostel, Christus, Erzbischof Ladaria, Frauenpriestertum, Glaubenspräfekt, Kirche, L'Osservatore Romano, Lehre, Männer, Priesterweihe, Rom, Sakramente, Vatikan 14 KommentareDer Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, Luis Ladaria, hat in einem aktuellen Artikel bestätigt, dass das Nein zur Ordination von Frauen „endgültige Lehre“ sei.
In seinem Schreiben „Die Endgültigkeit der Lehre von Ordinatio sacerdotalis in Bezug auf einige Zweifel“ schreibt der künftige Kardinal: Die Kirche wisse, dass die Unmöglichkeit der Frauenweihe zum Wesen des Weihesakramentes gehöre.
„Die Kirche hat nicht die Vollmacht, diese Substanz zu ändern, denn durch die von Christus eingesetzten Sakramente wird sie als Kirche aufgebaut. Es geht hier nicht nur um eine Frage der Disziplin, sondern der Lehre, weil die Struktur der Sakramente betroffen ist, der ursprünglichen Orte der Begegnung mit Christus und der Weitergabe des Glaubens“, erläutert Ladaria in einem Artikel der amtlichen Vatikanzeitung Osservatore Romano.
Der Glaubenspräfekt erinnert daran, dass „Christus dieses Sakrament den zwölf Aposteln verleihen wollte, die alle Männer waren, und diese haben es ihrerseits anderen Männern übertragen. Die Kirche wusste sich immer an diese Entscheidung des Herrn gebunden, die es ausschließt, das Amtsriestertum gültig Frauen zu spenden.“
Quelle und Fortsetzung der Meldung hier: https://de.catholicnewsagency.com/story/vatikan-bestatigt-nein-zu-priesterweihe-von-frauen-es-ist-definitiv-3245
Foto: Bistum Regensburg
GOTT hat den Heiligen Geist all denen verliehen, die IHM gehorchen
Veröffentlicht: 12. April 2018 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Apostel, Christus, Hohepriester, Israel, Jerusalem, Jesus, Lehre, Petrus, Sünden, töten, Tempelhauptmann, Umkehr, Vergebung 3 KommentareHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche: Apg. 5,27-33:
In jenen Tagen führten der Tempelhauptmann und seine Leute die Apostel herbei und stellten sie vor den Hohen Rat. Der Hohepriester verhörte sie und sagte: Wir haben euch streng verboten, in diesem Namen zu lehren; ihr aber habt Jerusalem mit eurer Lehre erfüllt; ihr wollt das Blut dieses Menschen über uns bringen.
Petrus und die Apostel antworteten:
Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen. Der Gott unserer Väter hat Jesus auferweckt, den ihr ans Holz gehängt und ermordet habt. Ihn hat Gott als Herrscher und Retter an seine rechte Seite erhoben, um Israel die Umkehr und Vergebung der Sünden zu schenken. Zeugen dieser Ereignisse sind wir und der Heilige Geist, den Gott allen verliehen hat, die ihm gehorchen.
Als sie das hörten, gerieten sie in Zorn und beschlossen, sie zu töten.
Kardinal Müller kritisiert zeitgeistige Forderungen seitens deutscher Bischöfe
Veröffentlicht: 2. März 2018 Abgelegt unter: Kardinal Gerhard MÜLLER | Tags: Ökumene, Bischofskonferenz, Christus, evangelisch, Fortschritt, Gebote Gottes, Hl. Kommunion, Homosexuelle, Interview, Kardinal Gerhard L. Müller, Kirche, Kirchlicher Segen, Kompetenz, Lehramt, Lehre, Protestantisierung, Regina Einig, Sakramente, Tagespost 27 Kommentare„Protestantisierung“ der kath. Kirche ist keine Lösung
Am 28. Februar 2018 veröffentlichte die katholische „Tagespost“ online ein Interview mit dem ehem. vatikanischen Glaubenspräfekten Gerhard Müller. Der Kardinal äußerte sich im Gespräch mit Regina Einig zu einigen aktuellen innerkirchlichen Themen, die derzeit auf den Nägeln brennen.
Auf die Frage, ob es sich um einen ökumenischen Fortschritt handelt, wenn – wie von der Dt. Bischofskonferenz kürzlich beschlossen – protestantische Ehepartner in „Einzelfällen“ zur hl. Kommunion zugelassen werden, antwortete der frühere Bischof von Regensburg und Ex-Glaubenshüter kritisch:
Ein solcher Fortschritt sei nur dann gegeben, wenn man dem „großen Ziel der Einheit der Christen“ näherkomme. Die Kirche besitze über die Sakramente des HERRN „keine Verfügungsgewalt“. Zudem müsse geklärt werden, ob Bischofskonferenzen „im Einzelfall“ ihre Kompetenzen nicht überschreiten, etwa wenn „in der praktischen Konsequenz“ etwas herauskomme, was „mit dem Glauben nicht vereinbar“ sei.
