Berlin: Forum Mittelstand diskutiert am 26. August über die Wirtschaftsregion Schlesien
Veröffentlicht: 19. August 2020 Abgelegt unter: TIPS und TERMINE | Tags: Berlin, deutsch-polnisch, Forum Mittelstand, Görlitz, Landsmannschaft Schlesien, Stefan Friedrich, Stephan Rauhut, Vortrag, Wirtschaftsregion Schlesien 2 Kommentare„Tradition und Zukunft: Die Wirtschaftsregion Schlesien“ – Zu diesem Thema spricht Stephan Rauhut, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft Schlesien, am 26. August 2020 beim Forum Mittelstand in Berlin.
Mit diesem Abend will die liberal-konservative, marktwirtschaftliche Initiative für die deutsch-polnische Freundschaft und die Wirtschaftsregion Schlesien werben.
Der Leiter des Forums Mittelstand, Stefan Friedrich, führt hierzu aus:
„Der gemeinsame europäische Binnenmarkt bietet für zahlreiche deutsche Unternehmen ein großes Potential für zukunftsträchtige Investitionen im wirtschaftlich liberalen polnischen Umfeld. Die Wirtschaftsregion Schlesien kann dabei für die deutsch-polnische Freundschaft und erfolgreiche unternehmerische Investments eine wichtige Brückenkopffunktion ausüben.“
Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft Schlesien und Bewerber für die Nominierung der CDU-Direktkandidatur im niederschlesischen Wahlkreis Görlitz, Stephan Rauhut, ergänzt:
„Als gebürtiger Görlitzer und Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Schlesier setze ich mich dafür ein, dass meine niederschlesische Heimat in Görlitz zu einem Türöffner für die Wirtschaftsregion Schlesien wird. Deshalb wollen wir als Landsmannschaft in Görlitz demnächst ein Büro eröffnen, das deutsch-polnische Projekte fördern soll. Tradition und Zukunft sollen somit Hand in Hand gehen.„
Der Vortrag findet statt am Mittwoch, den 26. August 2020 um 20 Uhr (Einlass ab 19 Uhr) im Gasthaus Paulaner im Spreebogen, Alt-Moabit 98 in 10559 Berlin-Mitte.
Münster: Prälat Helmut Moll spricht am 9. Februar über Märtyrer in der NS-Zeit
Veröffentlicht: 27. Januar 2020 Abgelegt unter: VORBILDER und HEILIGE | Tags: Adjutorium, Bekenner, Blutzeugen, Deutsches Martyrologium, Edith Stein, Hansahof, Heilige, marianisch, Märtyrer, Münster, NS-Zeit, Prälat Moll, Selige, Vortrag Hinterlasse einen KommentarProf. Dr. Helmut Moll (siehe Foto) aus Köln ist Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für das Martyrologium des 20. Jahrhunderts.
Der Förderverein Adjutorium in Münster führt am Sonntag, dem 9. Februar 2020, um 12 Uhr im Hansahof (Aegidiistraße 67) eine Vortragsveranstaltung mit Prälat Moll durch.
Thema: Marianische Glaubenszeugen in der Zeit des Nationalsozialismus – Vorbilder für heute.
Es geht dabei vor allem um Märtyrer und Bekenner, die mit der Stadt bzw. dem Bistum Münster verbunden sind. In Wort und Bild vorgestellt werden u.a. folgende Vorbilder:
Der selige Neupriester Karl Leisner, die heilige Karmelitin Dr. Edith Stein sowie Jesuitenpater Augustin Benninghaus, sodann die mit Schönstatt verbundenen Frauen Charlotte Holubars und Maria Laufenberg.
Darüber hinaus die Pallottiner P. Franz Reinisch, P. Dr. Max Joseph Größer und P. Albert Eise, schließlich Volksschullehrer Joseph Roth und Rechtsanwalt Hans Wölfel.
Anschließend besteht die Möglichkeit zur Aussprache.
Die Grundlage seines Vortrags bildet die 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage des deutschen Martyrologiums 2019.
Auf einem Büchertisch liegen die wichtigen Veröffentlichungen des deutschen Martyrologiums zum Lesen und zum Erwerb aus.
Freiburg: Fachschaft Katholische Theologie wirbt mit Karl Marx als „Jesus“
Veröffentlicht: 16. November 2019 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Auferstandener, Bischof Burger, blasphemisch, Christus, Fachschaft Katholische Theologie, Freiburg, häretisch, Maria 2.0, Marx, Marxismus, Prof. Magnus Striet, Sozialist, Vortrag, Werbeplakat 9 KommentareVon Felizitas Küble

Berlin, 11.9.: Vortrag über Staatliche Ordnung und Grundgesetz von Dr. Michael Feldkamp
Veröffentlicht: 9. September 2019 Abgelegt unter: TIPS und TERMINE | Tags: Ablösung, Berlin, Dr. Michael Feldkamp, Forum Mittelstand, Kanzlerschaft, Referent, Stefan Friedrich, Väter des Grundgesetzes, Verfassungshistoriker, Vortrag 3 KommentareDas „Forum Mittelstand“ lädt ein zur Veranstaltung am Mittwoch, den 11. September 2019 um 20 Uhr, in die Gedenkbibliothek zu Ehren der Opfer des Kommunismus, Nikolaikirchplatz 5-7 in 10178 Berlin-Mitte (Nikolaiviertel/Nähe Alexanderplatz).

