Französische Linke und Pädosex-Skandale
Veröffentlicht: 14. Januar 2021 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: 68er, Duhamel, Frankreich, lilnke Künstler, Matzneff, Paris, sexuelle Übergriffe, Sexuelle Befreiung, sexueller Missbrauch, Vergewaltigung 2 KommentareVor genau einem Jahr war ans Licht der Öffentlichkeit gekommen, dass der Schriftsteller Gabriel Matzneff Kinder und Jugendliche missbraucht hatte. Matzneff verteidigte in seinen Schriften und Fernsehauftritten seit den siebziger Jahren die körperliche Liebe zu Jungen und Mädchen bis ins Kindesalter und feierte dies als Errungenschaft einer neuen sexuellen Befreiung.

Zugleich wurde deutlich, wie linke Künstler- und Politikerkreise über sexuellen Missbrauch in den 70er und 80er Jahren systematisch hinwegsahen.
Wie der Figaro berichtet, beschuldigt Camille Kouchner in dem soeben in Frankreich erschienenen Buch „La Familia grande“ ihren Stiefvater, den Politologen und sozialistischen Politiker Olivier Duhamel, Ende der Achtziger ihren damals 13- oder 14-jährigen Zwillingsbruder vergewaltigt zu haben. Die Staatsanwaltschaft von Paris habe nach der Veröffentlichung von Auszügen des Buches der Juristin eine Untersuchung wegen „Vergewaltigungen und sexueller Übergriffe“ eröffnet.
Quelle und vollständige Nachricht hier: https://www.die-tagespost.de/politik/aktuell/neuer-paedophilieskandal-erschuettert-die-franzoesischen-medien;art315,215013
Münster: Vertuschung am Kirchenrecht vorbei
Veröffentlicht: 8. Januar 2021 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Amtszeit, Bischof Dr. Reinhard Lettmann, CIC, Großbölting, Historiker, Kirchenleitungen, Kirchenrecht, Münster, Opfer, sexueller Missbrauch, Studie, Vatikan 5 KommentareAuf der kirchenamtlichen Seite „Katholisch.de“ wurde in einem Interview mit dem Historiker Dr. Thomas Großbölting über sexuellen Missbrauch und seine Vertuschung durch Kirchenobere in der Diözese Münster gesprochen. Der Professor arbeitet an einer Studie und hat unlängst einen Zwischenbericht vorgelegt.

Wie der Historiker erläutert, haben sich Bistumsleitungen in Münster und anderswo häufig bei der Aufarbeitung nicht einmal an das kanonische Kirchenrecht – den sog. CIC – gehalten:
„Die Bistumsleitungen gingen über die Jahrzehnte hinweg dezidiert andere Wege, als es sowohl das weltliche als auch das Kirchenrecht vorsah.„
Das gilt auch für den früheren Bischof von Münster, Dr. Reinhard Lettmann. Es gäbe bei ihm „eine Reihe von Fällen, in denen er nicht nur moralisch, sondern auch juristisch und kirchenrechtlich nicht korrekt gehandelt hat.“
Dabei existieren durchaus Unterschiede zwischen den katholischen Oberhirten in Deutschland, erklärt Prof. Großbölting: „Es gibt emeritierte Bischöfe, die in ihrer Amtszeit sensibler mit dem Thema umgegangen sind und solche, die damit weniger sensibel umgegangen sind.“
Hierbei hat Rom die Kirchenleitungen weltweit bereits vor 40 Jahren zu mehr Wachsamkeit ermahnt:
„Seit den 1980er Jahren hat der Vatikan die Zügel angezogen und Ortsbischöfe verpflichtet, sexuellem Missbrauch stärker nachzugehen.„
Quelle für die Zitate: https://www.katholisch.de/artikel/27832-leiter-der-missbrauchsstudie-in-muenster-der-zoelibat-stand-ueber-allem
Fokolarbewegung bedauert Missbrauchsfälle
Veröffentlicht: 19. November 2020 Abgelegt unter: FOKOLAR-Bewegung (Lubich) | Tags: Aufarbeitung, Ökumene, Chiara Lubich, Einheit, Fokolarbewegung, geistliche Gemeinschaft, islam, Maria Voce, Personenkult, sexueller Missbrauch, verlassener Jesus 3 KommentareVon Felizitas Küble

Die katholische Fokolar-Bewegung gehört zu den sog. „geistlichen Gemeinschaften“, die oft ein sehr spezielles religiöses Profil aufweisen.
Bei den Fokolaris liegt der Schwerpunkt vor allem in der Ökumene bzw. im Einheitsgedanken, der sich aber nicht auf den innerchristlichen Dialog beschränkt, sondern ausdrücklich auch andere Religionen wie etwa den Islam miteinbezieht, so daß Muslime sogar Mitglied in dieser Gemeinschaft werden können.
Bezeichnend ist insofern der Untertitel der Lubich-Biographie aus dem Fokolar-eigenen Verlag „Neue Stadt“; er lautet programmatisch: „Ein Leben für die Einheit“.

