Warum Leben und Lehre Christi zeitlos sind
Veröffentlicht: 27. Februar 2020 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Abendmahl, Christus, Credo, Dreieinigkeit, Frauen, Gebote, Kirche, Lehre, Maria, Milieu, Rainer Kochinke, Religionslehrer, Umfeld, zeitlos 2 Kommentare Von Rainer Kochinke
Mit dem weitverbreiteten Denken, das auch die Grundlagen des christlichen Glaubens vom herrschenden Milieu der Entstehungszeit abhängig machen will, verkennt man völlig die Person Jesu Christi.
ER war eben nicht – wie viele ihn gern sehen wollen – ein frommer, aber letztlich gescheiterter Wanderprediger, zudem auch kein Sozialrevolutionär im Sinne der südamerikanischen“Befreiungstheologie“.
Nach dem authentischen Credo der Kirche ist ER Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit innerhalb der hl. Dreifaltigkeit von Vater, Sohn und Heiligem Geist
Weder seine Lehre noch sein Beispiel galten nur für eine bestimmte Epoche der Kirchengeschichte, sondern sind zeitlos. ER ist für uns „der Weg, die Wahrheit und das Leben“ bis zu seiner Wiederkunft.
Die Rede vom milieugebundenen Handeln Jesu wird im Evangelium dadurch widerlegt, dass er bei den Theologen seiner Zeit ständig Anstoß erregte, indem er ihre menschengemachten Vorschriften durchbrach.
Zur Begleitung bei seinen Predigtwanderungen ließ ER auch namentlich erwähnte Jüngerinnen zu, was überhaupt nicht ins damalige Umfeld passte. Aber bei der Einsetzung der heiligen Eucharistie beim letzten Abendmahl waren nur die zwölf Apostel zugegen – nicht einmal seine an Heiligkeit alle Geschöpfe überragende Mutter Maria, die am nächsten Tag in heroischer Treue unter seinem Kreuz stand.
Seinen theologischen Feinden warf Christus vor, nicht Gottesdienst, sondern Menschendienst zu betreiben, weil sie ihr menschliches Ansehen höher stellten als die Offenbarung Gottes. Deshalb warnte ER eindringlich davor, auch nur „ein Jota“ an den göttlichen Geboten zu ändern.
Christus verkündet feierlich, dass Sein Wort Geltung hat für alle Zeiten. Denn ER ist Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit und spricht nicht nur für eine bestimmte Epoche der Menschheitsgeschichte.
Wer Christi überzeitliche Botschaft für „altmodisch“ hält und sein eigenes Denken für „modern“, hat vom Wesen Gottes nichts begriffen, sondern lebt im engen geistigen Horizont der säkularen Welt, der alles Übernatürliche fremd ist.
Unser Autor Rainer Kochinke aus Rheine ist Religionslehrer i.R. und erfolgreicher Leserbriefschreiber im Nordmünsterland
Brachliegende Aufgaben für Katholikinnen
Veröffentlicht: 16. Mai 2019 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Aufgabenfelder, Christus, Dienen, Erstkommunion, Frau und Mutter, Katechese, Katholikinnen, kinder, Kirche, Macht, Maria 2.o, Pornografie, Rainer Kochinke, Religionslehrer, Rheine, Verführung 7 KommentareVon Rainer Kochinke



Inkonsequenter „Kirchenstreik“ der KFD-Frauen: Warum werden sie nicht evangelisch?
Veröffentlicht: 11. Mai 2019 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: evangelisch, Frauenpriestertum, kfd, Kirchenstreik, Lehre Jesu, Luther, Papst Johannes Paul II., Rainer Kochinke, Religionslehrer, Rheine 8 KommentareVon Rainer Kochinke
Es mag sein , dass sich manche Frauen besonders mutig vorkommen, wenn sie in einer spektakulären medienwirksamen Aktion ihre Kirche „bestreiken“. Aber gehört zu wirklichem Mut nicht auch konsequentes Handeln?
