Vor 150 Jahren wurde das ZENTRUM gegründet: Die älteste Partei Deutschlands
Veröffentlicht: 12. Dezember 2020 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: älteste Partei, Deutsches Reich, Gerhard Woitzik, Katholiken, kulturkampf, Papst, politischer Katholizismus, Reichskanzler Otto von Bismarck, Rom, Sozialpolitik, ultramontan, zentrumspartei 17 KommentareVon Felizitas Küble
Am 13. Dezember vor 150 Jahren wurde das ZENTRUM in Berlin gegründet, die politische Vertretung der Katholiken im Deutschen Reich, die aber durchaus auch von evangelischen Christen und vor allem von Juden gewählt wurde, zumal sie sich dem aufkommenden Antisemitismus in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts früh und energisch widersetzte. So wandte sich die Führung der Partei z.B. konsequent gegen alle Versuche, die Emanzipation der Juden durch Ausnahmegesetze wieder einzuschränken.

Das Leitwort des ZENTRUMs lautete: „Für Wahrheit, Freiheit und Recht.“ – Sie nannte sich auch „Die Partei der Tat“ (siehe dieses Wahlkampf-Foto aus Berlin mit dem genannten Untertitel).
Bisweilen wird behauptet, die SPD sei die älteste Partei hierzulande und bereits 1863 ins Leben gerufen, allerdings trat sie damals als „Allgemeiner deutscher Arbeiterverein“ auf. Aber das ZENTRUM führt den Namenszusatz „Älteste Partei Deutschlands – gegründet 1870“ durchaus zu Recht.
Die Partei tritt seit 1870 durchgängig mit ihrem Namen in Erscheinung, während andere Parteien wechselnde Namen führten, auch die Deutsche Fortschrittspartei als liberaler Vorläufer der FDP.
Würde man die Vorgänger-Organisationen mitberücksichtigen, wäre das ZENTRUM trotzdem die älteste Partei, denn sie geht auf den „Katholischen Klub“ in der Paulskirchenversammlung von 1848 zurück.
Nach ihrer Gründung bildete das ZENTRUM im Preußischen Abgeordnetenhaus und im Reichstag eine katholische Fraktion, die sich deshalb ZENTRUM nannte, weil sie ihre Sitzplätze in der MITTE zwischen den Deutschnationalen und den Linksliberalen einnahm. Sie stand auch tatsächlich weltanschaulich als christlich-konservative Partei in der „Mitte“ zwischen den linken und rechten Blöcken.

Schon bald war diese Vertretung des katholischen Bevölkerungsteils (etwa ein Drittel des Volkes) von der gehobenen Bürgerschicht bis zur Arbeiterschaft in allen gesellschaftlichen Schichten verankert, was durch die 1894 gegründeten christlichen Gewerkschaften weiter unterstützt wurde.
Durch den „Kulturkampf“, den der preußische Staat gegen die katholische Kirche führte, wurde die Bedeutung des ZENTRUM immer stärker. Im Konflikt zwischen dem protestantischen Reichskanzler Bismarck und den Katholiken war Zentrums-Führer Ludwig Windthorst (1812 – 1891) der bedeutendste Gegner der diskriminierenden Reichsgesetze gegen den sog. „politischen Katholizismus“.
Romtreue Katholiken wurden von der preußischen Oberschicht oftmals als „ultramontan“ bezeichnet, womit ihnen unterstellt werden sollte, sie seien nicht wirklich patriotisch, sondern „jenseits der Berge“ (ultramontan oder transmontan) ausgerichtet, würden also ihren geistig-politischen Blick über die Alpen nach Rom zum Papst richten (statt zur Deutschen Reichsregierung).

Doch die katholische Kirche ging aus dem „Kulturkampf“ gestärkt hervor, obwohl – oder weil? – mehrere Bischöfe sogar hinter Schloß und Riegel kamen. Aber die gläubigen Katholiken hielten zusammen und solidarisierten sich mit ihren Oberhirten. Das ZENTRUM erhielt jahrzehntelang bis zu 100 Sitzen im Reichtstag, so daß Bismarck seine vor allem gegen den Papst in Rom gerichtete Politik gleichsam zähneknirschend wieder beendete.
