Dr. Johannes Hartl spricht mit pfingstlerischen Starpredigern auf der Presence-Konferenz
Veröffentlicht: 30. Mai 2019 Abgelegt unter: Gebetshaus Augsburg (J. Hartl) | Tags: amerikanisch, Ben Fitzgerald, Bill Johnson, charismatisch, Dr. Johannes Hartl, Gebetshaus Augsburg, Genf, Gospel-Forum, Heidi Baker, Peter Wenz, Pfingstler, Presence-Konferenz, Redner, Reinhard Bonnke, Starprediger 27 KommentareMit Bonnke – Fitzgerald – Johnson – Baker – Wenz
Dr. Johannes Hartl, Leiter und Gründer des charismatisch-ökumenischen Gebetshauses Augsburg, hat gestern in einem Tweet auf englisch darauf hingewiesen, daß er auf der „Presence-Conference“ in Genf auftreten wird.
Die pfingstlerische Großveranstaltung in der Schweiz beginnt am heutigen 20. Mai und endet am 1. Juni.
Mit dem katholischen Theologen Dr. Hartl treten weitere bekannte Redner auf, meist seit Jahrzehnten international bekannte „Stars“ der protestantisch-charismatischen Szene, darunter folgende:
Reinhard Bonnke (per Skype): Das schwarmgeistige Urgestein ist Gründer von „Christus für alle Nationen“ (CfaN): https://charismatismus.wordpress.com/?s=reinhard+bonnke
Bill Johnson: Pastor der kuriosen US-amerikanischen Bethel-Gemeinde: https://charismatismus.wordpress.com/?s=Bill+Johnson
Heidi Baker, ultra-enthusiastische Charismatikerin: https://charismatismus.wordpress.com/?s=Heidi+Baker
Ben Fitzgerald, pfingstlerischer Star-Prediger: https://charismatismus.wordpress.com/?s=Ben+Fitzgerald
Markus Wenz (Stuttgart), bis vor kurzem Leiter des charismatischen Gospelforums (einer Mega-Gemeinde): https://charismatismus.wordpress.com/?s=Peter+Wenz
Bewegende Biografie über den großen christlichen Verlagsleiter Friedrich Hänssler
Veröffentlicht: 22. Januar 2019 Abgelegt unter: BÜCHER / Publikationen | Tags: Bibel, Biografie, christliche Musik, Christus, Evangelikal, evangelisch, Evangelium, Friedrich Hänssler, Missionar, Redner, SCM Hänssler, Simone Martin, Verlagsgeschichte, Verleger 5 Kommentare
.
Weiter heißt es in einer Presse-Information:

.
Das lebensnahe Buch- und Medienangebot des Hänsslerverlags ist bekannt für seine Sachbücher zu christlichen Themen, Familienfragen und für christliche Musik; dazu kommen Romane und Ratgeber für aktuelle Fragen.
Berlin: Historiker Rainer Zitelmann spricht am 22.11. in Berlin über den Kapitalismus
Veröffentlicht: 12. November 2018 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Berlin, Fehlentwicklungen, Forum Mittelstand, Historiker, Kapitalismus, Lösung, Politikwissenschaftler, Problem, Rainer Zitelmann, Redner, Reiche, Sündenböcke, Unternehmer Ein KommentarTagung des FORUM MITTELSTAND am Donnerstag, den 22. November um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) imPaulaner im Spreebogen, Alt-Moabit 98 (Nähe S-Bhf Schloss Bellvue / U-Bhf Turmstr.) in Berlin-Moabit zum Thema: „Sind der Kapitalismus und die Reichen das Problem der westlichen Welt?“

Zitelmann hat 21 Bücher geschrieben, die weltweit in zahlreichen Sprachen erfolgreich sind. Sein aktuelles Buch: http://kapitalismus-ist-nicht-das-problem.de/
Berühmter kath. Straßenprediger: Vor genau 25 Jahren starb Pater Leppich in Münster
Veröffentlicht: 7. Dezember 2017 Abgelegt unter: VORBILDER und HEILIGE | Tags: action 365, Apostolat, Günter Stiff, Glaube, Großstädte, Haus Sentmaring, jesuit, Münster, mitreißend, Pater Johannes Leppich, Pater-Leppich-Kreise, Redner, SOS-Aufkleber, Straßenprediger, Tod 7 KommentareVon Felizitas Küble
Der deutschlandweit bekannte Pater Johannes Leppich SJ stammte aus Oberschlesien. Am 16. April 1915 wurde der Geistliche (siehe Fotos) im oberschlesischen Ratibor geboren. Mit 20 Jahren trat er am 29. April 1935 im schlesischen Mittelsteine in das Noviziat des Jesuitenordens ein.