Neben dieser eher „zeitgemäßen“ Agenda bietet die Initiative auch konservative Elemente, etwa in puncto Marienverehrung (teils bezeichnet sich die Gruppe selber als „Werk Mariens“) oder bei sittlichen bzw. innerkirchlichen Themen von Abtreibung bis Zölibat.
Typisch für viele dieser Bewegungen ist eine starke Fixierung auf eine charismatische Gründerpersönlichkeit, in diesem Fall Chiara Lubich, die zugleich jahrzehntelang bis zu ihrem Tod im März 2018 auch Leiterin war.
Lubich prägte die Gruppe, die weltweit über 140.000 Mitglieder zählt, durch ihre persönlichen theologischen Vorlieben, wozu neben dem „Einheits“-Anliegen (Ökumene, Neigung zur Religionsverbrüderung) auch eine reichlich mißverständliche Spiritualität um den „Verlassenen Jesus“ (am Kreuz) gehört.

Wir haben uns damit hier im CF bereits kritisch befaßt: https://charismatismus.wordpress.com/2018/11/09/chiara-lubich-und-der-verlassene-jesus/
Die 1943 in Italien gegründete Bewegung wird von Laien geführt. Es gehören Männer, Frauen und Familien dazu, doch der innere Kern besteht aus geweihten Mitgliedern mit Gemeinschaftsleben – in etwa zwischen einem Säkularinstitut und einer Kongregation angesiedelt.
Derzeit ist der Verband mit der Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch beschäftigt, nachdem sich ein geweihter Fokolar in Frankreich an mehreren minderjährigen Jugendliche vergriffen hatte. Daraufhin trat die französische Leitung wegen Vertuschungsvorwürfen von Betroffenen zurück; außerdem wurde der Täter aus der Kommunität ausgeschlossen.
Am 22. Oktober 2020 erklärte die Fokolar-Gesamtführung in Rom, man werde ein unabhängiges Gremium einberufen, „um die Opfer anzuhören und weitere Zeugenaussagen zu sammeln sowie zu untersuchen, ob es Versäumnisse, Vertuschungen oder Schweigen von Seiten der Verantwortlichen der Bewegung gab“.
Maria Voce, Präsidentin der Fokolar-Bewegung und Nachfolgerin von Chiara Lubich, sagte in einer Erklärung: „Angesichts dieses immensen Leidens sind wir davon überzeugt, dass der einzige Weg, der zu beschreiten ist, darin besteht, den Opfern volle Aufmerksamkeit zu schenken und den angerichteten Schaden anzuerkennen.“
Quelle für die Zitate: https://de.catholicnewsagency.com/story/sexueller-missbrauch-fokolar-bewegung-will-umgang-mit-vorwurfen-prufen-7178
Hier die Webseite der Bewegung in Deutschland.
Höhere Strafen bei Kindesmissbrauch und mehr Schutz gehören zusammen
Veröffentlicht: 21. Oktober 2020 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Bundeskabinett, Jugendmedienschutz, Kinderschutz, Nadine Schön, Schutzkonzepte, sexueller Missbrauch, Unionsfraktion Hinterlasse einen KommentarDas Bundeskabinett hat am heutigen Mittwoch einen Gesetzentwurf zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder beschlossen. Dazu erklärt die Vize-Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön:

„Gut, dass die Bundesjustizministerin endlich den Forderungen der CDU/CSU-Bundestagsfraktion nach Strafverschärfungen für sexuellen Kindesmissbrauch nachgekommen ist.
Aber gerechtfertigte Strafverschärfungen allein genügen nicht, wenn es darum geht, Kinder und Jugendliche besser vor sexueller Gewalt zu schützen. Wir müssen größere Anstrengungen unternehmen, damit es gar nicht erst zu den schlimmen Taten kommt.