Das ZENTRUM setzte sich nicht „nur“ für die Gleichberechtigung der Katholiken ein, sondern engagierte sich vor allem sozialpolitisch sehr erfolgreich und sorgte für Gesetze zum Schutz vor Kinderarbeit, für Fortschritte bei Sozialversicherungen (besonders bei der Einführung der Arbeitslosenversicherung) und für Gewerkschaftsrechte.
In der Weimarer Republik war die Zentrumspartei an mehreren Regierungen beteiligt und wirkte ausgleichend zwischen linken und deutschnationalen Parteien. Das ZENTRUM geriet bisweilen zwischen die Stühle und wurde von den extremen Rändern – sowohl von Kommunisten wie von Rechtsradikalen – bekämpft. Der Parteivorsitzene Matthias Erzberger wurde am 26. August 1921 von Rechtsextremisten ermordet.
Das ZENTRUM existiert auch heute noch als Kleinpartei vor allem in NRW und wird seit Jahrzehnten geleitet von Gerhard Woitzik, dem früheren Kreistagsabgeordneten und Bürgermeister von Dormagen-Nievenheim: https://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Woitzik
ZENTRUMS-Internetpräsenz: https://www.zentrumspartei.de/
Grüne Ideologie contra deutsche Wirtschaft
Veröffentlicht: 9. Mai 2020 Abgelegt unter: Causa CORONA-Virus-KRISE | Tags: AfD, Arbeitsmarkt, Arbeitsplatz, Öko-Ideologie, Corona-Krise, Grüne, soziale Sicherheit, Sozialpolitik, Verkehrspolitik, Wirtschaft, Wohlstand 14 KommentareKürzlich fand der erste digitale Mini-Parteitag, der sogenannte Länderrat der Grünen statt. Mit 90 Delegierten im Videochat stimmten die Grünen-Vorsitzenden Annalena Baerbock und Robert Harbeck ihre Partei auf einen strammen Kurs zur Vernichtung der heimischen Wirtschaft ein.
Hilfsprogramme, um deutschen Unternehmen aus der Corona-Krise zu helfen, sollen an ökologische Auflagen geknüpft werden.
Dazu erklärt Uwe Witt, sozialpolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion:
„Die Grünen haben die Katze aus dem Sack gelassen. Wer seine ideologischen Ziele über die soziale Sicherheit, die in Deutschland durch Arbeitsplätze und Wohlstand gewährleistet ist, stellt, ist nicht mehr wählbar.
Wirtschaftshilfen nach grün-ökologischen Maßstäben zu leisten, ist Klientelpolitik der Öko-Bourgeoisie. Die Interessen des Volkes werden zugunsten einer verbohrten Klimapolitik, Energie- und Verkehrswende geopfert.
Offenbar haben die Grünen die alarmierenden Zahlen der Bundesagentur für Arbeit nicht gelesen oder nicht verstanden. Die Corona-Krise gefährdet bereits jetzt ein Drittel der sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze. Deshalb wird die deutsche Wirtschaft Hilfs- und Konjunkturprogramme brauchen, jedoch dürfen diese nicht an ökoparteipolitische Bedingungen gebunden werden.
Corona-Hilfen nur für Unternehmen auf Parteilinie zu zahlen, hinterlässt verbrannte Erde und beschert Deutschland mehrere Millionen Arbeitslose.“
CSU gegen EU-Arbeitslosenversicherung
Veröffentlicht: 25. Juli 2019 Abgelegt unter: EU / ESM / Europa-Politik | Tags: Absage, Arbeitnehmer, Bayern, CSU, deutschland, EU-Arbeitslosenversicherung, Europa, Fehlanreiz, Kosten, Sozialpolitik 3 KommentareThomas Huber, der sozialpolitische Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag, erteilt den Plänen der neuen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen für eine europäische Arbeitslosenversicherung eine klare Absage:
„Verantwortungsvolle Politik bringt die Menschen in Europa in Arbeit. Eine Haftungsunion über eine europäische Arbeitslosenversicherung geht völlig in die falsche Richtung!
Eine europäische Arbeitslosenversicherung lehnen wir als CSU klar ab. Sie käme unsere Beschäftigten teuer zu stehen. Deutschland müsste mit mehr als elf Milliarden Euro den Löwenanteil einzahlen. Die deutschen Arbeitnehmer würden damit die Kosten der Arbeitslosigkeit in anderen Mitgliedstaaten mitfinanzieren“, begründet Huber seine Ablehnung.
