Twitter-Sperrung: Rief Trump zur Gewalt auf?
Veröffentlicht: 10. Januar 2021 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Amerika, Amtseinführung, Drohungen, Gewalt, Iran, Patrioten, Präsident, Trump, Tweets, Twitter, USA Hinterlasse einen Kommentar
Twitter hat am vorigen Freitag dauerhaft das Tweet-Konto des US-Präsidenten gesperrt. Der Technologieriese begründete diese totale Zensur des amerikanischen Staatsoberhaupts damit, Trumps Postings hätten gegen die Twitter-Position verstoßen, Gewalt(aufrufe) zu vermeiden, die andere zu Gewalt inspirieren könnte.
Jeder kann selbst beurteilen, ob dies zutrifft. Trumps zwei Postings lauteten: „Die 75.000.000 großen amerikanischen Patrioten, die für mich gestimmt haben – AMERIKA. Zuerst machen wir AMERIKA WIEDER GROSS – werden in Zukunft eine RIESIGE STIMME haben. Sie werden in keiner Weise, in keiner Form oder in keiner Art missachtet oder ungerecht behandelt!“ – Sodann der zweite Tweet: „An alle, die gefragt haben, ich werde am 20. Januar nicht zur Amtseinführung gehen.“
Danach wurde Trumps Konto auf Twitter entfernt.
Im Zusammenhang mit Twitters Anti-Gewalt-Anspruch verwies US-Regierungssprecher Cale Brown Ende Dezember 2020 auf massive Drohungen eines Top-Vertreters der Iranischen Revolutionsgarde gegen den US-Präsidenten, CIA-Direktor, Verteidigungsminister, Innenminister und andere US-Behörden. Doch dieser iranische Twitter-Account stand nie unter Beschuss.
Quelle und vollständige Nachricht hier: https://www.wochenblick.at/totalsperre-auf-social-media-trump-kuendigt-eigene-medienplattform-an/
HINWEIS: Die Twitter-Aktien befinden sich jetzt im freien Fall: https://philosophia-perennis.com/2021/01/11/nach-trump-sperre-twitter-aktien-im-freien-fall/
Wie SPD-Politiker Ralf Stegner das linke Spektrum gegenüber Vorwürfen freispricht
Veröffentlicht: 11. Juli 2017 Abgelegt unter: Causa HAMBURG-Krawalle (G20) | Tags: Gewalt, Hamburg, Krawalle, links, Linksextreme, Martin Schulz, Pippi Langstrumpf, Ralf Stegner, Rechtsradikale, Rhetorik, Schleswig-Holstein, Sozialdemokraten, spd, stellv. Bundesvorsitzender, Tweets, Twitter 6 KommentareVon Felizitas Küble

Zudem läßt er per Twitter wissen: „Menschen, die Quartiere verwüsten und Polizisten verletzen, sind kriminelle Gewalttäter – egal, worauf sie sich berufen. Links ist das nicht!“
Wenngleich linksextreme Horden in Hamburg für Gewaltexzesse verantwortlich sind, weiß es der SPD-Politiker besser:
„Rechte Idologie pfeift auf Menschenwürde und goutiert Gewalt. Deshalb versuchen Konservative und Rechte das Linken auch pauschal anzuhängen!“
Und falls es jemand immer noch nicht „begriffen“ hat, wie er die Rechts-Links-Welt beurteilen soll, besteht Stegner auf folgender Weisheit:
Sodann verweist er auf seinen SPD-Parteifreund Martin Schulz, der erklärt habe, die Hamburger Krawallmacher seien „nicht links, sondern bescheuert“.
Zweifellos auch eine rhetorische Lösung des Problems – wenngleich haarscharf an der Realität vorbeigedacht.
Stattdessen proklamiert Stegner ungerührt: „Gewalt von Rechts ist die Regel. Kritik an Gewaltexzessen von Hamburg notwendig – das waren keine Linken sondern Kriminelle!“
Foto: CSU
Tweets von Unions-Fraktionsvize Friedrich über die Merkel-CDU erregen Aufsehen
Veröffentlicht: 18. März 2016 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Bundesinnenminister, CDU, Dr. Hans-Peter Friedrich, Fraktionsvize, Merkelflügel, Rotgrün, Seehofer, spd, Türkei, Tweets, Twitter, Unionsfraktion 3 KommentareMerkel-Flügel der CDU kann zu den Rot-Grünen überlaufen

Natürlich sorgte der Vorgang für Furore. In einem Interview mit der FAZ sagte der CSU-Mann auf Rückfrage dazu, es gehe ihm „nicht um Personen, sondern um inhaltliche Positionen“. Wer wolle, dass „die deutsche Politik nach links rückt, der soll künftig bitte Rot-Grün wählen, aber damit nicht mehr die Union behelligen.“
Dr. Friedrich zur Türkei: Keine volle Visafreiheit
Ebenfalls am 16. März gabs eine deutliche Botschaft an seine Schwesterpartei: „Guten Morgen CDU! Raus aus der Schockstarre, zurück zum Markenkern!“
Einen Tag zuvor schrieb er: „Jeder Liberal-Konservative, der die CDU verlässt, stärkt den Merkel-Flügel. Also: bleiben und kämpfen!“
TWITTERN für das GUTE: von Papst Franziskus bis unsereins
Veröffentlicht: 27. Juli 2013 Abgelegt unter: INFO (über uns) | Tags: Christliches Forum, Mathias von Gersdorff, Papst, Soziales Netzwerk, Tweets, Twitter Hinterlasse einen KommentarKürzlich bin ich fürs CHRISTLICHE FORUM bei Twitter eingestiegen, um dort ab und zu aktuelle Kurznachrichten loszulassen, die auf ausführliche Artikel hier in unserem Webmagazin verweisen.