Daher fordern wir flächendeckend Schutzkonzepte für Kitas und Kindertageseltern, für Schulen, Heime und Pflegefamilien. Und wir brauchen Schutzkonzepte im Ehrenamt: im Sport genauso wie im Kinder- und Jugendchor oder im Jugendorchester. Bei der Entwicklung dieser Schutzkonzepte dürfen wir die Ehrenamtlichen nicht alleine lassen.
Ein weiterer wichtiger Präventionsbaustein ist die Reform des Jugendmedienschutzes, damit Kinder und Jugendliche auch im Netz besser vor Übergriffen geschützt werden. Der Gesetzentwurf dazu kommt bald in die parlamentarische Beratung.“
Junge Kurdin beging Selbstmord nach Vergewaltigung durch türkischen Soldaten
Veröffentlicht: 25. August 2020 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Frauen, Gewalt, Graue Wölfe, IGFM, Justiz, radikal, sexueller Missbrauch, Täter, Türkei, Vergewaltigungm 2 KommentareNach der Vergewaltigung durch einen türkischen Stabsunteroffizier ist die 18-jährige Kurdin Ipek Er am 18. August 2020 infolge eines Selbstmordversuch gestorben.
Der Täter Musa Orhan, Mitglied der islamistischen Gruppierung „Graue Wölfe“, wurde zwar festgenommen, aber trotz medizinischer Beweise wegen „fehlender Fluchtgefahr“ wieder freigelassen. Erst nach dem Tod der jungen Kurdin kam er erneut in Haft.
Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) kritisiert das Vorgehen der türkischen Justiz und deren fehlendes Engagement, Gewalt gegen Frauen und Sexualverbrechen zügig und umfassend aufzuklären.
Alkohol, Pillen und ein Eheversprechen
Ipek Er – die Tochter eines kurdischen Hirten – und der türkische Soldat Musa Orhan hatten sich in den sozialen Medien kennengelernt. Ipeks Aussage nach beteuerte er ihr immer wieder seine Liebe und die Absicht, sie heiraten zu wollen. Nach kurzer Zeit kam es zur Vergewaltigung, bei der er sie mit Alkohol und einer Tablette wehrlos gemacht hatte.
Wie Gulan Gok, der Anwalt der Familie Er, mitteilte, hielt er Ipek für zwei Nächte und drei Tage gefangen. Wie Ipek vor ihrem Freitod in den sozialen Medien deutlich machte, sah sie sich nach der Vergewaltigung zusätzlich mit dem Versprechen der Ehe getäuscht und ihre Ehre verletzt. Sie kündigte ihren Selbstmord an.
Neun Tage zuvor hatte sie Musa Orhan angezeigt. Er wurde festgenommen, aber sofort wieder frei gelassen. Am 16. Juli 2020 versuchte sie sich dann mit dem Gewehr ihres Vaters das Leben zu nehmen und kam schwerverletzt ins Krankenhaus in Batman.
Friedlicher Protest gegen lasche Justiz von Polizei aufgelöst
Am 27. Juli 2020 bereitete die Staatsanwaltschaft von Siirt eine Anklage gegen Orhan wegen sexuellen Missbrauchs vor. Nachdem ein Antrag auf Festnahme vom 1. Ağr-Strafgerichtshof – der 1. Großen Strafkammer – genehmigt wurde, kam Musa Orhan erneut in Haft.
Ipek Er erlag nach einmonatiger Behandlung am 18. August 2020 ihren Verletzungen. Die Beisetzung fand unter Polizeiaufsicht nur im engsten Familienkreis statt. Eine Gruppe Protestierender, die sich vor dem Friedhof versammelt hatte, wurde von der Polizei aufgelöst.
Bereits zuvor sorgte der Umgang mit dem Fall in den sozialen Medien für großen Aufruhr: Unter dem Hashtag #MusaOrhanTutuklansin (Musa Orhan soll festgenommen werden) forderten die User, den Täter zur Rechenschaft zu ziehen.
Die IGFM weist darauf hin, dass gezielte Gewalt gegen Frauen – insbesondere gegen Frauen ethnischer und religiöser Minderheiten – in der Türkei zunimmt. Der Fall von Ipek Er Fall dokumentiere, wie wichtig es sei, dass der türkische Staat Maßnahmen zum Schutz der Frauen ergreife.
Weitere Infos zu Menschenrechten in der Türkei: www.igfm.de/tuerkei
Union will Strafverschärfungen beim sexuellen Missbrauch schnell umsetzen
Veröffentlicht: 29. Juli 2020 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Fluchtgefahr, kinder, Schwerstverbrechen, sexueller Missbrauch, Strafverschärfung, Thorsten Frei, Unionsfraktion, Untersuchungshaft, Verdächtige, Vergewaltigung 14 KommentareZu den heutigen Presseberichten über einen Tatverdächtigen in Dortmund, der vor einem Monat eine damals 11-Jährige und nun, nach Entlassung aus der U-Haft, neuerlich ein 13jähriges Mädchen vergewaltigt haben soll, erklärt der Vize-Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei:
