Der moderne Mensch und sein Problem, die eigene Endlichkeit zu ertragen
Veröffentlicht: 21. Dezember 2020 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Abgrund, Abtreibung, Bibel, euthanasie, Glaube, Hiob, Leben, Leid, moderner Mensch, paulus, Schöpfer, Sterblichkeit, Tod, Wahrheit 20 KommentareIm Alten Testament finden wir eine wunderbare Erzählung, die uns Orientierung gibt, wie wir mit dem Leid eines anderen umgehen sollen:

Hiob findet keine Erklärung für sein Leiden und auch seine Freunde nicht, aber letzten Endes erkennt er den Sinn seines Leidens in der Ergebung in den göttlichen Willen und findet damit in die höchste Form des Gebets des Geschöpfes zu seinem Schöpfer.
Auf dem Weg zu dieser Erkenntnis unterstützen ihn seine Freunde durch ihre stumme Anwesenheit: sieben Tage und Nächte lang harren sie schweigend bei ihm aus. Kein Wort wird gesprochen, alle sind erstarrt ob des furchtbaren Leidens des Freundes, aber sie bleiben bei ihm und halten seine Schmerzen und seine Trauer aus.
Genau das ist es, was ein Schwerkranker, ein Sterbender braucht: die Anwesenheit eines Menschen, an dessen Hand er sein Leben beenden kann und der keine Angst davor hat, sich mit dem Tod zu konfrontieren, der an seiner Seite ist in den schwersten Stunden seines Lebens und das Sterben des anderen erträgt und mitträgt.

Die beste Medizin und das modernste Spital können diesen Menschen nicht ersetzen!
Unsere Familienstrukturen sind zerbrochen, die Großfamilie existiert längst nicht mehr, welches Kind erlebt noch den Tod eines Familienangehörigen direkt mit und lernt so den Umgang mit den Grenzen des Lebens?
Aus diesem Mangel heraus sieht sich der heutige Mensch kaum mehr in der Lage, diesen so notwendigen Dienst an einem Sterbenden zu leisten, denn dann wäre er mit seiner eigenen Endlichkeit konfrontiert, aber die möchte er lieber verdrängen, weil er sie nicht aushält.
Da ihm ein tragendes Fundament fehlt, eine Autorität, die ihm Halt gibt, so wie es durch viele Jahrhunderte hindurch der Glaube für den Menschen war, kommt er auf die zutiefst unmenschliche Lösung, dieses Unvermögen mit einem Gesetz zur Freigabe des assistierten Selbstmordes, der aktiven Sterbehilfe zu kompensieren.
„Verkündige das Wort, tritt dafür ein…“ (2 Tim 4, 2)
Seit vielen Jahrzehnten schon sägt die europäische Gesellschaft an ihren Wurzeln, löst sich von ihrer Verankerung in der abendländischen Zivilisation, von ihrem christlichen Erbe. Die Einführung der Euthanasie in vielen europäischen Ländern ist nur ein weiterer Schritt auf diesem Weg.

Kann es denn verwundern, dass die Menschen, losgelöst von der Bindung an ihren Schöpfer, orientierungslos sind und bis zum Letzten verwirrt? Muss ihnen nicht der Sinn in diesem Leben verschlossen bleiben? Und: wie könnten sie überhaupt noch die Grenzen erkennen, die dem Menschen gesetzt sind?
Seit Jahrzehnten verkündet die katholische Kirche den Menschen nicht mehr, was sie ihnen jedoch sagen müsste: Die volle Wahrheit der christlichen Lehre! Katechesen finden nicht mehr statt, Predigten sind inhaltslos und gefällig geworden.
Selbst die Gläubigen wissen nichts mehr von ihrem Glauben, wie kann er ihnen dann Halt geben im Umgang mit Krankheit und Tod? Wenn die Kirche nicht wieder ihr prophetisches Amt aufnimmt und den Menschen die Zeichen der Zeit deutet (sei es gelegen oder ungelegen, wie der Völkerapostel Paulus schreibt), ist unsere Gesellschaft verloren!
Europa eilt dem Abgrund entgegen
Wir Katholiken sind davon überzeugt, dass der dreifaltige Gott allein der HERR über unser aller Leben ist, Er gibt uns das Leben und Er allein bestimmt, wann dieses Leben beginnt und wann es auf dieser Erde sein Ende findet.