Wenn die streikenden KFD-Frauen ohnehin nicht mehr an die- von Papst Joh. Paul II bekräftigte – definitive Lehrentscheidung glauben, dass die Kirche unter keinen Umständen ermächtigt ist, Frauen zu Priesterinnen zu weihen und dass eine solche Weihe von vornherein ungültig wäre, wenn sie also das kirchliche Lehramt eindeutig ablehnen, müsste ihnen eigentlich klar sein, dass sie sich damit selbst außerhalb der Glaubensgemeinschaft der Kirche stellen und nur noch Namens-Katholikinnen sind.
Tatsächlich erheben sie ja in diesem Zusammenhang die gleichen Forderungen wie Martin Luther vor 500 Jahren, mit dem Unterschied, dass die evangelischen Pastorinnen erst verspätet kamen, aber zeitgeistig unproblematisch, weil es eine Priesterweihe auch für ihre männlichen Kollegen nicht gibt.
Konsequent wäre es nun, wenn die nicht mehr katholisch glaubenden KFD-Frauen diese „unzeitgemäße“ katholische Kirche verlassen und sich in protestantischen Gemeinschaften z.B. als Pastorinnen engagieren würden, wo sie ihre Forderungen bereits verwirklicht finden und auch – angesichts des dramatischen Mitgliederschwunds – mit offenen Armen aufgenommen werden würden.
Papst em. Benedikt XVI. hat unlängst die wirkliche Ursache der Kirchenkrise angesprochen, den Verlust des Glaubens.
Denn wer Jesus Christus nicht mehr als den Sohn Gottes bekennt und das Evangelium nicht als die verbindliche Weisung Gottes an die Menschen guten Willens, der hat sich innerlich auch von dem Rest des christlichen Glaubens verabschiede
Einen selektiven Glauben, der sich aus dem Angebot ein paar Rosinen herauspickt, kann es nicht geben. Das gilt für Laien und Geweihte, für Männer und für Frauen gleichermaßen.
Unser Gast-Autor Rainer Kochinke ist Religionslehrer i. R. und wohnt in Rheine (nördliches Münsterland)
Ansichten eines Religionslehrers: Ist die hl. Wandlung ein „magischer Hokuspokus“?
Veröffentlicht: 26. September 2015 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Aberglaube, Altarsakrament, Bistum München, Christ in der Gegenwart, Egon Weiß, Hokuspokus, Kirche, Magie, Maria Thalheim, Priester, Religionslehrer 7 KommentareVon Felizitas Küble
Hinsichtlich der theologischen Ansichten zahlreicher Religionslehrer ist man Kummer gewohnt – und das seit Jahrzehnten. Kein Wunder angesichts der größtenteils modernistischen Ausrichtung kirchlicher Hochschulen, Akademien, Fakultäten etc.
Doch was der katholische Religionslehrer Egon Weiß aus Maria Thalheim (Bistum München) in der Zeitschrift „Christ in der Gegenwart“ (Nr. 33/2015) per Leserzuschrift ausbreitet, fällt sogar noch aus dem Rahmen heutiger liberaler Vorstellungen vieler Religionspädagogen.
Der Autor beginnt gleich mit einem Frontalangriff auf die priesterliche Vollmacht zur eucharistischen Wandlung:
„Als Religionslehrer kann man mit Vernunft begabten, kritischen jungen Menschen nicht mehr einreden, dass zölibatär lebende, geweihte Männer die Fähigkeit, die Macht und Gewalt besitzen, neben anderen „Großtaten“, wie zum Beispiel Sündenvergebung, Brot und Wein in Fleisch und Blut Jesu zu verwandeln.“
Hier stellen sich aus unserer Sicht drei Fragen bzw. Kritikpunkte:
- Was hat der Zölibat (die Ehelosigkeit römisch-katholischer Priester) mit ihrer sakramentalen Vollmacht zu tun? – Rein gar nichts. Die katholische Kirche hat die Wandlungsvollmacht der orthodoxen oder griechisch-katholischen Priester (die im Regelfall verheiratet sind) nämlich nie bestritten. Der Zölibat ist für das Priestertum sehr angemessen, aber nicht notwendig, weshalb die Kirche Ausnahmen zuläßt (zB. auch im Falle von evangelischen Pastoren, die konvertieren und dann Priester werden).