Auch wenn in jenem Beschluß lediglich von „Einzelfällen“ die Rede sei, so betrachte er diese Formulierung als „rhetorischen Trick“: „Christus hat das Lehramt nicht gestiftet, um Prozesse anzustoßen, die in Verwirrung führen.“
Das Lehramt sei den Hirten der Kirche nicht übertragen worden, „um Macht über andere auszuüben“; vielmehr müßten sie die „Lehre Christi“, die ihnen „anvertraut“ wurde, „treu und unverkürzt allen Gläubigen weitergeben“. Es gehe keineswegs darum, „die Zugehörigen zur eigenen ideologischen Gruppe“ zufriedenzustellen: „Bischöfe und Priester verursachen nicht die Gnade, sondern verwalten nur die Sakramente der Gnade, wie die katholische Tradition fein unterscheidet.“
Grundsätzlich hält Kardinal Müller fest: „Fortschritte in der Ökumene sind wünschenswert und notwendig. Aber aus katholischer Sicht können sie nicht in Richtung einer Protestantisierung der katholischen Kirche gehen“.
Weitere „Einzelfall“-Debatten gab es in den letzten Wochen auch zum Thema kirchliche Segnung homosexueller Partnerschaften, angestoßen vor allem durch entsprechende Äußerungen von Bischof Bode und Kardinal Marx.
Dazu erklärt Müller folgendes: „Von den Geboten Gottes gibt es keine Ausnahme, weil sie immer das Heil des Menschen im Sinne haben. Die Umstände können aber den Anteil meiner Schuld vergrößern oder vermindern. Hier ist Gott allein der Richter über jeden Menschen…Segnen heißt gutheißen gemäß dem Sinn, den Gott in die Einrichtungen seiner Schöpfung und an allererster Stelle in die Personen selbst gelegt hat.
Niemand verurteilt einen Menschen mit homosexuellen Neigungen als Person…Doch wenn homosexuelle Handlungen dem Willen Gottes widersprechen, kann niemand dafür den Segen Gottes erbitten. Pastorale Hilfe sieht anders aus und dient dem Frieden der Seele nur dann, wenn sie auf dem Boden der Wahrheit bleibt.“
Vollständiges Interview mit Kardinal Müller hier: https://www.die-tagespost.de/kirche-aktuell/Der-Glaube-wird-relativiert;art312,186356
Foto (Müller): Bistum Regensburg
Papst Franziskus und seine „Reformen“
Veröffentlicht: 25. Februar 2018 Abgelegt unter: PAPST / VATIKAN aktuell | Tags: Amtszeit, Augsburger Allgemeine Zeitung, Christus, Daniel Wirsching, Forum Deutscher Katholiken, Kirche, Lehre, Papst Franziskus, Prof. Dr. Hubert Gindert, Reformer, viri probati, Wunschvorstellungen 76 KommentareVon Prof. Dr. Hubert Gindert
„Geht der Papst als Reformer oder Gescheiterter in die Geschichte ein?“, so fragt der Leitartikler Daniel Wirsching in der Augsburger Allgemeinen Zeitung (16.1.2018). Wirsching möchte nach bald fünf Jahren Amtszeit von Papst Franzskus eine Antwort auf die Frage: „Wie genau will er die katholische Kirche reformieren und kann ihm überhaupt eine Reform gelingen?“
Geht es Daniel Wirsching wirklich um die katholische Kirche, um den Papst oder vielmehr um seine Wunschvorstellungen, wie sich die katholische Kirche entwickeln sollte?
Die gelungene Reform sieht er „in der Neuausrichtung auf eine dem Menschen zugewandtere katholische Kirche“, weiter darin, „wiederverheirateten Geschiedenen die Möglichkeit zur Kommunion zu eröffnen“. Diese „Kirche soll in erster Linie als nahbar erscheinen nicht als ausschließend“, sie solle „Menschen begleiten, nicht Vorschriften machen, soll weg von Patenrezepten“.
„Amoris laetitia“ bewirkte lt. Wirsching „dass der Osnabrücker Bischof Franz-Josef Bode jüngst einen sensationellen Vorstoß wagte, die Kirche müsse über eine Segnung homosexueller Paare nachdenken“.
Schließlich müssten noch „viri probati“ (bewährte verheiratete Männer) für die Priesterweihe als Reform hinzukommen. „Das Amazonasgebiet als Testgebiet für die Ortskirchen in aller Welt“?
Ob Papst Franziskus in die Geschichte eingeht, zeigt sich also anscheinend darin, ob die Wünsche von Daniel Wirsching und manch anderen erfüllt werden. Die entscheidende Frage, ob sich die von ihm beschriebene Kirche an Jesus Christus und seiner Lehre ausrichtet, stellt sich Wirsching nicht.
Ob Franziskus tatsächlich als Reformer in die Geschichte eingeht, wird davon abhängen, ob er in seinem Pontifikat die unverkürzte und unverfälschte Lehre der Kirche neu zum Aufleuchten bringt.
Unser Autor Hubert Gindert leitet den Dachverband „Forum Deutscher Katholiken“, den Kongreß „Freude am Glauben“ und die kath. Monatszeitschrift DER FELS