Eine Vergemeinschaftung der Arbeitslosenversicherung wäre ein weiterer Fehlanreiz, der sogar zu mehr Arbeitslosigkeit in Europa führen könnte. Notwendige wirtschaftliche Reformen und Investitionen würden weiter aufgeschoben.
Die nationalen Arbeitslosenversicherungen in Europa und ihre Aufwendungen sind zudem sehr unterschiedlich. Unter anderem gibt es Pflichtversicherungen, freiwillige Versicherungen oder auch steuerfinanzierte Modelle. Die Leistungen können sich dabei nach dem vorherigen Einkommen richten oder es wird nur einen Festbetrag ausgezahlt.
Abschließend erklärt der CSU-Politiker:
„Statt einer europäischen Arbeitslosenversicherung sollte sich die neue Europäische Kommission darum kümmern, die Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit zu unterstützen. In Zeiten der Digitalisierung geht es darum, gemeinsam alles zu tun, damit Europa fit für die Zukunft ist und die Menschen in Europa Arbeit finden. Das ist eine große Aufgabe. Eine bloße Vergemeinschaftung von Haftungsrisiken ist eine schwache Antwort, die nicht weiterhilft, aber eine Umverteilung zulasten unserer Beschäftigten bedeutet.“
Offener Brief an den SPD-Politiker Oppermann
Veröffentlicht: 15. September 2018 Abgelegt unter: Causa ASYL (Flüchtlinge/Migranten) | Tags: Asylpolitik, Familienpolitik, Heiko Maas, Islamisierungspolitik, Klaus Hildebrandt, Marsch für das Leben, Maybritt Illner, Migration, Mutter aller Probleme, Oppermann, Seehofer, Sozialpolitik, SPD-Politiker 6 KommentareVon Klaus Hildebrandt


NRW: Ratsherr aus Essen verläßt die SPD aus asylpolitischen Gründen
Veröffentlicht: 16. Mai 2016 Abgelegt unter: Causa ASYL (Flüchtlinge/Migranten) | Tags: Asylpolitik, Essen, Guido Reil, Sozialdemokratie, Sozialpolitik, SPD-Ratsherr, Strategie, Zuzug von Ausländern Ein KommentarImmer größer werden die Risse in der krisengeschüttelten deutschen Sozialdemokratie. Nun hat mit dem Essener SPD-Ratsherrn Guido Reil erneut ein prominenter Kommunalpolitiker in Nordrhein-Westfalen nach 26-jähriger Parteimitgliedschaft die SPD verlassen. Grund dafür ist die seiner Ansicht nach falsche Asyl- und Zuwanderungspolitik der SPD.
Der Essener Kommunalpolitiker wird in der Tageszeitung Die Welt folgendermaßen zitiert:
Wir waren mal die Partei der sozialen Gerechtigkeit, aber im realen Handeln merke ich davon leider nichts mehr.
Reil kritisiert vor allem den ungehinderten Zuzug von Ausländern nach Deutschland seit Herbst 2015. Er wolle diesen falschen Kurs nicht mehr weitertragen.
Quelle und vollständige Meldung hier: https://www.unzensuriert.at/content/0020754-Essener-SPD-Mann-verlaesst-Partei-wegen-falscher-Asylpolitik
Junge Union: Strohfeuer oder Beginn einer sachlichen Auseinandersetzung?
Veröffentlicht: 29. Juni 2015 Abgelegt unter: BETREUUNGS-Geld / KITAs / Krippen | Tags: Dr. Johannes Resch, Eltern, Familie, Gertrud Martin, Jungen Union, Kindererziehung, Sonderabgabe, Sozialpolitik, Verband Familienarbeit 3 KommentareDer Vorsitzende der Jungen Union (Jugendorganisation der CDU/CSU), Paul Ziemiak, fordert eine neue Familienpolitik.
Unter anderem schlägt er eine Sonderabgabe für Kinderlose in Höhe von 1% des Bruttoeinkommens vor (für Eltern mit einem Kind von ½ %), um mit diesem Geld Eltern bei Geburt eines Kindes zu entlasten, z. B. durch ein „Begrüßungsgeld“ für Neugeborene von 1000 €.