- Was soll der Zusammenhang von Wandlung bzw. Altarsakrament mit „Vernunftbegabung“ und „kritischen jungen Menschen“? – Schon vor 2000 Jahren „murrten“ viele Zuhörer (darunter sogar Jünger) über die eucharistische Rede Jesu, wie uns das Johannesevangelium bezeugt. Der Zweifel daran ist also nichts Neues unter der Sonne. Klar ist aber auch: Wenn Christus wirklich Gott ist – und das ist der theologische Ast, auf dem das Christentum sitzt – dann ist es für ihn eine Kleinigkeit, Wunder zu wirken, weil ER als göttlicher Erlöser über den Naturgesetzen steht. Folglich ist auch seine wahre Gegenwart in den Gestalten von Brot und Wein überhaupt kein Problem für die „Vernunft“ – das wäre nur dann der Fall, wenn die Gottheit Christi bestritten wird.
- Es geht zudem beim sakramentalen Dienst des Priesters nicht um „Fähigkeit, Macht und Gewalt“, sondern um eine von Christus verliehene Vollmacht, die ihren Usprung gerade nicht in den bloß natürlich-menschlichen Fähigkeiten des Geistlichen hat, sondern in der Beauftragung und Sendung durch Christus, also in der Priesterweihe.
Religionslehrer Weiß schreibt weiter hinsichtlich der jungen Menschen, denen man nichts derartiges mehr „einreden“ könne:
„Sie können es intellektuell nicht (mehr) fassen, dass auf das Wort eines Priesters Unfassbares geschehen soll, wie es anlässlich des vom Vatikan ausgerufenen Jahrs des Prieters 2009 wieder formuliert wurde: „Oh, wie groß ist der Priester…Gott gehorcht ihm (dem Priester): Er spricht zwei Sätze aus – und auf sein Wort hin steigt der Herr vom Himmel herab und schließt sich in eine kleine Hostie ein.“ – Das ist pure Magie und abgrundtiefer Aberglaube.“
Abschließend schreibt der Autor, christlicher Glaube sei eine Haltung und eine Lebensausrichtung, „kein magischer Hokuspokus“.
Auch hierbei bringt der bayerische Religonspädage einiges durcheinander:
- Magie ist der Versuch heidnischer Religionen oder abergläubischer Personen, sich die „himmlischen Mächte“ durch bestimmte Rituale und Formeln dienstbar zu machen. Nicht Gottes Wille steht hier im Vordergrund, sondern der eigene – wobei die „überirdischen Kräfte“ für eigene Interessen bzw. Wünsche vereinnahmt werden.
- Demgegenüber handelt es sich bei der priesterlich-sakramentalen Vollmacht nicht um den erwähnten Versuch, sich des Himmels gleichsam zu „bemächtigen“, sondern im Gegenteil um den Gehorsam gegenüber dem Willen Christi, der die Eucharistie beim letzten Abendmahl vollzogen und seine Apostel mit diesem Sakrament beauftragt hat.
- Es geht hierbei nicht vorrangig um den Priester als „Privatperson“, sondern als geweihter Amtsträger, wobei der Priester zuvor CHRISTUS gehorcht und sich als Diener des Ewigen zur Verfügung stellt. Der Priester handelt „in persona Christi“, gleichsam an Christi Statt – und nicht aufgrund eigenmächtiger Fähigkeiten oder Talente.
Von einem Religionslehrer sollte man erwarten dürfen, daß ihm das ABC des Glaubens geläufig ist.
Südafrika: Benedikt Daswa wurde Märtyrer, weil er magische Praktiken ablehnte
Veröffentlicht: 26. Januar 2015 Abgelegt unter: ESOTERIK & Okkultismus, VORBILDER und HEILIGE | Tags: Benedikt Daswa, Diener Gottes, Hexerei, Magie, Märtyrer, Medizinmann, Papst, Religionslehrer, Südafrika, Seligsprechung 3 KommentarePapst stimmt einem Seligsprechungsverfahren zu
Für den katholischen Religionslehrer und kirchlich bestätigten „Diener Gottes“ Samuel Benedikt Daswa aus Südafrika wird ein Seligsprechungsverfahren eröffnet, wozu Papst Franziskus am 22. Januar 2015 seine Zustimmung erteilte.
Die Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungen empfahl dem Papst diese Entscheidung.