Offener Brief an Ministerin Giffey (SPD)
Veröffentlicht: 8. September 2019 Abgelegt unter: EHE, FAMILIE und ELTERNRECHT | Tags: Bundesfamilienministerin, Dr. Kristina Schröder, Franziska Giffey, Gender, kinder, Klaus Hildebrandt, linksorientiert, Offener Brief, Quote, spd, Vortrag Ein KommentarBetr.: Vortrag von Frau Dr. Kristina Schröder: „Alles Quote, Gender, Kita?“
Kath. Gelehrter Weigel aus USA sprach über die „Erneuerung der Kirche“
Veröffentlicht: 27. Juni 2019 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Erneuerung, Gelehrter, George Weigel, Kardinal Marx, Katholische Kirche, München, Media Maria, Niedergang, Publizist, synodaler Weg, Vortrag 6 KommentareProf. George Weigel (siehe Foto) kam erstmals nach Deutschland und hielt einen Vortrag über die Lage der Kirche und sein Buch „Die Erneuerung der Kirche“ am Mittwoch, 26. Juni 2019, in der Allerheiligen-Gemeinde in München:
Trotz ungewöhnlich hoher Außentemperaturen kamen die Besucher teils von weither angereist, um den renommierten Theologien und Publizisten George Weigel aus den USA zu hören; ihm wurden neben verschiedenen Orden inzwischen 19 Ehrendoktorwürden verliehen.
In seinem Referat ging er zunächst auf die Entwicklungen der Kirchengeschichte seit Papst Leo XIII. und auf den aktuellen Niedergang des Glaubens in der westlichen Welt ein.
In den USA gibt es allerdings schon – namentlich von ihm in seinem Buch benannte – Pfarreien, die in vielen Jahren zu blühenden katholischen Gemeinden herangewachsen sind. Dort wird ein Katholizismus der Neuevangelisierung praktiziert, der weder lau noch relativistisch beeinflusst ist.
In der anschließenden Fragerunde nahm er auch zu seinem Offenen Brief an Kardinal Marx Stellung. Er verwies darauf, dass nur die gelebte Freundschaft mit unserem Herrn Jesus Christus zu einem authentischen Katholizismus führen kann und dass seines Erachtens der geplante „synodale Weg“ der deutschen Kirche nicht der richtige ist.
Das erwähnte Buch von Prof. Weigel erschien im MEDIA MARIA VERLAG: www.media-maria.de
Der katholische Gelehrte George Weigel aus USA spricht am 26. Juni 2019 in München
Veröffentlicht: 19. Juni 2019 Abgelegt unter: TIPS und TERMINE | Tags: Buchvorstellung, Erneuerung der Kirche, Gelehrter, George Weidel, Intellektueller, katholisch, München, Media-Maria-Verlag, USA, Vortrag 3 KommentareVortrag am Mittwoch, 26. Juni 2019, um 19.30 Uhr
George Weigel, einer der profiliertesten intellektuellen Katholiken in den USA, Leitender Wissenschaftler des Ethics and Public Policy Center in Washington und einer der Autoren von First Things, kommt erstmals nach München. Ihm wurden neben verschiedenen anderen Auszeichnungen 18 Ehrendoktorwürden verliehen.
Prof. George Weigel spricht über die Lage der Kirche und über sein Buch „Die Erneuerung der Kirche – Tiefgreifende Reform im 21. Jahrhundert“.
Vortrag und Diskussion im
Pfarrsaal der Allerheiligen-Gemeinde, Garchinger Straße 52 in 80805 München
Der Eintritt ist frei. Anmeldung wird erbeten.