Er starb am 7. Dezember 1992 – bis zuletzt lebte er in „Haus Sentmaring“, dem Seniorenheim der Jesuiten in Münster. (Der Orden ist einige Jahre später aus Münster ausgezogen.)
Leppich war kein üblicher Redner in gepflegten Vortragssälen, er war ein seltenes Phänomen, nämlich ein katholischer Straßenprediger. Das kennt man sonst eher von protestantischen Erweckungspredigern. Das Dach seines Autos – ein VW-Kombi – war buchstäblich seine Kanzel.
Berühmt wurde er durch seine Volks- und Straßenpredigten in zahlreichen Städten, vor allem Großstädten. In Fulda kommen 40.000 Menschen zu seinem Vortrag, sogar auf der Reeperbahn (!) in Hamburg sind es 20.000 Leute. Auch der „Spiegel“ widmete ihm damals eine Titelgeschichte.
Der Geistliche wollte die religiös entwurzelten Massen unserer Zeit direkt „abholen“ und mit der Botschaft Christi in Kontakt bringen. Dazu halfen ihm seine schlagfertige und handfeste Redeweise, die zartere Gemüter auch als derb empfinden konnten.
In seiner kernigen, zugespitzten Art kritisierte er die Mißstände der beginnenden Wohlstandsgesellschaft, Egoismus und mangelnden Einsatz für Menschen in Not.
Wegen seiner eindeutigen Standpunkte und der teils scharfen Sprache nannte man ihn in der Adenauerzeit „das Maschinengewehr Gottes.“
Durch Reisen nach Pakistan, Indien, Thailand und Nordamerika lernte er Armut und Not in der Welt kennen und organisierte zahlreiche Hilfsaktionen.
Die in manchen Hotelzimmern ausliegenden Bibeln gehen u.a. auch seine Anregung zurück, ebenso der bekannte SOS-Auto-Aufkleber („Bei Lebensgefahr ruft einen katholischen Priester“), den unser Christoferuswerk in Münster seit langem – auf Leppichs ausdrücklichen Wunsch hin – herausbringt. – Näheres siehe hier: https://charismatismus.wordpress.com/2012/09/09/unser-exklusiver-sos-aufkleber-bei-lebensgefahr-ruft-einen-katholischen-priester/
In vielen Städten, in denen P. Leppich tausende Menschen begeisterte, bildete er kleine Gruppen von aktiven Gläubigen. Diese ‚Pater-Leppich-Kreise‘ entfalteten sich zu einer großen Laienbewegung, die sich in den sechziger Jahren ‚Action 365′ nannte.
Bis Ende der 60er Jahre gab es etwa 2000 Teams in 33 Ländern, die auch sozial tätig waren. So haben 80 Mitglieder des Pater-Leppich-Kreises auf dem jüdischen Friedhof in Augsburg neue Wege angelegt und ca. 200 Gräber hergerichtet.
Der Name der „Aktion 365“ bezog sich auf die Tage eines Jahres und bezog sich auf die Bibel: Jeder Tag sollte mit dem Lesen der Heiligen Schrift beginnen. Leppich brachte dazu eine Bibel mit täglichen Lese-Hinweisen und Kurz-Kommentaren heraus, die sich am praktischen Leben orientierten.
1971 spaltete sich die Bewegung zur Enttäuschung Leppichs. Die „Action 365“ wurde ihm inhaltlich zu unklar und zu ökumenisch; daher rief er neue Pater-Leppich-Kreise in vielen Städten ins Leben.
Der Geistliche konnte nicht „nur“ mitreißend reden, sondern war auch musikalisch begabt (siehe LP).
Günter Stiff, der katholische Jugendschriftsteller und Gründer des Christoferuswerks (das dieses CHRISTLICHE FORUM betreibt), gehörte von Anfang an zur Leppich-Gruppe in Münster und war ein guter Freund des bekannten Straßenpredigers, wobei sie einen kameradschaftlichen, „hemdsärmeligen“, offenherzigen Umgang pflegten. Leppich nahm ihm dabei direkte Kritik nicht übel (und umgekehrt). Ich habe diese Spätphase im Leben Leppichs noch selber in Münster miterlebt.
Der Geistliche übernahm bereits nach dem Krieg die seelsorgliche Betreuung des Flüchtlingslagers Friedland mit seinen vielen Ostvertriebenen, Spätaussiedlern und Rückkehrern aus russischer Gefangenschaft.
Pater Leppich erreichte große Menschenmassen, die mit den üblichen kirchlichen Mitteln nicht zu erreichen waren. Etwa 70 Prozent seiner Hörer waren mehr oder weniger kirchenfern. Viele Suchende hat er zum Nachdenken und manche auch zum Glauben geführt.