Der Tod des Katecheten wird als Märtyrium anerkannt, denn er starb, weil er sich gegen Magie bzw. Hexerei in seinem Dorf Nweli wandte.
Die Ältesten wollten einen heidnischen Medizinmann einsetzen, doch der glaubensstarke Katholik Daswa widersprach diesem Ansinnen. Daraufhin wurde er von einem aufgebrachten Mob erschlagen bzw. zu Tode geprügelt.
Schon zuvor hatte der tapfere Lehrer sich wegen seiner Kritik an gewissen „traditionellen“ Praktiken bei einem Teil der Bewohner unbeliebt gemacht.
Das Kirchenvolk in Südafrika freut sich besonders über diese päpstliche Entscheidung.
Quelle: Radio Vatikan (englischsprachig) – Foto: Dr. Bernd F. Pelz
Geistliche Religionslehrer als „Türöffner des Heiligen Geistes“
Veröffentlicht: 8. März 2012 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Bischof Gerhard L. Müller, Regensburg, Religionslehrer Hinterlasse einen KommentarBischof Gerhard L. Müller im Gespräch mit priesterlichen Religionslehrern des Bistums
Am vergangen Samstagvormittag, den 3.3.2012,hat sich Bischof Müller mit geistlichen Religionslehrern aus der Diözese Regensburg getroffen.
Das Bistum stellt eine erhebliche Anzahl an Priestern für den Dienst an den weiterführenden und berufsbildenden Schulen frei. Bei dem Termin im Priesterseminar sprach der Regensburger Oberhirte mit den Lehrkräften über ihre Bedeutung in der Schulgemeinschaft.
So seien die geistlichen Religionslehrer nicht nur Pädagogen, sondern auch Wegbegleiter für junge Menschen, die sich in einer Umbruchsphase ihres Lebens befinden. Gemeinsam mit den Schülern herauszufinden, was Gott für sie vorgesehen hat, gehört genauso zu den Aufgaben der geistlichen Religionslehrer wie die Feier von Gottesdiensten. Daher wirken sie häufig als „Türöffner des Heiligen Geistes“, sagte der Bischof.
Kontakt-Daten:
Bischöfliche Presse- und Medienabteilung
Eva Djakowski, M.A., Volontärin
Niedermünstergasse 2
93047 Regensburg
Tel.: 0941597-2239
Fax: 0941597-2238
mailto:edjakowski.medien@bistum-regensburg.de
Unser Kandidaten-Vorschlag fürs höchste Staatsamt: Philip Kiril Prinz von Preußen
Veröffentlicht: 18. Februar 2012 Abgelegt unter: LEBENSRECHT (Abtreib./Euthanasie), VORBILDER und HEILIGE | Tags: Bundespräsident, Familie, Gott, Lebensrecht, Marsch fürs Leben, Philipp Prinz von Preußen, Religionslehrer, Theologe 7 KommentareVon Felizitas Küble
Das Kandidatenkarussel dreht sich bereits heftig – und auch wir möchten unseren Leser nicht darüber im unklaren lassen, wer unser Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten wäre, nämlich der Hohenzollern-Prinz
Philip Kiril von Preußen, Ur-Ur-Enkel des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II.
Vermutlich wäre er heute, wenn es die Monarchie noch gäbe, nach seinem Vater der Anwärter auf den Kaiserthron.
Der 44-jährige Familienvater (siehe Foto) ist evangelischer Theologe, teils als Pfarrer und teils als Lehrer tätig; er wohnt mit Frau und 6 Kindern in Oranienburg.
„Philip Preußen“, wie er sich nennt, bekennt sich klar zu christlich-konservativen Grundsätzen und dem Lebensrecht der Ungeborenen. Abtreibungsärzte bezeichnet er unumwunden als „Totengräber unseres schrumpfenden Volkes“.
In diesem Sinne setzt er sich für den jährlichen „Marsch für das Leben“ in Berlin ein, der vom Bundesverband Lebensrecht organisiert wird. Dort demonstrieren Christen aller Konfessionen mit weißen Holzkreuzen gegen Abtreibung (siehe Foto).
Auch Süddeutsche – sogar die Bayern – könnten sich mit dem Preußen-Prinzen durchaus anfreunden, ist er ihnen doch ausgesprochen wohl gesinnen – das beweist ein Interview mit der Tageszeitung DIE WELT vom 23.2.2007.