Leider ist damit zu rechnen, dass der Vorschlag schnell mit vorgeschobenen und populistischen Argumenten zerredet wird, wie: „Kinder sind Privatsache“ oder „Kinderlose dürfen nicht bestraft werden“.
Tatsächlich beeilte sich Christian Bäumler, stellv. Vorsitzender der CDA (Arbeitnehmerschaft der CDU) bereits zu erklären, er halte eine Sonderabgabe für Kinderlose für „mittelalterlich“.
Der stellv. Vorsitzende des Verband Familienarbeit, Dr. Johannes Resch, meint dazu:
„Die Junge Union ist gut beraten, mit ihren Vorschlägen dort anzusetzen, wo die Probleme entstanden sind, nämlich bei der Sozialpolitik des Urvaters der CDU, Konrad Adenauer.
Besonders durch die Rentenreform 1957 wurde die Alterssicherung, die nicht erst seit dem Mittelalter, sondern seit Adam und Eva durch die Erziehung eigener Kinder erarbeitet worden war, plötzlich an die Erwerbsarbeit gebunden. Seitdem profitieren Eltern von ihren eigenen Kindern weniger als ihre kinderlosen und deshalb uneingeschränkt erwerbsfähigen Nachbarn.
Seitdem wird Erwerbsarbeit doppelt bezahlt (durch Lohn und Rente), während die Kindererziehung keine adäquate Gegenleistung mehr erfährt (weder Lohn noch Altersversorgung).
Durch die Sozialpolitik Adenauers wurde der familiäre Generationenvertrag (Eltern versorgen ihre Kinder und werden dafür im Alter wieder von ihren Kindern versorgt) zerstört und durch ein gewaltiges Umverteilungssystem zu Lasten der Eltern ersetzt. So sind Kinder zum Armutsrisiko geworden.
Der Vorschlag von Herrn Ziemiak geht zwar in die richtige Richtung. Aber der Korrekturbedarf muss am Umverteilungseffekt unseres Sozialrechts gemessen werden. Da ist eine einmalige Leistung von 1000 € sicher nicht ausreichend.“
Gertrud Martin, die Vorsitzende des Verbands Familienarbeit, ergänzt:
“Um dieses Armutsrisiko zu umgehen, ist ein Ausgleich durch eine Sonderabgabe aus dem Geld, das Kinderlose nicht für Kinder ausgeben müssen, durchaus angezeigt. Dabei ist es nicht von Belang, welche Ursache die Kinderlosigkeit hat, die – wenn sie ungewollt ist – ein schwer zu ertragendes persönliches Schicksal sein kann.
Statt einer Gebärprämie von 1000 € schlägt der Verband Familienarbeit allerdings ein Erziehungsgehalt für die Eltern vor, das sie wahlweise für eigene Betreuungsleistung oder zugunsten eigener Erwerbstätigkeit zur Bezahlung einer Fremdbetreuung ihrer Wahl (Kinderkrippe, Tagesmutter, Großeltern u. a.) einsetzen können.“
Vatikan schreibt Forschungspreis aus
Veröffentlicht: 19. Januar 2014 Abgelegt unter: FORSCHUNG / Wissenschaft / Technik, PAPST / VATIKAN aktuell | Tags: Forschungspreis, internationalen Preisausschreiben des Vatikans, päpstliche Stiftung, Sozialpolitik, Vatikan, Wissenschaftler Hinterlasse einen KommentarWissenschaftler, die sich mit der Soziallehre der Kirche beschäftigen, sind dazu eingeladen, ihre Arbeiten bei einem internationalen Preisausschreiben des Vatikans einzureichen.
Die päpstliche Stiftung „Centesimus Annus – Pro Pontifice“ schreibt zum zweiten Mal einen Forschungspreis aus, wie aus einer Mitteilung der im Vatikan ansässigen Institution hervorgeht.
Prämiert werden herausragende Arbeiten, die wirtschaftliche und soziale Fragen aus dem Blickwinkel der katholischen Soziallehre beleuchten. Der Hauptpreis ist mit 30.000 Euro dotiert.
Quelle: Radio Vatikan