Nach seinen Abendansprachen auf den großen Plätzen in Städten gab es auch eine Gelegenheit zur Beichte. Meist waren mehrere Priester dabei bis gegen Mitternacht eingesetzt.
Wenige Tage nach einer Bauchoperation starb er auf der Intensivstation. Zur Beisetzung auf dem Ordensfriedhof in Münster waren so viele Besucher gekommen wie sonst nur selten.
Unsere Autorin Felizitas Küble leitet den KOMM-MIT-Verlag und das Christoferuswerk in Münster, das dieses CHRISTLICHE FORUM betreibt.
Bewegende Aufrufe und Bekenntnisse beim „Marsch fürs Leben“ in Berlin
Veröffentlicht: 19. September 2016 Abgelegt unter: MARSCH fürs Leben / KREUZE-Aktion | Tags: Abtreibung, Aufrufe, Ärzte für das Leben, Berlin, Bischof Dr. Rudolf Voderholzer, CDL, Erzbischof Koch, euthanasie, Lebensrecht, Marsch für das Leben, Martin Lohmann, Mechthild Löhr, Paul Cullen, PID, Redner 3 Kommentare„Der 12. Marsch für das Leben in Berlin war ein großartiger Erfolg und ein beeindruckendes Zeugnis für das Leben! Ich danke den mehr als 7500 Teilnehmer/innen aus ganz Deutschland, den fünf Bischöfen, die mit uns gegangen sind, den zahlreichen Helfern und auch den Polizisten, die uns so gut beschützt haben“, sagt BVL-Vorsitzender Martin Lohmann (siehe Foto).
Bei der Kundgebung vor dem Reichstag kamen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Personen zu Wort. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe betonte:
„Die Lebensrechtsbewegung ist inzwischen zu einer politischen Nummer geworden, die etwas bewegt, die ernst genommen wird und auch von den Gegnern ernst genommen wird. Es geht eigentlich nur um eins: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Diese Würde macht keine Bedingung. Man hat Würde allein deshalb, weil man Mensch ist.“
Prof. Dr. Paul Cullen aus Münster, Vorsitzender von „Ärzte für das Leben“, sprach über die Auswirkungen vorgeburtlicher Selektion durch PID:
„Wir leben hier in Deutschland in einer Gesellschaft, in der auf Inklusion und Teilhabe großer Wert gelegt wird. Aber gleichzeitig wird vielen Menschen die fundamentale Grundlage für Teilhabe, ihre nackte Existenz durch vorgeburtliche Diagnostik immer mehr infrage gestellt – eine sogenannte Diagnostik. Hier geht es aber gar nicht um das Behandeln oder Lindern von Schmerzen, sondern um das Ausselektieren.
Es geht darum, Menschen in verschiedene Güteklassen einzuteilen, also Eugenik. Am Ende dieser Entwicklung steht die eugenische Gesellschaft.“ Als praktizierender Arzt betonte Prof. Cullen: „Den Schwachen müssen wir helfen, nicht sie beseitigen.“
Prof. Dr. Holm Schneider, Kinderarzt und Leiter der Molekularen Pädiatrie am Universitätsklinikum Erlangen, sprach über den vorgeburtlichen PraenaTest:
„Eugenische Bestrebungen gab es nicht nur im Nazi-Deutschland. Wer meint, wir hätten dieses Denken überwunden, verkennt moderne Selektionstechniken wie den PraenaTest. Dieser europaweit am häufigen benutzte Bluttest sei als primäres Screening bei Schwangeren jeden Alters und Risikos uneingeschränkt einsetzbar. Vorgeburtliche Trisomietests, die bisher nur aus medizinischem Grund zulässt waren, werden nun also für Screenings verwendet, für eine Art Rasterfahndung. Das kommt einem Jagdrecht für Kinder mit Downsyndrom gleich, denn jedes, das aufgespürt wird, wird abgetrieben. Heute geht es um die Erbgesundheit eines Wunschkindes.“
Der praktizierende Arzt kritisierte die Zustände in deutschen Frauenkliniken und die Zerrbilder, die noch bei vielen präsent sind:
„Nein, Menschen mit Down-Syndrom sind keine Monster! Und Erbgesundheit darf nicht höher stehen als das Recht auf Leben, ohne das jedes andere Recht wertlos ist. Vorgeburtliche Bluttests machen es ganz leicht, Menschen mit Down-Syndrom von unserer Welt verschwinden zu lassen. Keiner dieser Tests darf verharmlost werden!“
Der Vorsitzende des Bundesverband Lebensrecht, Martin Lohmann, forderte:
„Wir wollen eine Kultur der Toleranz, des Respekts, der Achtung und der Ehrfurcht vor dem Leben. Wir wollen ein Europa und ein Deutschland ohne Abtreibung und ohne Euthanasie! Wir wollen keinen tödlichen Perfektionswahn in Deutschland, der sich z.B. im Schwangeren-Bluttest outet. Nie wieder unwertes Leben!