Für Rückfragen/Anmeldungen: MEDIA MARIA VERLAG, Nordstraße 2 in 89257 Illertissen
Tel. 07303/95 23 31-0 – Fax 07303/95 23 31-5 – buch@media-maria.de
Weihbischof Zekorn: Ehe und Zölibat bezeugen unsere Sehnsucht nach Vollendung
Veröffentlicht: 11. Juni 2019 Abgelegt unter: KIRCHE + RELIGION aktuell | Tags: Dr. Stefan Zekorn, Ehe, Enthaltsamkeit, Felizitas Küble, Himmel, Hochzeitsmahl, Liebe, Münster, Nachfolge, Priesterweihe, Sakrament, Sehnsuch, St. Ägidii, vollendung, Vortrag, Weihbischof, Zölibat, Zeitschrift Theologisches 5 KommentareDr. Stefan Zekorn (siehe Fotos) ist Weihbischof im Bistum Münster. Der folgende Bericht von Felizitas Küble über seinen Vortrag im Hansahof in Münster ist in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift THEOLOGISCHES erschienen:
Seit über 20 Jahren besteht in Münster eine altrituelle Gottesdienstgemeinschaft, die in der Innenstadt-Kirche Sankt Aegidii die überlieferte Liturgie feiert. Am 10. Februar 2019 hielt Weihbischof Dr. Stefan Zekorn einen theologischen Vortrag über Ehe und Zölibat im Hansahof, der mit vielen Messbesuchern und weiteren Gästen vollbesetzt war.
Dabei stellte der Redner den Auftrag beider Lebensformen, Gottes Gegenwart in dieser Welt zu bezeugen, in den Mittelpunkt seiner Ausführungen und verwies auf eine Aussage von Papst Franziskus: „Jungfräulichkeit und Ehe sind verschiedene Formen zu lieben.“ – Nach Thomas von Aquin diene die Verschiedenheit der christlichen Lebensstände dem Reichtum der Kirche und die unter ihnen herrschende „wechselseitige Unterstützung“ sei Ausdruck ihrer gelebten Einheit.
Zur Ehe gehöre die natürliche Anziehung und Ergänzung von Mann und Frau nach der Schöpfungsordnung Gottes. Zugleich sei die Ehe unter Getauften als Sakrament noch weitaus bedeutsamer, denn in der gegenseitigen Liebe und Treue werde die Güte Gottes lebensnah erfahrbar, erklärte Dr. Zekorn: „Der Partner ist ein Ort der Begegnung mit Gott.“
So wie der Ewige den Menschen in der Heilsgeschichte immer wieder entgegenkommen sei, begegne nun der Erlöser der Menschen durch das Sakrament der Ehe den christlichen Eheleuten. So wie Christus seiner Kirche in allem Auf und Ab der Geschichte unbeirrbar die Treue halte, sollen sich auch die Eheleute ganz aufeinander verlassen können.
Die Verheirateten könnten, so der Weihbischof, besonders wirksam die „Konkretheit und Greifbarkeit“ der Liebe Gottes bezeugen. Durch diese sakramentale Wirklichkeit sei die Ehe zutiefst mit dem Heilswerk Christi verbunden. Gott selbst binde sich an menschliche Wirklichkeiten und führe so die Gläubigen über sich selbst hinaus in das Reich des Übernatürlichen und in ein unvergängliches Leben.
Schon in der frühen Christenheit sei die von der Kirche verkündete Ein-Ehe und ihre Unauflöslichkeit für viele Menschen – vor allem für Frauen – eine befreiende und beglückende Erfahrung inmitten sittlicher Verwilderung gewesen. Auch der gottgeweihte Zölibat und die christliche Jungfräulichkeit faszinierte als glaubensstarkes Zeugnis, zumal Jesus selbst ehelos lebte. In dieser Lebensform konnten sich Männer und Frauen „unbeschwert von familiärer Fürsorge“ (vgl. 1 Kor 7,32) ganz für das Gottesreich einsetzen.
Sowohl Ehe wie Jungfräulichkeit beinhalten ein jeweils eigenes Charisma, betonte der Weihbischof; in beiden Gnadengaben werde Gottes Erlösungstat erkennbar und wirksam. Bereits in der Antike habe diese zweifache Berufung sogar in der heidnischen Welt und ihrer zunehmenden Dekadenz bisweilen Staunen hervorgerufen,
Der Redner führte weiter aus, beide Lebensformen seien von der Sehnsucht nach Vollendung geprägt: Die Freude in der Ehe gebe einen „Vorgeschmack des himmlischen Hochzeitsmahles“ und helfe so den Gläubigen, ihre Lasten gemeinsam zu tragen.
Auch in der christlichen Enthaltsamkeit gehe es um eine hoffnungsfrohe Blickrichtung in die Ewigkeit. Nicht allein Mann und Frau, auch Ehe und Zölibat seien eine gottgewollte Ergänzung und Bereicherung, immer verbunden mit einem großherzigen Auftrag für ein Leben in Fülle.
Der Zölibat sei ein Ruf in die unmittelbare Nachfolge Jesu, ein ganzheitlicher Lebenseinsatz, der zugleich Verzicht und „Selbstentäußerung“ verlange. Deshalb dürfe er nicht zu einem besinnungslosen Aktivismus führen, sondern könne nur gelingen in einer starken Verbindung mit Christus, wobei Gott die erste Stelle im Leben einnehmen solle. Entscheidend sei eine fest verankerte Geborgenheit in Gott auch durch das Gebet und die Sakramente der Kirche.