Dort wurde er gefragt: „Preußen war der erste deutsche Staat, der seine Landeskinder bildete. Nun schneidet die Region bei Pisa-Tests im Vergleich zum ehemals rückständigen Süddeutschland schlecht ab. Warum?“
„Die Bayern sind heute die wahren Preußen!“
Seine Antwort: „Die Bayern sind heute in vielerlei Hinsicht die wahren Preußen und mir deshalb sehr sympathisch. Wie meine Vorfahren stehen sie für die enge Verbundenheit von Tradition und Moderne.“
Außerdem sagte er, daß er eine „radikale Steuerreform à la Kirchhoff und Merz“ befürwortet, ebenso ein Ende des „umlagefinanzierten Renten- und Mütterbetrugs“.
Auf die Frage: „Welche preußischen Tugenden sind Ihnen die liebsten – und welche halten Sie heute für überholt?“, antwortete der Hohenzollernprinz:
„Ich halte alle preußischen Tugenden für zeitlos notwendig. Ehrlichkeit, Bescheidenheit und Sparsamkeit sind mir besonders wichtig, aber auch Gehorsam, wenn er nicht blind, sondern reflektiert ist.“
Außerdem wollte die „Welt“ von ihm wissen: „Sie arbeiten nebenberuflich als Pfarrer. Predigen Sie den Menschen Demut und Erlösung im Himmelreich? Oder vertreten Sie eher den Standpunkt: Nur wer sich selbst hilft, dem hilft Gott?“
Daraufhin erklärte Philip von Preußen:
„Was den Himmel angeht, können wir uns selbst gar nicht helfen, das kann nur Jesus, der Sohn Gottes. Da ist Demut also ein Zeichen von Realismus.
Doch ich bin keiner, der nur aufs Himmelreich vertröstet. Glaube hat ganz handfeste Konsequenzen.
Unsere demographische Zeitbombe etwa wäre innerhalb einer Generation weitgehend entschärft, wenn wir uns Jesus, dem ältesten Global Player, anvertrauen würden. Daher lautet einer meiner Vorträge, die ich neben meinen Predigten halte: „Licht an allen Horizonten. Unvermutete Lösungsperspektiven durch den ältesten Global Player“.
Abschließend fragte die Zeitung: „Sie selber haben sechs Kinder. Glauben Sie wirklich, dass es mehr Familienväter wie Sie gäbe, wenn die Menschen gläubiger wären?“
Des Prinzen klare Antwort: „Ja! Den Deutschen fehlt es an Glaube, Zuversicht und Vorbildern. Das eine folgt aus dem anderen. Wenn ich an den Gott der Bibel glaube, dann revolutioniert das alles: Ich glaube dann ja, dass er mich geschaffen hat und mich liebt und einen guten Plan für mein irdisches Leben und für die ganze Welt hat.
Leider pfuschen ihm die Menschen seit jeher ins Handwerk, in der törichten Meinung, sie könnten es allein besser.
Es ist kein Zufall, dass diktatorische und zerstörerische Systeme wie Nationalsozialismus und Kommunismus gottes-, juden- und christenfeindlich sind…
Wenn ich Gott fest vertraue, macht das zuversichtlich. Dann kann ich auch beruhigt eine große Familie gründen. Und wer dem Sohn Gottes folgt, der wird von ihm auch zunehmend zum Vorbild geformt; natürlich zeitlebens als Schüler, nicht als Meister.“
Das sind Antworten, die in ihrer Bescheidenheit, Klarheit und Zivilcourage aufhorchen lassen und diesen charakterstarken und prinzipientreuen Prinzen für das oberste Staatsamt empfehlen.
Hier sein Facebook-Auftritt: http://de-de.facebook.com/people/Philip-Kiril-Preussen/814134515
Wir haben im Vorjahr diesen aufschlußreichen Bericht über den Hohenzollern-Prinzen veröffentlicht: https://charismatismus.wordpress.com/2011/09/17/prinz-von-preusen-uber-linksextreme-randale-%E2%80%9Eso-haben-die-sa-horden-auch-angefangen-%E2%80%9C/