Ein Berlin, das diese Botschaft nicht erträgt, ist keine weltoffene Stadt. Es ist unser gutes Recht, für das Grundrecht auf Leben zu demonstrieren. Wer dieses Recht auf Leben nicht will, der ist totalitär.“
Alexandra Linder, Bundesvorsitzende der Aktion Lebensrecht für Alle (ALfA), über die Probleme der aktuellen Beratungsregelung (§ 218 StGB): „Gerade unter jüngeren Menschen gilt Abtreibung mittlerweile als legal. Das Unrechtsbewusstsein schwindet. In § 219 StGB steht, die Beratung dient dem Schutz des ungeborenen Lebens. Es steht nicht darin, Abtreibung sei ein Frauenrecht.“
Mechthild Löhr, Bundesvorsitzende der Christdemokraten für das Leben (CDL): „Euthanasie ist in Europa auf dem Vormarsch. In den Niederlanden sind im letzten Jahr 5600 Menschen auf Verlangen getötet worden. Wir wollen ein Europa und ein Deutschland ohne Euthanasie!“
Der Bischof von Regensburg, Dr. Rudolf Voderholzer, dankte den Teilnehmern:
„Danke, dass Sie heute nach Berlin gekommen sind als Lobby des Lebens. Sie stellen sich auf die Seite derer, die nach Einschätzung mancher gar nicht leben sollten, weil ihr Leben minderwertig oder aus einem anderen Grund unerwünscht ist. Sie machen sich stark für die, die nicht mehr leben sollten, weil sie zu nichts mehr nutzen und für andere vermeintlich nur noch eine Last sind. Mit diesem Einsatz stärken Sie die Säulen einer menschlichen und lebenswerten Zukunft in unserem Land! Wir müssen eintreten für eine Kultur des Lebens.“
Der Erzbischof von Berlin, Dr. Heiner Koch (siehe Foto), appellierte:
„Das Leben ist gottgewollt, die Menschen sind Gottes Geschenk – das wissen wir als Christen sehr genau. Deshalb lassen wir leben und helfen, dass jeder Mensch leben kann, gut leben kann, vom ersten Augenblick im Mutterschoß an bis zum letzten Atemzug. Wir setzen keine Grenzen. Wir legen nicht fest, welches Leben ab wann lebenswert ist, wir machen uns nicht zum Herren über das Leben.“
Hartmut Steeb, Generalsekretär der Evangelischen Allianz: „Es gibt keine Alternative zum bedingungslosen Recht auf Leben. Schon der frühere Bundespräsident Johannes Rau hat gesagt: Der Mensch entwickelt sich vom Zeitpunkt der Verschmelzung von Ei- und Samenzelle als Mensch und nicht zum Mensch!“
Bei der Kundgebung gaben zahlreiche Redner ein persönliches Zeugnis. Eine junge Frau mit Down-Syndrom berichtete vom Wert des Lebens: „Das Leben ist etwas ganz Wertvolles. Das gilt für mich wie für meine Mitmenschen.“ Dabei erzählte sie von ihren privaten Lebensumständen, ihrer Arbeit, ihren Hobbys und ihren Freunden. Für sie sei eine uneingeschränkte Entfaltung ihres Lebens genauso möglich wie für jeden anderen.
Frau Albert betonte: „Menschen mit Down-Syndrom sind lebenswerte Menschen. Sie können eine Mutter genauso glücklich machen wie jedes andere Kinder. Und sie haben ein Recht auf Leben. Denn jeder Mensch hat etwas ganz Besonderes. Ich z.B. kann fast immer lachen.“
Eine Mutter von fünf Kindern, die während ihrer Schwangerschaft davon erfuhr, dass ihr Kind nach der Geburt nur wenige Minuten leben werde, gab ein ergreifendes Zeugnis davon, warum sie sich dafür entschied, dieses Kind zur Welt zu bringen.
Eine Mutter, die in der ehemaligen DDR ihr Kind abgetrieben hatte, sprach von ihren seelischen und körperlichen Schmerzen, von „kaputten Beziehungen“, von Schuldvorwürfen und Süchten nach der Abtreibung ihres Kindes.
Maria Schmidt, die ihren früh verstorbenen Ehemann liebevoll bis zum Tod begleitet hatte, berichtete davon, wie diese Zeit der Sterbebegleitung sie persönlich und die Beziehung zu ihrem Mann gestärkt hatte. Ihr Plädoyer: „Liebe bis zuletzt statt Sterbehilfe!“