Wie Sie wissen, „twitschert“ auch Papst Franziskus – und wir haben Anfang Juni etliche seiner Tweets (Kurznachrichten per Twitter) veröffentlicht:
https://charismatismus.wordpress.com/2013/06/08/auch-franziskus-twittert-23-beispiele-aus-den-tweets-des-papstes/
Hier können sich Twitterer direkt beim päpstlichen Account (Konto) anmelden: https://twitter.com/Pontifex_de
Auch Bischöfe „zwitschern“, zB. hier der Oberhirte von Bamberg: https://twitter.com/BischofSchick
Oder Bistümer wie REGENSBURG: https://twitter.com/BistumReg
Interessierte Twitterer können gerne auch bei uns reinschauen: https://twitter.com/Felixitas
(„Felixitas“ ist kein Tippfehler, sondern nur ein kleiner Gag, weil „Felix“ seit Jahrzehnten mein Spitzname unter Freunden ist.)
Hier gehts zu Mathias von Gersdorff, vielen sicherlich als Autor in unserem CF bekannt, zudem Leiter der Frankfurter Aktion „Kinder in Gefahr“: https://twitter.com/mvongersdorff
Felizitas Küble, Leiterin des Christoferuswerks in Münster
Foto: Dr. Bernd F. Pelz
Auch Franziskus twittert: 23 Beispiele aus den Tweets des Papstes
Veröffentlicht: 8. Juni 2013 Abgelegt unter: PAPST / VATIKAN aktuell | Tags: Franziskus, Papst, Tweets, Twitter Ein Kommentar-
TWITTER-NACHRICHTEN – also Tweets – sind kurz und knapp, sie bringen das Wesentliche zur Sprache.Hier folgen aus der Twitter-Seite des Pontifex ca. zwei dutzend Beispiele (an einigen Tagen twitterte der Papst zweimal), darunter auch der jüngste Franziskus-Tweet vom 7. Juni:
Der Konsumismus hat uns an Verschwendung gewöhnt. Das Wegwerfen von Nahrung kommt aber einem Diebstahl an den Armen und Hungrigen gleich.
-
Tweet vom 22. Mai:
Das Evangelium leben heißt gegen den Egoismus ankämpfen. Das Evangelium ist Vergebung und Frieden; es ist die Liebe, die von Gott kommt.
-
Tweet vom 15. Mai:
Gott ist es, der das Leben schenkt. Achten und lieben wir das menschliche Leben, besonders das ungeschützte im Mutterleib!
-
Tweet vom 7. Mai:
Gebt euch nicht mit einem mittelmäßigen christlichen Leben zufrieden; geht entschlossen den Weg zur Heiligkeit.
-
Tweet vom 26. April:
Liebe junge Freunde, vergrabt nicht eure Talente, die Gaben, die ihr von Gott empfangen habt! Habt keine Angst, das Große zu wollen.
-
Tweet vom 24. April:
Halten wir unseren Glauben durch das Gebet und durch die Sakramente lebendig. Lasst uns wachsam sein, damit wir Gott nicht vergessen.
-
In die Herrlichkeit Gottes eintreten bedeutet, dem Willen des HERRN im Alltag treu zu sein, auch wenn dies Opfer verlangt.
-
Wir dürfen nicht dem Bösen glauben, der uns einredet, dass wir gegen die Gewalt, die Ungerechtigkeit und die Sünde nichts tun können.
Twitter: Papst-Entscheidung führt zu millionenfachen Tweets
Veröffentlicht: 12. Februar 2013 Abgelegt unter: PAPST / VATIKAN aktuell | Tags: Papst, Rücktritt, Tweets, Twitter Hinterlasse einen KommentarDer angekündigte Amtsverzicht von Papst Benedikt hat in den „sozialen Netzwerken“ des Internet hohe Wellen geschlagen:
Allein bei Twitter tauchte laut einer am Dienstag in Hamburg veröffentlichten MEEDIA-Analyse mehr als vier Millionen mal das Wort „Papst“ in verschiedenen Sprachen in Tweets auf.
Mit großem Abstand am häufigsten wurde mit 2,2 Millionen Tweets demnach auf Spanisch und Portugiesisch über den Papst-Rücktritt getwittert, dahinter folgen die Sprachen Englisch (1,6 Millionen Tweets), Französisch (196.000 Tweets), Deutsch (61.000 Tweets) und Russisch (22.000 Tweets).
Die Analysten weisen darauf hin, daß Twitter in Deutschland weiterhin nicht so populär sei wie in anderen Ländern; von daher seien die vergleichsweise geringen Zahlen zu erklären. Der Papst-Rücktritt habe aber mehr Resonanz gefunden als die Sexismus-Debatte in den Wochen zuvor.
Quelle: Radio Vatikan