„Der Fall aus Dortmund zeigt wieder, wie absolut dringlich wir die von der Bundesjustizministerin zugesagten Strafschärfungen beim sexuellen Missbrauch von Kindern brauchen.
Nach Presseberichten wurde der Verdächtige aus der Untersuchungshaft entlassen, weil keine Fluchtgefahr bestand. Wenn künftig die Vergewaltigung eines Kindes zu den Schwerstverbrechen gehört, in denen auch ohne Fluchtgefahr Untersuchungshaft angeordnet werden kann, muss fehlende Fluchtgefahr jedenfalls kein Entlassungsgrund mehr sein.
Das zeigt: Kinderschutz im Strafrecht und Strafprozessrecht ist keinesfalls bloße Symbolpolitik. Er hat tägliche, ganz konkrete Auswirkungen in der Praxis der Ermittlungen.
Ich begrüße ausdrücklich, dass die Bundesjustizministerin auf Druck der Union Anfang Juli ihr Gesetzgebungspaket zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt angekündigt hat. Diesen Gesetzesentwurf brauchen wir dringend, und wir müssen noch Verbesserungen etwa bei den Ermittlungsmaßnahmen vornehmen.“
Synodaler Weg: Es geht um „alles oder nichts“
Veröffentlicht: 30. Juni 2020 Abgelegt unter: BISCHOF Voderholzer (Regensburg), KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Alles oder nichts, andere Kirche, Bischof Voderholzer, FAZ, Oberhirte, Prof. Dr. Hubert Gindert, Rammböcke, Regensburg, sexueller Missbrauch, synodaler Weg 14 KommentareVon Prof. Dr. Hubert Gindert
Die Bistumszeitung „Konradsblatt“ Nr. 25 vom 21.6.2020 zitiert unter „Pressestimmen“ die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ). Dort heißt es:
“Der Synodale Weg‘ …mit seinen Themen Macht, Frauen und Sexualmoral (wird) nun endgültig zur Arena, in der es für die katholische Kirche …um Alles oder Nichts geht“.
Das hat die FAZ richtig beobachtet.
In der Vorbereitung des „Synodalen Prozesses“ wurde bereits deutlich, dass der sexuelle Missbrauch instrumentalisiert wird, um eine „andere Kirche“ zu schaffen. Die Themen, die in keinem ursächlichen Zusammenhang mit dem sexuellen Missbrauch stehen, wie mehrfach festgestellt wurde, dienen als Rammböcke, um das katholische Lehrgebäude zum Einsturz zu bringen.
Die Bereitschaft, auch Vorlagen, die im Widerspruch zur Lehre der Kirche stehen, zur Abstimmung zu bringen, beweist diese Intention.
Der Regensburger Bischof Voderholzer hat sich nach der Abstimmung auf der Bischofskonferenz am 25. September 2019 sich klar dazu geäußert. Wer sich darüber näher informieren will, kann das bspw. im Februarheft 2020 der katholischen Monatszeitschrift „Der Fels“ tun.
Voderholzer war in seiner Stellungnahme bereits klar, dass es beim „Synodalen Weg“ für die katholische Kirche um „Alles oder Nichts“ geht.
Unionsfraktion beklagt „monströses Ausmaß“ im Missbrauchsfall Bergisch-Gladbach
Veröffentlicht: 29. Juni 2020 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Bergisch-Gladbach, CDU, Ermittler, Kinderpornografie, Kinderschänder, Kindesmissbrauch, Pädosexuelle, Rechtsstaat, sexueller Missbrauch, Thorsten Frei, Unionsfraktion, Verdächtige 9 KommentareIm Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach sind die Ermittler nach Angaben des NRW-Justizministeriums auf Spuren von mehr als 30.000 Verdächtigen gestoßen. Dabei gehe es nicht nur um die Verbreitung und den Besitz von Kinderpornografie, sondern auch um schweren Kindesmissbrauch.
Hierzu erklärt der Vize-Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Thorsten Frei:
„Die neuerlichen Erkenntnisse aus dem Missbrauchsfall von Bergisch Gladbach mit nunmehr 30.000 unbekannten Tatverdächtigen zeigen monströse Ausmaße, die jede Vorstellungskraft übertreffen.
Einmal mehr wird klar: Wir müssen diesen Sumpf aus sexuellem Kindesmissbrauch und Kinderpornographie ein für alle Mal trockenlegen.
Deshalb ist es gut, dass die Bundesjustizministerin angekündigt hat, noch in dieser Woche ihren Entwurf zum Kampf gegen sexuellen Kindesmissbrauch vorzulegen. Wir müssen und werden diesen Entwurf äußerst zügig beraten und verabschieden.
Es muss klar sein: Kein Kinderschänder darf in Deutschland mehr eine ruhige Minute haben. Hier muss der Rechtsstaat seine volle Härte zeigen.“