Mainz: Mediziner-Vortrag am 20. Juni über Vorsorge und Therapie bei Leberkrebs
Veröffentlicht: 18. Juni 2018 Abgelegt unter: GESUNDHEIT: Tips / Infos | Tags: Forschung, Karzinom, Lebenserwartung, Leberkrebs, Leberzirrhose, Mainz, Medizin, Themenabend, Therapie, Universitätsmedizin, Vorsorge, Vortrag Hinterlasse einen KommentarDer nächste Themenabend der Vortragsreihe „Medizin: Faszination Forschung” am 20. Juni widmet sich dem Thema Leberkrebs.
Referent Junior-Professor Dr. med. Jens U. Marquardt, Leiter der Lichtenberg-Forschungsgruppe „Molekulare Hepatokarzinogenese“ an der I. Medizinischen Klinik der Universitätsmedizin Mainz, erläutert in seiner Rede neueste Erkenntnisse zur Prävention, Diagnostik und Therapie der Erkrankung.
Der Titel seines Vortrags lautet „Leberkrebs im 21. Jahrhundert – von der Lebervorsorge zur individualisierten Tumortherapie“.
Moderator des Abends ist Univ.-Prof. Dr. Wilfried Roth, Direktor des Institutes für Pathologie der Universitätsmedizin Mainz.
Die Veranstaltung der Universitätsmedizin Mainz und der Medizinischen Gesellschaft Mainz beginnt um 19.15 Uhr und findet im Hörsaal der Chirurgie der Universitätsmedizin Mainz statt (Geb. 505H, Langenbeckstraße 1 in 55131 Mainz).
Die Leberzirrhose stellt die gemeinsame Endstrecke des fortschreitenden bindegewebigen Umbaus der Leber bei allen Leberkrankheiten dar. Im Frühstadium der Leberzirrhose sind die Patienten in der Regel symptomfrei: Es sind noch keine Organkomplikationen aufgetreten und die Leberfunktion ist weitgehend erhalten. Späte Stadien sind dadurch gekennzeichnet, dass eine fortgesetzte Schädigung des Organs zu schwerwiegenden Komplikationen wie inneren Blutungen, Bauchwassersucht oder Leberkoma bis hin zur Entwicklung von Leberkrebs führt.
Obwohl die durchschnittliche Lebenserwartung von Patienten mit Leberzirrhose um zehn bis zwanzig Jahre niedriger als die der Gesamtpopulation liegt, existieren in Deutschland keine strukturierten Programme zur Frühdiagnose einer Leberzirrhose. Im Rahmen der neuen Versorgungsform zur Lebervorsorge „Strukturierte Früh-Erkennung einer Asymptomatischen Leberzirrhose (SEAL)“ überprüfen Experten derzeit in Rheinland-Pfalz und im Saarland, inwieweit sich die Frühdiagnose von Patienten mit Leberzirrhose und fortgeschrittener Leberfibrose verbessern lässt, wenn bei entsprechenden Check-Up-Untersuchungen ein bestimmter einfacher Algorithmus zum Einsatz kommt. Die Umsetzung dieser Art von Vorsorge birgt ein hohes Potential, um das Auftreten von Komplikationen zu verhindern.
Die tödlichste Komplikation einer Leberzirrhose und gleichzeitig der bedeutendste Risikofaktor ist das Leberzellkarzinom, fachsprachlich als Hepatozelluläres Karzinom (HCC) bezeichnet. Das HCC ist ein hochmaligner Tumor mit einer steigenden Inzidenz in der westlichen Welt. Angesichts der häufig zugrunde liegenden Leberzirrhose sind Therapiestrategien vor allem im fortgeschrittenen Stadium begrenzt und erfordern eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit und multimodale Behandlungskonzepte. Die größte Herausforderung für neue Therapieansätze ist die morphologische und molekulargenetische Heterogenität des HCC. Zur Verbesserung der Prognose von HCC Patienten erscheinen daher individualisierte Therapieansätze der Präzisionsmedizin unerlässlich.
Quelle: Pressemeldung der Universitätsmedizin Mainz
Am 8. 11. in Mainz: Themenabend über die Bedeutung der Musik-Therapie in der Medizin
Veröffentlicht: 5. November 2017 Abgelegt unter: FORSCHUNG / Wissenschaft / Technik | Tags: Beschwerden, Depressionen, heilen, Linderung, Mainz, Medizinische Gesellschaft, Musiktherapie, Schmerztherapie, Themenabend, therapeutischer Nutzen, Trösten Ein KommentarMusik, die Verbindung von Tönen und Klängen ist nicht nur Kunst und Unterhaltung, sie kann auch heilen und trösten.
