Studie: Nachlässige Beichtpraxis bei vielen Priestern und bei fast allen „Pastis“
Veröffentlicht: 20. April 2015 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Beichtpraxis, Berufsgruppen, Bußsakrament, Diakone, Geistliche, Pastis, Pastoralassistenten, Priester, Studie 2 KommentareVon Felizitas Küble
Kürzlich wurden auf einer Pressekonferenz in der Katholischen Akademie Berlin die Ergebnisse einer Seelsorgsstudie vorgestellt: http://www.domradio.de/sites/default/files/pdf/seelsorgestudie.pdf
.
An der Untersuchung nahmen in den Jahren 2012 bis 2014 ca. 8600 Personen im kirchlichen Dienst teil (davon ca. 4200 Priester) aus 22 von 27 katholischen Bistümern sowie aus Ordensgemeinschaften. 

.
Unter den verschiedenen Berufsgruppen befanden sich Gemeindereferent/innen, Pastoralassistent/innen, Diakone und Priester.
.
Erschütternd an dieser Studie ist vor allem folgendes Ergebnis: 54% der befragten Priester gehen nur einmal jährlich oder noch seltener zur Beichte.
.
Bei den Gemeindereferenten sind es 88%, bei den „voll-akademischen“ Pastoralassistenten (im Volksmund „Pastis“ genannt) sind es sogar 91%, die höchstens einmal im Jahr das Bußsakrament empfangen.
.
Die persönliche Beichte ist ein Sakrament in der Kirche des HERRN, ein Ostergeschenk des auferstandenen Christus an seine Kirche.
.
Jeder Katholik soll laut Kirchengebot mindestens jährlich – möglichst zur österlichen Zeit – zur Beichte gehen. Das gilt gerade für Priester, aber auch für kirchliche Mitarbeiter – und natürlich für alle gläubigen Katholiken.
.
Empfehlenswert ist eine häufigere Beichte, zB. alle zwei oder drei Monate, zumal der Mensch hierdurch eine bessere Übersicht über sein Leben, seine Probleme und sein „Sündenregister“ gewinnt.
Foto: Felizitas Küble