Das gelte aber in ähnlicher Weise auch für Eheleute: Für sie sei es entlastend, wenn nicht alles Glück vom anderen Partner erwartet und verlangt werde, sondern beide in einer tiefen Offenheit für Gott leben. Gerade in schweren Zeiten der Ehe sei diese Grundhaltung für Verheiratete ein starker Pfeiler ihrer gegenseitigen Treue.
Nach dem Vortrag konnten die Zuhörer dem Weihbischof Fragen stellen oder eigene Ansichten vortragen. Dabei ging es um geistliche Themen von der Erbsünde bis zum Rosenkranz, um Missstände in der liturgischen Praxis und aktuelle Fragen wie etwa die Genderdebatte. Dr. Zekorn ermutigte dazu, sich keineswegs den herrschenden Zeitströmungen zu unterwerfen, denn nicht der Mainstream, sondern der Glaube schenke uns Orientierung und eine klare Sicht.
Auch heute führe Christus seine Kirche durch schwere Krisen hindurch wie bereits in früherer Zeit, die ebenfalls vielfach von schweren Erschütterungen geprägt gewesen sei. Unser Einsatz für den Glauben solle ohne Angst oder Verbissenheit, sondern mit einem festen Gottvertrauen geführt werden, denn die Verheißungen Christi seien für uns alle der Schlüssel zu einem frohen Christenleben.
Literatur-Hinweis: Weihbischof Stefan Zekorn veröffentlichte im Verlag Butzon und Bercker sein Buch „anders leben – mehr leben“ über die evangelischen Räte.
Linksradikale Randale an der Universität Bonn gegen Veranstaltung der „Demo für Alle“
Veröffentlicht: 22. Mai 2019 Abgelegt unter: AKTUELLES | Tags: Beleidigungen, Demo für alle, Hörsaal, Hedwig von Beverfoerde, Linke, Linksradikale, Mob, Randale, Steinschlag, Studentisches Kulturforum Bornewasser, torpedieren, Universität Bonn, Verbindungshaus, Vortrag 7 KommentareHedwig von Beverfoerde
Die Feinde von Ehe und Familie lassen kaum eine Gelegenheit aus, DemoFürAlle-Veranstaltungen zu attackieren.
Am vergangenen Donnerstag sollte unser Mitstreiter Alexander Tschugguel an der Universität Bonn auf Einladung des „Studentischen Kulturforums Bornewasser“ einen Vortrag über die DemoFürAlle halten (siehe Foto).
Wenige Stunden vor Beginn mobilisierte die links-grüne und radikale Szene an der Uni kurzfristig etwa 200 Gegendemonstranten, die zum Teil in den Hörsaal gelangten, um den Vortrag zu verhindern.
Als um 20.15 Uhr der Hörsaal gefüllt war und der Vortrag anfing, begann der linke Mob laut „Halt die Fresse“ und andere Beleidigungen zu schreien.
Einige hielten Transparente mit aggressiven und blasphemischen Botschaften hoch, darunter „Masturbation statt Kommunion“ (siehe 2. Foto), und übertönten das Saalmikrophon.
Unser Referent ließ sich nicht abschrecken und wandte sich angesichts des Lärms im direkten Gespräch an die interessierten Personen in den ersten Reihen. Außerdem führte er intensive Diskussionen mit Kritikern.
Nach einer Stunde beendete er mit dem Veranstalter den Vortragsabend. Einige am Vortrag interessierte Teilnehmer wurden anschließend vom Leiter des Kulturforums zum Haus einer christlichen Studentenverbindung eingeladen, um dort den Abend in Ruhe ausklingen zu lassen.
Aber das wollten die Linken nicht zulassen und verfolgten sie heimlich:
Um 22.05 Uhr warf ein vermummter Mann zwei dicke Steine direkt auf die gläserne Eingangstür des Verbindungshauses, obwohl sich dahinter mehrere Menschen befanden!
Die Glasscheibe wurde zerstört, aber zum Glück wurde niemand durch diese gefährliche und feige Attacke verletzt. Die Polizei wurde gerufen, aber der Täter ist flüchtig.
Es ist nicht das erste Mal, dass Linke versuchen, Veranstaltungen der DemoFürAlle zu verhindern und sogar Gewalt anwenden. In diesem Fall bedauern wir besonders, dass eine Studentenverbindung hineingezogen wurde und zu Schaden kam.
Hier lesen Sie unseren ausführlichen Bericht. Diese Vorfälle wurde inzwischen bereits mehrfach aufgegriffen und publiziert, u.a. in The European, von der WerteUnion NRW und von Martin Lohmann.