Die Musiktherapie ist heute eine anerkannte Begleittherapie in der Rehabilitation und Geriatrie sowie bei schweren Erkrankungen, die mit Angst, Schmerzen und Verschlechterung der Lebensqualität einhergehen.
Am 8. November geben ausgewiesene Experten eine Übersicht zur Musiktherapie sowie zu deren Bedeutung in der Tumor-, Palliativ- und Schmerzmedizin.
Ergänzend schildern Prof. Dr. Hubert J. Bardenheuer, Leiter des Schmerzzentrums des Universitätsklinikums Heidelberg, Ruth Hertrampf, Diplom-Heilpädagogin aus Wiesbaden, und Diplompsychologe Dr. Marco Warth, Universität Heidelberg, ihre praktischen Erfahrungen.
Professor Bardenheuer übernimmt bei diesem Themenabend der Medizinischen Gesellschaft auch die Rolle des Moderators.
Die Veranstaltung findet statt um 19.15 Uhr im Hörsaal Chirurgie (Gebäude 505H) der Universitätsmedizin Mainz (Langenbeckstraße 1 in 55131 Mainz).
Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Hintergrund:
Musik heilt, Musik tröstet, Musik bringt Freude, so hat es der Geiger und Dirigent Yehudi Menu-hin einmal formuliert.
Über die therapeutische Nutzung von Musik wird seit den 80er Jahren in Medizinischen Fachzeitschriften berichtet. Musiktherapie umfasst sowohl das aktive Musizieren als auch das Anhören von Musik (rezeptive Therapie). Mittlerweile gibt es bundesweit Zentren für Musiktherapie, es wurden verschiedene Fachgesellschaften wie beispielsweise die Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie gegründet und an Hochschulen zahlreiche Masterstudiengänge für die Ausbildung von Musiktherapeuten etabliert.
Die Musiktherapie ist heute eine anerkannte Begleittherapie in der Rehabilitation und Geriatrie sowie bei schweren Erkrankungen, die mit Angst, Schmerzen und Verschlechterung der Lebensqualität einhergehen. Sie kann bei diesen Patienten zu einer Stabilisierung der emotionalen und psychischen Verfassung, zu einer Linderung von Angst und Schmerzen sowie zur Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten und des Wohlbefindens führen.
Darüber hinaus kann Musiktherapie bei kindlicher Migräne, bei Depressionen sowie bei Tinnitus eine Linderung der Beschwerden bewirken. Die klinische Verbesserung bei Tinnitus korrelierte mit kernspintomografisch nachgewiesenen neuronalen Veränderungen. Untersuchungen zeigen zudem einen günstigen Einfluss auf Blutdruck und Herzfrequenz infolge einer parasympathischen Stimulation.
Auch im Zusammenhang mit den neurologischen Erkrankungen Schlaganfall, Parkinson und Demenz konnten Wissenschaftler hinsichtlich der Symptome sowie auf die Rehabilitation der Patienten eine positive Wirkung der Musiktherapie nachweisen.
Weitere Infos zu den Veranstaltungen und der Medizinischen Gesellschaft hier: http://www.mg-mainz.de/aktuelles.html
Berlin: Liberal-konservativer Themenabend am 30. Mai über Eurorettung, Asyl, Energiewende
Veröffentlicht: 21. Mai 2017 Abgelegt unter: Causa ASYL (Flüchtlinge/Migranten), TIPS und TERMINE | Tags: Asyl, Berlin, CDU-nah, Einwanderung, Energiewende, Eurorettung, FDP-nah, Forum Mittelstand, liberal-konservativ, Preußische Gesellschaft, Stefan Friedrich, Themenabend, Wirtschaft 7 KommentareEuro-Rettung, Energiewende und Zuwanderung: Zeit für eine Kurskorrektur

- Begrüßung und thematische Einführung: Stefan Friedrich M. A., Leiter Forum Mittelstand
- Vortrag: Prof. Dr. Markus C. Kerber (TU Berlin), Kläger gegen die Währungspolitik der Europäischen Zentralbank
- Impuls: Dr. Saskia Ludwig MdL, CDU-Direktkandidatin WK Potsdam, frühere Brandenburger CDU-Landes- und Fraktionsvorsitzende
- Impuls: Christoph Meyer, Spitzenkandidat FDP Berlin für die BTW 2017, früherer Berliner FDP-Landes- und Fraktionsvorsitzender
- Möglichkeit zu Fragen und zur Diskussion
- Schlußwort: Steffen Bender, Präsident der Preußischen Gesellschaft