Niemals dürfen wir dem Mainstream nachgeben, der die Abtreibung und nun vielleicht schon bald auch die aktive Sterbehilfe banalisiert und fördert! Als Christen müssen wir hier Widerstand leisten!
Das menschliche Leben ist geheiligt von seinem Schöpfer, von der Befruchtung an bis zum natürlichen Tod, es ist und bleibt unantastbar und keinem Geschöpf auf dieser Erde ist das Recht gegeben, daran zu rühren – unabhängig davon, was uns irdische Autoritäten sagen.
Der hl. Apostel Paulus wusste es schon vor fast 2000 Jahren: „Von der Wahrheit wird man das Ohr abwenden und sich den Fabeleien zukehren“ (2 Tim 4,4)
Hl. Paulus: Auch unter Gläubigen gibt es „Feinde des Kreuzes Christi“
Veröffentlicht: 6. November 2020 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Gemeinschaft, Kreuz Christi, liturgische Lesung, paulus, Philipperbrief, Verderben Hinterlasse einen KommentarHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche:
Phil 3,17-21.4,1.

Ahmt auch ihr mich nach, Brüder, und achtet auf jene, die nach dem Vorbild leben, das ihr an uns habt.
Denn viele – von denen ich oft zu euch gesprochen habe, doch jetzt unter Tränen spreche – leben als Feinde des Kreuzes Christi. Ihr Ende ist das Verderben, ihr Gott der Bauch; ihr Ruhm besteht in ihrer Schande; Irdisches haben sie im Sinn.
Unsere Heimat aber ist im Himmel. Von dorther erwarten wir auch Jesus Christus, den HERRN, als Retter, der unseren armseligen Leib verwandeln wird in die Gestalt seines verherrlichten Leibes, in der Kraft, mit der er sich alles unterwerfen kann.
Darum, meine geliebten Brüder, nach denen ich mich sehne, meine Freude und mein Ehrenkranz, steht fest in der Gemeinschaft mit dem HERRN.
Gottes Waffenrüstung für die Christen
Veröffentlicht: 29. Oktober 2020 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Epheser, geistlich, Glaube, Gott, Kampf, paulus, Schild, Schwert des Geistes, Waffenrüstung, Wahrheit 3 KommentareHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche: Eph 6,10-17:

Werdet stark durch die Kraft und Macht des HERRN!
Zieht die Rüstung Gottes an, damit ihr den listigen Anschlägen des Teufels widerstehen könnt.
Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen, sondern gegen die Fürsten und Gewalten, gegen die Beherrscher dieser finsteren Welt, gegen die bösen Geister aus dem Jenseits.
Darum legt die Rüstung Gottes an, damit ihr am Tag des Unheils standhalten, alles vollbringen und den Kampf bestehen könnt.
Gürtet euch mit Wahrheit, zieht als Panzer die Gerechtigkeit an und als Schuhe die Bereitschaft, für das Evangelium des Friedens zu kämpfen.
Vor allem greift zum Schild des Glaubens: Mit ihm könnt ihr alle feurigen Geschosse des Bösen auslöschen.
Nehmt den Helm des Heils und das Schwert des Geistes, das ist das Wort Gottes.
.
Nächstenliebe ist die Erfüllung der Gebote
Veröffentlicht: 6. September 2020 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Erfüllung, Gebote, Gesetz, Liebe, Nächstenliebe, paulus, Römerbrief 3 KommentareHeutige liturgische Sonntagslesung der kath. Kirche: Röm 13,8-10:
Der hl. Paulus an die Gemeinde in Korinth: „In Christus bin ich euer Vater geworden“
Veröffentlicht: 5. September 2020 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Apostel, Christus, ermahnen, Erzieher, Gemeinde, Korinther, paulus, Schrift, Vater, verfolgt Ein KommentarHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche: 1 Kor 4,6b-15:
Denn wer räumt dir einen Vorrang ein? Und was hast du, das du nicht empfangen hättest? Wenn du es aber empfangen hast, warum rühmst du dich?
.
Ich glaube nämlich, Gott hat uns Apostel auf den letzten Platz gestellt, wie Todgeweihte; denn wir sind zum Schauspiel geworden für die Welt, für Engel und Menschen.
Bis zur Stunde hungern und dürsten wir, gehen in Lumpen, werden mit Fäusten geschlagen und sind heimatlos.
Hättet ihr nämlich auch ungezählte Erzieher in Christus, so doch nicht viele Väter. Denn in Christus bin ich durch das Evangelium euer Vater geworden.
Gläubige sind „Mitbürger der Heiligen“
Veröffentlicht: 3. Juli 2020 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Bürgerrecht, Christus, Epheser, Haus Gottes, Hausgenossen Gottes, Mitbürger der Heiligen, paulus, Tempel Ein KommentarHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche:
Eph 2,19-22:
Durch IHN werdet auch ihr im Geist
Hl. Paulus: „Verkünde das Wort, ertrage das Leiden, sei nüchtern in allem!“
Veröffentlicht: 6. Juni 2020 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Belehrung, Evangelium, Gott, Leiden, nüchtern, paulus, Richter, Verkündigung, Wort Gottes, Zurechtweisung Ein Kommentar.
Paulus: „Bleibe bei dem, was du gelernt und wovon du dich überzeugt hast“
Veröffentlicht: 5. Juni 2020 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Überzeugung, Belehrung, Christus, Gerechtigkeit, Heilige Schrift, Leiden, paulus, Timotheus, Treue, Verfolgung Hinterlasse einen Kommentar
So werden alle, die in der Gemeinschaft mit Christus ein gottesfürchtiges Leben führen wollen, verfolgt werden.
Frevelhafte Menschen und Schwindler dagegen werden immer mehr in das Böse hineingeraten; sie sind betrogene Betrüger.
Paulus: „Entfache die Gnade Gottes, die in dir ist durch die Auflegung meiner Hände“
Veröffentlicht: 3. Juni 2020 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Apostel, Christus, Gebete, Gnade Gottes, Handauflegung, paulus, Timotheus Ein KommentarHeutige liturgische Lesung der kath. Kirche: 2 Tim 1,1 ff
Paulus, durch den Willen Gottes zum Apostel Christi Jesu berufen, um das Leben in Christus Jesus, das uns verheißen ist, zu verkündigen, an Timotheus, seinen geliebten Sohn: Gnade, Erbarmen und Friede von Gott, dem Vater, und Christus Jesus, unserem HERRN.
Ich danke Gott, dem ich wie schon meine Vorfahren mit reinem Gewissen diene – ich danke ihm bei Tag und Nacht in meinen Gebeten, in denen ich unablässig an dich denke.
Darum rufe ich dir ins Gedächtnis: Entfache die Gnade Gottes wieder, die dir durch die Auflegung meiner Hände zuteil geworden ist.
Denn Gott hat uns nicht einen Geist der Verzagtheit gegeben, sondern den Geist der Kraft, der Liebe und der Besonnenheit.
Apollos führte viele Juden zu Christus
Veröffentlicht: 23. Mai 2020 Abgelegt unter: BIBEL bzw. liturgische Lesungen | Tags: Apollos, Apostelgeschichte, bewandert, Jesus, Juden, Messias, paulus, Priszilla und Aquila, redekundig, Synagoge 11 Kommentare